Man beachte die seit 05.05.2014 geltende StVZO im §51a, Absatz 5:

Ringförmig zusammenhängende retroreflektierende weiße Streifen an den Reifen von Krafträdern und Krankenfahrstühlen sind zulässig.

Also mit anderen Worten: weiß ist nun erlaubt, alle anderen Farben verboten ;-)

...zur Antwort

Besser spät als nie ;-) bei einem gerooteten Handy gibt es dafür zig Backup-Apps. Ohne root geht das am besten mit HELIUM AppSync aus dem Playstore...

...zur Antwort

Bei einem gerooteten Handy gibt es dafür zig Backup-Apps. Ohne root geht das am besten mit HELIUM AppSync aus dem Playstore...

...zur Antwort

Bei einem gerooteten Handy gibt es dafür zig Backup-Apps. Ohne root geht das am besten mit HELIUM AppSync aus dem Playstore...

...zur Antwort

Bei einem gerooteten Handy gibt es dafür zig Backup-Apps. Ohne root geht das am besten mit HELIUM AppSync aus dem Playstore...

...zur Antwort

Bei einem gerooteten Handy gibt es dafür zig Backup-Apps. Ohne root geht das am besten mit HELIUM AppSync aus dem Playstore...

...zur Antwort

Bei einem gerooteten Handy gibt es dafür zig Backup-Apps. Ohne root geht das am besten mit HELIUM AppSync aus dem Playstore...

...zur Antwort

Wie wäre es mit einem liebevoll gekochtem Essen, einem gemeinsamen Kuschelbad oder einer Verwöhnmassage ?!?

...zur Antwort

Dazu gibt es passende Programme von FreeStudio auf dvdvideosoft.com

...zur Antwort

Wenn nur ein Familienmitglied insolvent ist können natürlich die anderen Familienmitglieder die Insolvenz der Firma abwenden indem sie das Kapital der Firma erhöhen. Genauere Infos gibt es beim Insolvenzverwalter ...

...zur Antwort

Leider ist es doch so dass das Fleisch durch zu viele Hände gelangt ist um eindeutig fest zu stellen wer letztendlich das Fleisch umdeklariert hat ...

...zur Antwort

Prinzipiell möglich wäre das schon. Aber ob es auch faktisch umsetzbar ist hängt davon ab ob ein geeigneter Arbeitgeber vorhanden ist - und auf eine schnelle und stabile Internetverbindung kann dann auf keinen Fall verzichtet werden ...

...zur Antwort

Deswegen benutzt ein Profi auch die Boston-Shaker, denn da beim mixen ein Unterdruck entsteht wird man bei dieser Art von Shaker die wenigsten Probleme haben: Becher unten, Glas senkrecht einsetzen und nur leicht andrücken - nach dem mixen den Becher in der einen Hand halten und mit der anderen Hand einen trockenen Schlag gegen den Becher UNTERHALB des Glases ausführen. Dabei hilft wieder die Physik: durch die Trägheit der Masse des Glases wird bei der Beschleunigung des Bechers das Glas aus der selbst abdichtenden Position bewegt und der Unterdruck kann entweichen. So kann man ganz entspannt mixen - wenn der Becher nicht von innen noch mit altem klebrigen Cocktailrest benetzt ist dessen Adhäsionskraft der Massenträgheit entgegen wirkt und das Glas fest mit dem Becher verbunden hat...

...zur Antwort

Aber wieso nur 200ml Füllmenge ?? Die meisten Cocktail-Rezepte sind auf 300ml ausgelegt. Und wieso Plastik? Edelstahl hält wesentlich länger. Meine Boston-Shaker sind fast 20 Jahre alt und passen sogar auf die billigen Gläser vom schwedischen Möbel-Gigant...

...zur Antwort