Hallo,

stell ihm doch einfach eine schöne gemischte CD mit seinen Lieblingssongs zusammen. Vielleicht auch welche, wo ihr beide schön zusammen getanzt habt oder euch sonst was miteinander verbindet (Filmmusik von einem Kinofilm zB). Dann ein schönes Cover dazu mit einem Foto von euch beiden und fertig ist ein schönes persönliches Geschenk, das auch was er dann hören kann und an schöne gemeinsame Stunden erinnert wird. Das ganze kann man prima in einer Luftpolstertasche günstig verschicken.

liebe Grüße ViolettaValery

P.S.: Wir denken auch noch an jedem 14. des Monats an unseren Monatstag und machen uns einen Gag daraus, wer als erster dran gedacht hat.... und das geht nun schon seit über 20 Jahren so :-)))

...zur Antwort

Hallo,

wenn du lange Belting übst, hast du vermutlich die Vollstimmfunktion überanstrengt. Die Stimmbänder schwellen dann an und man wird "heiser". Bei einer Erkältung ist das genauso, daher sind die Symptome die selben. Bei einer Erkältung versucht der Körper die Viren los zu werden und die Schleimhäute schwellen an. Man reagiert mit Schnupfen (Nasenschleimhaut schwillt an) oder mit Husten und Heiserkeit (Stimmbänder schwellen an). Wenn du jetzt auf der Vollstimme zu viel ungestützt singst, dann schwellen die ebenso an. Das erst mal zur Erklärung.

Belting ist sehr schwer ohne Lehrer zu lernen und ohne der Stimme zu schaden. Wenn das mal vorkommt und du dich dann schonst, regeneriert sich die Stimme meist wieder (also keine Panik). Gut ist übrigens Gelorevoice aus der Apotheke. Kosten um die 9 Euro. Tee und Stimmruhe ist selbstverständlich. Wenn du so etwas häufiger deiner Stimme zumutest, berühren sich die angeschwollenen Stimmbänder ungeschützt und reiben aneinander. An den Berührungsstellen können dann Verhornungen entstehen. Das sind dann Stimmbandknötchen. Wenn man die hat, schließen die Stimmbänder nicht mehr richtig, da die Stimmbandknötchen dazwischen liegen und Luft streicht dann dazwischen durch Man bekommt einen heiseren Stimmklang und dies auch meist schon beim Sprechen. Und dann: Dauerhaft.

Wie singt man also auf der Vollstimmfunktion stimmökonomisch? Das Wichtigste daran ist die richtige Atemtechnik (Zwerchfellflankenatmung). Bei der Einatmung geht der Bauch raus, weil sich das Zwerchfell absenkt bei der Ausatmung geht der Bauch rein, weil das Zwerchfell (stizt unter den Rippen) sich anspannt. Das ist allerdings online und kostenlos sehr schwer zu erklären und man kann dies auch falsch verstehen oder falsch zu Hause ohne Lehrer umsetzen. Dieser Muskel (Zwerchrfell) muß trainiert werden, sonst wird die Stimme nicht vom Atem, sondern vom Hals geführt. Gerade beim Belting braucht man eine sehr gut trainierte Atmung, da man hier mehr Stimmbandmasse bewegt, als in der Randstimmfunktion.

Am besten ist, du lernst das bei einem guten Gesangslehrer oder machst mal einen Gesangskurs.

Soviel erst mal, damit du einen Eindruck von den schwierigen Zusammenhängen bekommst.

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Hallo,

zunächst einmal muß ein Privatmensch einen "Titel" erwirken. Das bedeutet, er muß bei Gericht ein "Mahnbescheidsantrag" oder eine Klage einreichen. Wenn diesem Mahnbescheidsantrag stattgegeben wird oder er die Zivilklage gewinnt, hat er einen Titel. (Vorsicht: Beim Mahnbescheidsverfahren gibt es diesen Titel OHNE Gerichtsverfahren, wenn der Antragsgegner nicht widerspricht).

