Also ersteinmal sind nicht alle Bakterien im Ausfluss schädlich. Das klassische Beispiel für "gute Bakterien" beim Menschen sind die Döderlein Stäbchen. Diese säuern den Fluor (Ausfluss) an, dadurch entsteht ein Milieu in welchem sich andere Bakterien nicht wohl fühlen. Die Gynäkologin weiß das aber und wird folglich nicht von den Döderleins gesprochen haben.

Du solltest nocheinmal genau überdenken, was dir an Antibiotika solch Angst einjagt. Schau dir mal an wie Penicillin entdeckt wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Penizillin Man sollte Antibiotika nicht als "Chemie" verteufeln, denn häufig sind sie ganz natürlich und wurden nur von uns zufällig entdeckt. Mit Bedacht eingesetzt, sind Antibiotika sehr gute Arzneimittel.

...zur Antwort

Hey

die Venen sind viel weicher und weiter als die muskelstarken Arterien. Im venösen System befindet sich deshalb prozentual sehr viel mehr Blut als im arteriellen System. Das ist mit venöser Blutspeicher gemeint.

...zur Antwort

Normalerweise ist eine Sepsis ein akutes Krankheitsgeschehen, welches wirklich nur relativ kurze Zeit (einige Tage bis Wochen) ihr Unheil treibt, bis es entweder zum Multiorganversagen mit Tod kommt oder halt die Antibiotika ihr Werk tun. Es gibt allerdings auch andere Verläufe wie bei der subakuten Endokarditis. An den Herzklappen nisten sich die Bakterien an, welche dann immer wieder vom Blutstrom in den ganzen Körper gelangen. Das kann über Monate so gehen. Allerdings ist das im strengen Bild keine Sepsis (SIRS+Bakteriämie) sondern nur eine "Bakteriämie".

...zur Antwort

Hey. Also mit einem EKG schließt man ja sicherlich noch nicht jede Herzerkrankung aus. War das ein Kardiologe? Wenn es immermal wieder stolpert und rast, sollte man über einen Langzeit EKG oder gar "eventrecorder" nachdenken. Viell hast du nach dem stress auch eine taku-tsubo. kannste ja ma googlen.

...zur Antwort

Ich muss mal zwei Sachen klarstellen: 1) Der Schutz dient vor allem der Blutabnehmenden Person. Sie komtm ja mit dem Blut (wenn überhaupt) in Kontakt. Dir wird dein eigenes Blut eher nicht Schaden. 2) Die Gefahr der Hepatitis C und B Ansteckung ist um einiges höher als die der HIV Infektion bei Blutabnehmen/Impfen. Ich will HIV nicht runterspielen, aber die Kontagiosität ist bei den Hepatitiden einfach höher, verbunden mit einer höheren Prävalenz der Hepatitiden in Deutschland sollte man davor viel mehr Angst haben als vor einer HIV Infektion.

...zur Antwort

Ich bin kurz davor den Button "Frage aufs T Shirt" anzuklicken.

Wie funktioniert das ZNS. Manmanman, das ist eine der schwierigsten Fragen überhaupt. Ein kluger Mensch sagte mal folgendes: "wenn das Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir zu dumm , um es zu verstehen". Den Satz muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.

Wir verstehen mittlerweile die Funktionsweise einzelner Neuronen und deren Kanäle. Wir beginnen auch Verhaltensweisen zu verstehen. Aber alles dazwischen- also von der Nervenzelle zum Gedanken- ist noch ziemlich unklar.

...zur Antwort

Diabetes mellitus: -Typ I/II pathophysiologie (also zuwenig insulin versus Insulinresistenz) - Therapiemöglichkeiten (Orale Antidiabetika, Insulin Schema/Pumpe) - spätfolgen (diabet. retinopathie, niereninsuffizienz, metabolisches syndrom) Ileus - welche formen (mechanisch versus paralytisch) udn wie kann ich die klinisch unterscheiden (auskultieren!) Appendizitis klassische Zeichen (wandernder Schmerz, Mcburney, lanz, rovsing etc) Von den pflegerischen sachen muss ich zugeben eher nicht soviel ahnung zu haben (schäm)

Viel Erfolg und bleib so enthusiastisch!

