Welches Board von Loaded willst Du denn kaufen?
Schön, hier werden ja wieder mal Äppel mit Birnen verglichen :) Also, Grundsätlich ist dieses Gerät das Gründlichste Gerät, was die Firma Philips im Moment auf dem Markt hat. Frage ist: Hast Du vorher schon mal einen Philips Rasierer gehabt? Wenn ja, kommst Du damit mit Sicherheit super zurecht. Der Klassische Nassrasierer-Kunde würde eher auf einen Braun umsteigen. Das würde aber den Platz hier sprengen. Um nochmal auf das Gerät zu kommen: Optimale Anpassung an alle Konturen, hebt das Barthaar leicht an, sorgt durch seine Anpassung für eine sehr schonende Rasur. Die neuen neuen "Sensor Touch" Geräte sind Akku Geräte die komplett abgedichtet sind und mit unter die Dusche genommen werden können. Ob Reinigungsstation oder nicht? Da streiten sich die Geister drüber. Ich persönlich würde die sog. 3D Geräte immer mit Station nehmen, da durch den Federngelagerten Scherkopf der Scherkopf nicht komplett auseinander genommen werden kann. Es wird nur eine optimale Reinigung mit der Station gewährleistet. Wenn Du ein paar Euro sparen willst, nimmst Du eben den kleinen Bruder aus der Serie, den RQ 1250/21, der hat dann eben keine "Edelstahl Optik" an der Seite.
Ich wollte mich auch selbstständig machen, (war allerdings eine Eigentumswohnung) und ich habe die Genehmigung der Eigentümerverwaltung benötigt. In deinem Fall, wäre es die Genossenschaft. Unabhängig davon, solltest Du unbeding beim Amt nachfragen (dort wo Du deine Gewerbeanmeldung machst) ob dort überhaupt ein Gewerbe möglich ist. Es gibt Straßen, wo kein Gewerbeanmeldung erlaubt ist, egal ob mit Publikumsverkehr oder ohne. Leider ist das häufig in reinen Wohngegenden so. Aber auch so, kann Dir die Genossenschaft ein Gewerbe untersagen. Aber Du kommst eben nicht drum heraum, als erstes in deinen Mietvertrag reinzuschauen (sorry :) ) Dort steht drin, ist grundsätzlich erlaubt, verboten oder unter Auflagen usw
Probiere es mal bei www.elvice.de - Das ist ein offizieller Braun Ersatzteil Händler mit einem Onlineshop bzw mit einem Versandservice und vor allem zu fairen Preisen, wenn man das bei Ersatzteilen überhaupt so sagen kann... :) Ich hab da schon mal was ohne Probleme bekommen...
Die Hersteller von Zahnbürsten empfehlen eine elektrische ganz pauschal ab 3 Jahren, wobei das mit sicherheit am besten ein Zahnarzt entscheiden sollte, denn jedes Kind ist anders und ist in seiner Entwicklung (gerade was das Zahnfleisch angeht) sehr unterschiedlich. Zum einstieg empfehle ich gerne die "Stage Batterie Zahnbürste" von Braun (Oral-B) da sie im vergleich noch nicht so schnell rotiert und ein guten Einstieg in die elektrische Mundpflege bietet. Ab 5 Jahren gibt es dann aus der gleichen Serie dann die Akku Zahnbürsten, die dann schneller in der Bewegung ist und daher besser in der Plaque entfernung ist. Aber wie heißt es so schön: Fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker :-)
Einen Vollautomaten, der alles alleine macht, gibt es leider noch nicht. Wenn Du einen findest, sag mir bitte bescheid-den will ich dann auch haben! :) Nun zu deiner Frage: Ich persönlich bin seit langer Zeit ein Fan von Delonghi Maschinen. Positiv finde ich bei dem Hersteller, dass die Bedienung (egal in welcher Preisklasse) immer ziemlich selbsterklärend ist und man zur Reinigung die Brüheinheit rausnehmen kann (einfach unter Wasser abspülen). Für den vollautomatische Zubereitung von Kaffee, Espresso und einem Cappuccino muß man z.B bei der Esam 6600 "Prima Donna" einmal die Tasten der Mschine in seinem Geschmack hinterlegen und alle weiteren Wünsche bekommt man dann auf Knopdruck. Heißt die Machine hat einen Externen Milchtank (der bei nichtnutzung einfach in den Kühlschrank" kommt) und bei Anwahl der Taste z.B Latte Macciato, zieht sich die Maschine aus dem Milchtank die Milch, macht sie heiß und schäumt sie auf. Nach einer kurzen Pause gibt die Maschine den Espresso hinterher und fertig. Die Reinigung funktioniert auf Knopfdruck am Behälter. Aber wenn man mit Milch arbeitet ist das immer mit Arbeit verbunden, da ein vernünftige Reinigung wichtig ist, wegen der Bakterien. Tresterbehälter natürlich ausleeren, da es sonst Pilzkulturen gibt. :)) Nach jedem Anschalten spült eine gute Mschine einmal kurz durch, damit das alte Wasser aus dem Sytem gegen neues ausgetauscht wird. Wie gesagt, eine Maschine die alles von alleine macht gibt es leider, noch nicht...
