Haha, mach das. Wenn dich dein Therapeut darauf anspricht, musst du aber eine Sinnvolle Reaktion zeigen, sonst wirst du als ein ernster Fall eingestuft...
Da fehlt ne dritte Möglichkeit: Mischung aus beidem.
Aber bedingungslose Vergebung ist Schwachsinn und jene, die dafür stimmen können ja nicht zu 100% einschätzen wie das ist. Jemand der das wirklich erlebt hat der würde vllt anders reagieren.
Ansonsten sollte man einen Neuanfang oder ähnliches wagen, kann ich leider nicht einschätzen. Freunde, die dir dabei zur Seite stehen sind dabei wichtiger als alles andere, vorrausgesetzt du hast keine trust issues.
Jup, das Lied handelt von dem 5. game der FNaF-Serie
Quantenphysik ist ein seeehr umfangreiches Thema, ich würde mich vielleicht spezifizieren. Ansonsten solltest du definitiv Dinge wie Schrödingers Katze und Doppelspalt erwähnen, genaueres musst du wissen.
An sich kann es nur an der Mutter liegen. Am Anfang sieht man ja wie die ganze Abdeckung abfliegt, was ja glaube ich nur an der Mutter liegen kann. Und wenn eben jene Abdeckung fehlt, dann wird das Schwert natürlich auch nicht mehr gehalten...
Das kommt, denke ich mal, darauf an in welcher Schule und in welchem Bundesland du Unterrichtet wirst. Wie genau hast du denn geantwortet. Oft kommt es nicht nur darauf an ob du alles richtig hast, sondern ob sie den Eindruck haben, dass du eine Ahnung von dem Thema hast. Selbst wenn nicht, kannst du dich nicht nur mit Mitarbeit auf eine 1 retten:
1 + 4 = 5
5 : 2 = 2,5
Wenn der Lehrer / die Lehrerin gönnt kannst du noch eine 2 bekommen.
Da sind zwar 15 aber die müssen 2 Blöcke vom Enchanter entfernt stehen.
Vor irgendwie 30-40 Jahren oder so war das auch einfach noch cool.
Die beiden Lösungen sind:
y = 5√2
y = -5√2
Ich denke: 3z² + 3z + 99
Aufgabe 1:
Zu erst musst du die Arbeit berechnen:
potentielle Energie = Gewicht * Höhe * Gravitationsbeschleunigung
potentielle Energie = 74 kg * 320 m * 9,81 m/s² = 228.044,8 Joule
Dann teilst du das durch die Zeit:
Leistung = potentielle Energie / Zeit
Leistung = 228.044,8 Joule / 619 Sekunden
Leistung = 368,4 Watt
Aufgabe 2:
a) Als erstes die Kraft mit der Strecke multiplizieren. Dazu rechnen wir die Werte erstmal um und erhalten die Strecke:
40 km/h = 11,1111 m/s
Zeit = 40 min = 2400 s
Und dann setzen wir es in die Formel ein:
Strecke = Geschwindigkeit * Zeit
11,1111 m/s * 2400 s = 26.666,7 m
Daraus berechnen wir die Arbeit:
Arbeit = Kraft * Strecke = 55 kN * 26.666,7 m = 1.466.666,5 J
b) Für die Leistung teilen wir dann durch die Zeit:
Leistung = Arbeit / Zeit = 1.466.666,5 J / 2400 s = 610,3 W
Hoffe das stimmt mit dem was du Im Unterricht hattest überein
Vorschlag: Halbleiter (Stoffe in Solarzellen, Sicherung von Atomkraftwerken, …). Das kann man gut mit den Kenntnissen von Mitschülern und dem Alltag verknüpfen.