Dann muß dieser Titel (zugestellt und) RECHTSKRÄFTIG werden. Das beduetet, dass die Rechtsmittelfrist abgelaufen sein muß. Das ist die Frist, die du hast, um zB Berufung oder Einspruch einzulegen. Wenn du das nicht machst, wird der Titel rechtskräftig.

Wenn der Titel rechtskräftig ist, kann der Gläubiger einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß beantragen und damit eine Kontopfändung in die Wege leiten.

Die Pfändungsgrenzen erfährst du hier: http://www.schuldnerberatung-diskret.de/pfaendungstabelle

Alllerdings gelten die nur für Lohnpfändungen. Wenn auf deinem Konto Guthaben liegt, kann dieses unabhängig vom Pfändungsfreibetrag gepfändet werden. Insbesondere wenn das Guthaben höher ist. Du mußt also auseinanderhalten: Pfändungsfreibetrag und Kontoguthaben. Du bist also nicht automatisch geschützt, weil dein Gehalt unterhalb der Pfändungsfreigrenze ist. Soweit ich weiß, teilt dir die Bank nach eingehender Kontopfändung mit, dass diese vorliegt und du kannst den Pfändungsfreibetrag für diesen Monat noch sichern, wenn du ihn innerhalb einer bestimmten Frist abhebst. Der darüber hinausgehende Betrag wird dann gepfändet. Beispiel: Du hast 3.000 Euro auf dem Konto. Der Pfändungsfreibetrag ist 1.600 Euro. Es geht eine Kontopfändung ein. Dann gibt es die Möglichkeit diesen Betrag zu sichern. Die Differenz (1.400) ist dann aber für den Gläubiger.

Der Gläubiger kann auch direkt an den Arbeitgeber im Rahmen einer Lohnpfändung herantreten. Das mögen die Arbeitgeber meist gar nicht, weil das in der Lohnbuchhaltung viel Arbeit macht eine solche Lohnpfändung zu bearbeiten. Und peinlich ist es auch. Pfändungsfreibetrag hin oder her.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Genau kann ich dir das auch nicht sagen, weil ich mit dem AAC Format noch nicht gearbeitet habe. Es ist ja ziemlich neu und soll das MP3 Format ablösen, soweit ich weiß.

Am einfachsten ist es doch aber, wenn du dir den Song als WAV oder MP3 besorgst oder von der CD auf den PC ziehst. Dann hast du schon das richtige Format, das problemlos in Audacity geöffnet werden kann.

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Hallo,

Einerseits beschreibst du, dass du "ziemlich gut" singen kannst, beschreibst dann aber eklatante Stimmprobleme: Probleme mit der Höhe, Probleme mit dem Stimmumfang, Probleme mit dem Stimmbandschluß (Raues Singen), Zu geringes Stimmvolumen.

Nach deiner Beschreibung hast du schon im Bereich Atemtechnik Defizite. Wenn du in der Höhe "rau" singst, klingeln bei mir die Alarmglocken. Das ist nämlich gar nicht gut und deutet auf falschen Stimmgebrauch hin. Wenn man nachhaltig mit falscher Technik singt, kann man seine Stimme schädigen.

Als Gesangslehrerin kann ich dir nur sagen, es dauert nachher im Gesangsunterricht länger den Schüllern die vielen "Unarten" wieder abzugewöhnen, als gleich richtig zu lernen.

Es gibt nicht alles für lau im Internet. Bei Youtube gibt es natürlich auch Videos, wo es gute Tipps gibt, aber einen Gesangslehrer können Sie nicht ersetzen. Das würde ja bedeuten, dass du deine Stimme selbst analysieren kannst. Solche Videos sind eher eine gute Ergänzung zum Gesangsunterricht.

Vielleicht findest du einen Lehrer, bei dem du nicht gleich langwierige Verträge abschließen mußt, sondern einzelne Stunden buchen kannst, so daß du wenigstens ab und an Kontrolle hast. Oder du machst einen Wochenendgesangskurs. Damit du mal eine Einschätzung zu deiner Stimme bekommst. So einen Kurs kann man sich auch zum Geburtstag wünschen.