...zur Antwort

Schöne Frage. Patienten mit einer AIE "besitzen" nicht vermehrt TNF-alpha. Er wird nur vermehrt ausgeschüttet. Du fragst bestimmt, weil TNF ja Apoptose induzieren kann und das ja bekanntlich eines der Probleme bei Neoplasien ist. Aber lass uns dochmal andersrum rangehen und schauen, ob AIE vermehrt neoplastische Erkrankungen mitbringen: SLE der Klassiker! Macht ja bekanntlich vieles, nur keine Neoplasien (zumindest laut Herold). Also nächster Klassiker- Rheumatoide Arthritis: auch keine Tumoren... Eigentlich fällt mir nur Colitis ulcerosa ein, aber so richtig ne AIE is das ja auch nich. Und sowas wie Dermatomyositis geht zwar mit Tumoren einher, aber eher paraneoplastisch, also nicht als Grund des Tumors, sondern als Effekt.

...zur Antwort

Für den intravenösen Teil der Frage: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20648931

...zur Antwort

Die Größe ist nur teilweise von der genetischen Veranlagung bestimmt. Es kommen andere Faktoren hinzu, wie z.B. Ernährung. Ein interessantes Beispiel ist die Situation der (ehemals) kleineren Ossis und ihr rasantes Aufholen nach der Wende, welches durch die kalorienreichere Ernährung erklärt wird :

http://www.badische-zeitung.de/bildung-wissen-1/vereint-auf-ein-gardemass--36166124.html

...zur Antwort

Es kommt erstmal NICHT auf Privat oder Kassepatienten oä an. In eine Praxis gleich zu Beginn können eigentlich nur Zahnärzte arbeiten- und dann auch nur als Ass arzt. Denn man beginnt nach dem Studium die Assistenzarzt zeit und die ist mittlerweile fast überall gleich vergütet (auch west/ost). Das Anfangsgehalt liegt bei ca. 3400 Euro ohne Dienste. Also 2200 netto. In Relation mit der üblichen 50-6ß Studnen Woche ist das dann gar nicht soo viel.

...zur Antwort

Muß CeciliaMaria kurz berichtigen. Ein Rechtstyp spricht ja eigentlich eher für eine Rechtsherzhypertrophie. Was dann wieder nicht zur linksherzhypertrophie passt. Oder es liegt beides vor, was dann wieder zu den verbreiterten QRS passt. Steht eigentlich der Befund handschriftlich auf dem EKG oder ist das vom Computer draufgedruckt? "Abnormales EKG" schriebt meist der Computer und der hat keine Ahnung. Am besten du scans mal das EKG ein und stellst es hier rein, damit würden wir mehr anfangen können.

...zur Antwort

Im Röntgenbild der Hand kann man lediglich sehen wie weit die Wachstumsfugen geschlossen sind. Es lässt dadurch (begrenzt) das biologische Alter bestimmen und ungenau wie lange noch ein Wachstum stattfindet. Auf den Zentimeter kann man das auch mit einem Handröntgen nicht feststellen.

...zur Antwort

Die Pulmonalarterie bringt das Sauerstoffarme Blut aus dem rechten Herzen zur Lunge. Das sauerstoffreiche Blut wird von den Lungenvenen zum linken Herzen gebracht. hier ist also das Verhältnis Arterie= Sauerstoffreich genau umgekehrt. Es zählt die Rcihtung vom Herzen/zum Herzen und nicht die Sauerstoffsättigung. Ähnliches gibt es ja auch bei fetalkreislauf mit den Nabelschnurgefäßen.

...zur Antwort

Diagnosis ex juvantibus heißt die Antwort. Behandel die Hashimoto Thyreoiditis, wenn die Angststörung immernoch da ist, wird es wohl nicht an der Thyreoiditis gelegen haben. Gute Genesung! Vivienne

...zur Antwort

Du meinst warscheinlich deine Iris, nicht die Pupille, oder?

Erklären könnte man das mit einer verminderten Pigmentierung der Iris. Bei starker Sonneneinstrahlung schimmert deshalb das Rot des Augenhintergrundes durch, während sie normalerweise (also bei nicht so starker Sonneneinstrahlung im winter) blau wirken. Die Extremvariante davon findet man beim Albinismus.

...zur Antwort

Eine Tonsillektomie (schlau für Mandelentfernung) dauert an sich nur ca. 7 Minuten. Allerdings wird sie in Allgemeinnarkose vorgenommen, also dauert das ganz Prozedere so 20 Minuten. Man muß noch einige Tage in der Klinik bleiben, weil es auch noch Tage nach dem Eingriff zu Nachblutungen kommen kann. Ich persönlich fand die ersten drei Tage schlimm, dann gehts rasch besser.

...zur Antwort