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Joey ist sehr wohl sehr musikalisch. Er hat in den Vorrunden viele Songs gesungen, bei denen er die Töne einwandfrei getroffen hat. Auch in der ersten Live-Show war es sehr gut. Auch die Stimme war da viel "lauter" und voluminöser.

Was ist also jetzt passiert? Ganz einfach: Er ist zunehmend aufgeregt, weil der Druck wächst und weil er von Bohlen unangemessen kritisiert wird. Dann passiert nämlich folgendes: Der Körper hat keine gute Atemverbindung mehr. Das heißt man atmet hoch. Das hat vielleicht jeder schon mal bei einem Vortrag oder Referat an sich selber beobachtet. Atmet man aber hoch, dann ist die Atemverbindung schlecht und die Töne können nicht mehr richtig angesteuert werden. Man hört Intonationsschächen. Diese haben aber nicht ihren Ursprung in der Musikalität, sondern in der Atemverbindung und damit in der Sicherheit des Sängers. Das gleiche gilt für das Volumen. Auch hier ist entscheidend, wieviel Atem umgesetzt wird.

Natürlich haben alle Sänger mit der Aufregung und dem wachsenden Druck zu kämpfen. Aber es gibt natürlich welche, die mehr Kritik einstecken müssen als andere und auch sensibler sind.

Man muß sich mal vorstellen, dass Joey ja von Bohlen selber aus 30.000 Bewerbern ausgewählt und in die Mottoshows hineingewählt wurde. Hat er da nicht gehört, dass Joey angeblich grundsätzliche Intonationsprobleme hat? Nein, hat er nicht, weil Joey da noch gut gesungen hat. Er hat mehr Lob bekommen, so dass er sicherer war.

Der Atem ist der Motor der Stimme (nicht die Stimmbänder, wie viele glauben). Vom Atem wird die Stimme gesteuert.

Mit tat es sehr leid zu hören, wie Joey da am kämpfen war, denn er ist ein sehr begabter und auch musikalischer und vor allem emotionaler Sänger..... der aber stark von Bohlen verunsichert wird. Bei der letzten Show hat Bohlen ja auch seinen Jury-Tisch verlassen, angeblich weil er "ihn nicht verletzen" wollte. Man muß sich mal vorstellen, was das mit einem SÄnger macht, wenn ein Jury-Mitglied WÄHREND eines Auftritts den Saal verlässst. Das verunsichert den Sänger noch zusätzlich. Bohlen steht charakterlich wirklich auf unterster Stufe. Und von diesen Gesangszusammenhängen scheint er auch keine Ahnung zu haben. Als seine Herrlichkeit Bohlen sich dann wieder selbstinszenierend an seinen Jurytisch bequemt hat, hat er Joey ja trotzdem verletzt und nicht seinen Mund gehalten: "Mit Gesang hat das nichts mehr zu tun" und irgendwas von seinen armen kranken Ohren gefaselt. Seine Sprüche lässt er sich ja größtenteils schreiben und lernt sie dann brav auswendig.

Fazit: derzeit singt Joey nicht gut. Er ist nicht intonationssicher, weil JETZT die Atemverbindung fehlt. Wer die Gesangszusammenhänge kennt, weiß aber woran das liegt und hört das sofort.

ViolettaValery

...zur Antwort

Hallo,

Falls eure Lehrerin Deutsch unterrichtet hat, könnten diese Geschenke für Leseratten gut sein, zB ein Salzstreuer "Schiller und Goethe". Die sind auch gar nicht teuer. Da hat sie dann im täglichen Leben eine bleibende Erinnerung an euch. Die sind aus schönem Porzelan. Du findest die hier unter Leseratten:

http://www.geschenke-spuernase.de

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Ich finde sogar, dass einige Frauen mit zunehmendem Alter schöner werden.

Gutes Beispiel dafür ist Romy Schneider. Die sah mit 19, als sie die Sissy-Filme drehte zwar sehr süß aus, aber mit zunehmendem Alter (um die 40) kamen Asstrahlung, Erotik und Sinnlichkeit dazu. Die kleinen Lachfalten um die Augen unterstrichen ihre Schönheit eher.

Ich finde, dass junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren ihre eigene Schönheit haben. Obwohl hier auch auffällig ist, dass viele ihren eigenen Stil und die eigene Persönlichkeit eher mit Ende 20/Anfang 30 finden. Die Attraktivität ist da also oft nicht vollständig ausgereift. Abgesehen davon, dass viele süß aussehen, wenn sie jung sind.

Für mich entsteht ausgewogene Schönheit überhaupt erst ab 30 / 35 aufwärts.

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Hallo,

am besten finde ich "Gelorevoice". Das gibt es in der Apotheke für ca. 8 Euro. Das sind Lutschtabletten, die im Mund etwas schäumen, und den Rachenraum pflegen, weil Substanzen enthalten sind, die die Feuchtigkeit im Rachenram regulieren und damit der Regeneration der Stimmlippen sehr zuträglich sind. Das bringt nach meiner Erfahrung viel mehr als die üblichen Lutschpastillen.

Hier die Beschreibung: http://produkte.pohl-boskamp.de/de/products/GeloRevoice/89644/1/

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Cyclopentolat hat schon vieles gut beschrieben. Insbesondere wie man sich die mixed voice erarbeitet.

Die Höhe fordert immer mehr die Nasenrachenraumresonanz (Kopfstimme). Das ist anatomisch so. Je höher es also wird um so mehr Randstimme muß dazugemischt werden. Das macht man, indem man die Kehle immer mehr absenkt. Der Klang wird dann immer dunkler und die Vokale werden leicht o-iger. Ein i klingt dann eher wie ü und ein e eher wie ö. Anders kann man das übers Internet nicht beschreiben. Dadurch senkt man die Kehle ab, was für eine ökonomische Höhe ganz wichtig ist, sonst kommt die Kehlmuskulatur mit ins Spiel und die Töne klingen gequetscht und gepressst.

Voraussetzung für die Höhe ist ebenfalls die richtige Atemtechnk. An der hapert es bei den allermeisten. Die Atemleistung ist natürlicherweise nur fürs Sprechen trainiert, nicht aber fürs singen, was viel mehr Leistung abfordert. Die meisten denken aber, dass sich singen vor allem auf der Kehlebene abspielt. Das ist aber nur teilweise der Fall. Der Atem braucht eine gewisse Anblasleistung um richtig die Höhe ausprägen zu können. Da in der Höhe die Stimmbänder mehr spannen, um die hohen Töne zu erzeugen (wie bei einem Gummiband) braucht der Atem auch mehr Stärke, um durch diese gespannten Stimmbänder durchzukommen. Da die meisten diese Anblasstärke nicht haben, bereitet die Höhe den meisten Probleme.

Wenn du richtig "belten" lernen willst, empfehle ich dir dringend zum Gesangsunterricht zu gehen. du kannst sonst deiner Stimme richtig Schaden zufügen. Die meisten neigen nämlich dazu, im Belting in der Höhe zu schreien - und das macht die Stimme kaputt.

Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem helfen.

liebe Grüße Violetta

...zur Antwort

Rauchen schädigt u.a. die Schleimhäute im Nasenrachenraum und an den Stimmbändern. Wenn man längere Zeit mit geschädigten Schleimhäuten singt, schützen die Schleimhäute die Stimmbänder nicht mehr beim singen und die Stimmbänder reiben aneinander. Dies führt zunächst dazu, dass sie anschwellen (Heiserkeitssymptome / Räusperzwang) und kann schließlich dazu führen, dass an den Berührungsstellen Knötchen gebildet werden.

Wenn du also nur kurz geraucht hast, vermute ich, dass sich die Schleimhäute relativ rasch regenerieren. Vorausgesetzt, du rauchst nicht mehr. Am besten solltest du viel trinken und 2 Wochen die Stimme schonen, dann vorsichtig wieder anfangen zu singen.

Ob mit der Stimme alles in Ordnung ist, kann natürlich nur ein Phoniater sagen. Man selber merkt es am besten, wenn man "Glissandi-Übungen" macht: Am besten auf "u" ganz zart die Tonleiter rauf und runter "schmieren".

Wenn etwas kratzt, ist es nicht in Ordnung. Mehr kann ich übers Internet dazu nicht sagen.

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Hallo,

es kommt weniger auf die Abfolge der Töne an, als auf die richtige Art und Weise der Ausführung, um einen Verbessserungseffekt zu erzielen. Übt man nämlich falsch, indem man zB schreit (wie hier geraten wurde) oder übt man mit der falschen Atemtechnik, so kann man seinen Stimmbändern unter Umständen sogar nachhaltig schaden. Ein Gesangslehrer ist da meist unumgänglich.

Übungen können Tonleitern sein, besser aber noch zerlegte Akkorde rauf und runter. Wichtig ist, dass man die Stimme sanft aufwärmt, damit alles gut durchblutet ist. Man rennt ja auch keinen 10 km Lauf ohne sich aufzuwärmen und Dehnübungen zu machen. Am besten ist am Anfang eher zartes Singen (ohne zu Hauchen) und dabei die Stimme ganz frei schwingen lassen, also nichts "machen" wollen.

Gut sind auch Glissandi Übungen.

Ganz wichtig ist aber die richtige und trainierte Atemtechnik. Übers Internet lässt sich das nur schwer erklären.

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Hallo Egzonikus,

ja, singen kann man erlernen, wie alles andere auch. Ich bin immer wieder verwundert, dass es eine Vielzahl von Leuten gibt die meinen, dass einigen Begnadeten Gesang in die Wiege gelegt wird und die anderen können es halt nicht. Solche Effekt-Sendungen wie DSDS erhärten diesen falschen Eindruck, dass es einige halt können, andere nicht.

Um gut zu singen, muß man verschieden Bereiche optimieren:

-Atemtechnik (Zwerchfellflankenatmung)

-Stimmlippenebene

-Resonanzausnutzung.

-Passaggio (Übergang in die Kopfresonanz).

Diese Bereiche müssen optimiert werden. Je nach angestrebter Stilrichtung (Klassik, Musical, Pop, Belting) werden zB unterschiedliche Bereiche der Stimmlippen benutzt.

Vor allem hapert es bei den meisten an der richtigen Sängeratmung. Da Gesang ein in Klang umgesetzter Atem ist, dieser aber nur für die Sprechstimme trainiert ist, muß die Atmung besonders trainiert werden, sonst arbeiten Kehlmuskeln mit und die Töne - vor allem in der Höhe - klingen geprersst.

Die Resonanzen (Brustresonanz, Nasenrachenraumresonanz) müssen optimiert werden. Man muß also die richtigen Resonanzräume ansteuern. Das kann man lernen.

Natürlich ist die Stimme individuell und jeder klingt anders. Die meisten wissen aber gar nicht wie sie klingen, weil die meisten die oben genannten Bereiche nicht gelernt haben zu optimieren.

Nun gibt es Menschen, die tatsächlich ihre eigene Stimme gut den Klängen anderer Stimmen anpassen können, ohne groß Unterricht zu haben. So zB wie jemand, der gut Dialekte nachmachen kann (zB Kaya Yanar ). Zunächst mal lernt der Mensch ja durch Nachahmung und dann etwickelt sich erst der individuelle Stil. Wer also gut Känge imitieren kann, hat es beim Selbststudium am einfachsten.

Es ist aber keineswegs so, dass die anderen nicht singen könnten. Nicht ohne Grund gibt es Gesangslehrer. Es ist aber nicht so einfach einen guten zu finden.

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Hallo Sarah,

du singst im großen und ganzen recht gut. Gutes Gefühl für Rhytmus und Stil.

Du singst, wenn ich es richtig höre, auf das Originalstück drauf, so dass die Sängerin im Hintergrund immer auch zu hören ist. Das verfälscht natürlich. Es ist viel schwerer auf ein Halbplayback (nur Instrumental ohne Gesang) drauf zu singen, weil es dann viel schwerer ist, die Tonhöhen selber herzustellen. Mach das mal, damit man hören kann, wie musikalisch du bist.

Wo du noch größeren Veresserungsbedarf hast, ist bei der Atmung. Du bist nicht so optimal mit der Atmung verbunden und könntest hier noch mehr trainieren.

Außerdem hauchst du etwas zu viel. Das macht man zwar manchmal im Pop, aber nicht so viel.

Der Stimmklang ist gut und man kann deine STimme gut anhören.

liebe Grüße ViolettaValery

...zur Antwort

Wie sollen wir hier übers Internet deine Stimme oder dein Talent beurteilen ohne Gesangsbeispiel? Wie sollen wir über ein paar Tipps auf die Schnelle dein Selbstbewußtsein aufbauen?

Das mit dem "Talent" wird weithin überschätzt. Leider auch durch solche Sendungen wie DSDS oder Supertalent. Den Zuschauern wird suggeriert: Der eine hat Talent, der andere halt nicht und das ist unveränderbar. Das ist aber nicht so, bzw nicht so krass. Talent ist lediglich ein "Zeitraffer". Das heißt: Jeder kann singen lernen, aber einige lernen es schneller und können sich durch "zuhören" vieles abhören. Einige können das nicht. Paul Potts zB ist auch kein Handyverkäufer, der plötzlich Oper singt, weil er sein Talent entdeckt hat, sondern er hat ein mehrjähirges Opern-Gesangsstudium mit Diplom an der Hochschule absolviert.... dann aber -wie viele- kein Engagement an der Oper bekommen und mußte sich als Handyverkäufer durchschlagen.

Jeder, der sich selber auf Aufnahmen hört, ist verwundert über die Stimme. Das ist auch bei der Sprechstimme so. Das liegt daran, dass man selber einen anderen Körperklang wahrnimmt und sich nicht von außen hört.

Wir können dir daher nicht sagen, ob du Talent hast. Aber darauf kommt es gar nicht so sehr an, weil es mit Talent nur schneller geht. Geh zu einem Gesangslehrer, der dir eine Einschätzung geben soll. Singen kann man lernen, wie das meiste andere auch.

...zur Antwort

Es kommt niemand als "Gesangsstar, Opernsänger, oder Popstar" auf die Welt. Gesang setzt sich aus mehreren Parametern zusammen:

  • Musikalität (zB die richtigen Töne Treffen)
  • Resonanzausnutzung
  • Stimmlippentechnik
  • ATMUNG
  • Interpretation
  • Emotionalität usw.usw.

nur um mal die wichtigsten zu nennen. Zunächst sollte man die Atmung richtig einstellen. Am effektivsten ist die Zwerchfellflankenatmung. Die kann man lernen. Dann muß diese Atmung trainiert werden, da unsere Atmung nur für eine normal laute Sprechstimme ausgelegt ist, nicht aber für lauteren und intensiveren Gesang.

Außerdem muß (und kann) man lernen, die Atmung mit der Stimme zu VERBINDEN, also die Luft auch optimal und ökonomisch in Klang umzusetzen.

Die Musikalität ist ebenfalls trainierbar. Natürlich hat es jemand, der weitgehend die richtigen Tonhöhen seit der Kindheit singt, leichter. Aber lernen kann das jeder.

Ob eine Stimme schön klingt oder nicht, hängt auch von der richtigen Resonanzausnutzung ab. Wenn man zb eine Gitarrensaite nicht über dem Schalloch anschlägt, sondern auf dem Hals, kingt das auch nicht gut, weil der Schallkörper fehlt. So ist es bei der Stimme auch. Man muß aber die körpereigenen Resonanzen ausnutzen lernen. Entweder das Brustregister (eher für Pop) oder das Kopfregister (eher für Oper, Klassikgesang). Meist mischt man diese beiden Resonanzräume. Dadurch klingt die Stimme dann auch erst. Es gibt Menschen, die einen optimal sitzenden Kehlkopf haben. ZB gibt es in Russland, Italien, Spanien eher Menschen, deren Kehlkopf tief steht, was für klassischen Gesang förderlich ist. Daher bringen diese Nationen auch viele Opernsänger hervor. Die anderen, deren Kehlkopf nicht so optimal plaziert ist, müssen mit Gesangstechnik diesen Nachteil ausgleichen. Aber auch das geht.

Bleibt noch die Stimmlippenfunktion. Auch hier kann man lernen, bestimmte Massen zu benutzen. (Randstimme für Klassik oder mixed Voice bzw. Beltingtechnik für Musical oder Pop).

Das mal ein grober Überblick über die wichtigsten Punkte. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Herzliche Grüße Violetta

...zur Antwort

Es kommt natürlich darauf an, was dein Mann gerne tut. Also zB auf seine Hobbys. Wenn er zB viel am PC sitzt (privat oder beruflich), kann man sich die Arbeit mit dieser PC-Mouse "Body" so angenehm wie möglich machen :-)). Die liegt auch im üblichen preislichen Rahmen.

http://www.geschenke-spuernase.de

Wenn du zusätzlich etwas selber basteln willst, dann kannst du eine CD mit seinen Lieblingssongs zusammenstellen und mit einem schönen Cover (vielleicht mit einem schönen Foto von euch beiden) versehen. Dann hat er immer eine schöne Zusammenstellung seiner Lieblingssongs zB fürs Auto und freut sich morgens schon, wenn er zur Arbeit fährt.

Man kann auch ein Foto auf ein T-Shirt drucken lassen. Auch das ist etwas persönliches und praktisches.

ich hoffe, es war etwas dabei.

liebe Grüße Violetta

...zur Antwort

Das Libretto der Oper findest du mit den einzelnen Arien hier

http://www.impresario.ch/libretto/libmozido_i.htm

Dort kannst du dir auch heraussuchen, wer gerade singt usw.

...zur Antwort

Das Libretto kannst du nicht kostenlos ansehen oder downloaden, da der Urheberschutz noch nicht ausgelaufen ist. Alle Werke der Komponisten oder Texter, die noch nicht 70 Jahre tot sind, unterliegen dem Urheberschutz und Humperdinck ist ja selber erst 1921 gestorben. Der Texter vermutlich später.

Außerdem kann ich dir für derartige Spezialfragen auch das Sängerforum empfehlen. Das findest du hier:

www.einfach-singen-lernen.de

Viel Spaß dabei

...zur Antwort

Wenn du in Tenor oder sogar Mezzosopranlage singen kannst, könntest du "Countertenor" sein. Die normale Stimme des Countertenors ist nämlich "Bariton" (und nicht Tenor wie man denken könnte). Sahin Scholl, der Gewinner vom Supertalent letztes Jahr konnte in ein und demselben STück sehr gut zwischen den Stimmlagen wechseln. Kannst du dir sicher bei Youtube anhören. Das gibt es aber häufiger, als man denkt und ist keineswegs eine "Weltneuheit" wie damals Dieter Bohlen glauben machen wollte.

Heute werden diese Counterstimmen aber kaum noch gebraucht, daher bildet diese Stimme kaum einer aus. in der Barockzeit (zb bei Händel) wurden Countertenöre gebraucht.

Die Baritöne wechseln dann auf einen Teilbereich der Stimmbänder, mit der sie diese hohen Töne erzeugen, weil sie längere Stimmbänder haben, als die Tenöre.

...zur Antwort