Die Firma Braun hat es ganz schlau gemacht, den Sie haben eigentlich 2 gleiche Haarglätter herausgebracht. Der Satin 7 bzw den Vorgänger gibt es schon seit einiger Zeit und (ich glaube vor 2 Jahren) kam der der Satin Colour dazu. Unabhängig von der Außenfarbe (rot-colour /schwarz-klassische) gibt es eigentlich nur die Max Temperatur Einstellung. Denn bei weniger Temperatur bleichen die Haare nicht so schnell aus und schont die Haarem vor allem bei olouriertem und gefärbten Haar... Also keine Hexerei! :)
Warum willst Du 200€ ausgeben. Halte ich für nicht nötig, wobei die GHD echt super Ergebnisse erzielen. Allerdings halte ich den Preis für nicht gerechtfertigt. Außerdem bin ich der Meinung, das es "den Besten" Haarglätter nicht gibt, denn nicht ganz unwichtig sind folgende Aspekte: Haarlänge, Struktur, dicke der Haare, Trocken oder eher "fettig" Haare, trockene oder Nasse Anwendung...
Also, ich persönlich bin ja ein Remington Freund: EIn tolles Gerät ist z.B. der Remington "Shine Therapy", für mittellanges Haar (zur trockenen Anwendung) auch für kräftiges Haar geeignet (bis (da mitschwingende Platten) gleitet super durch die Haare... Liegt Preislich zwischen 55€ und 60€
Meines Wissens werden sich Unternehmen wie der Saturn hüten, Alternativen zu verkaufen. Die wollen ja schließlich was verdienen und werden schön die Originalkartuschen (2er um die 14€, 3er um die 18€ und 6er um die 28€) zu verkaufen. Selbstverständlich kannst Du den Scherkopf auch mit Wasser und einem tropfen Spüli reinigen. Oder Du nimmst die Reinigungsflüssigkeit von Philips, die ist etwas günstiger und füllst die ab. Ansonsten, gibt es bei Ebay Alternativen...
Also mein persönlicher Favorit ist der RC 12.02 von der Firma Petra. Er hat eine große Grillfläche mit einer super Wärmeverteilung, einen stufenlos regelbaren Temperaturregler und wird mit 8 beschichteten Pfännchen ausgeliefert.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist richtig gut. Mit 20.000 Bewegungen pro Minute bewegt sie sich nicht nur zur Seite, sondern auch von Vorne nach hinten (3D) und ist dadurch gründlicher in den Zahnzwischenräumen. Der Akku hält zwischen 5-7 Tage und der Preis (je nach Händler) ist mit 25-29€ mehr als fair. Und nicht zu verachten: Die Bürstenköpfe sind überall nachzubekommen...
Schallzahnbürsten sollen gründlicher sein, weil sie durch die Bewegung den Speichel und die Zahnpasta im Mund durch die Zahnzwischenräume spült. Mhhh ich schwöre trotzdem auf meine Braun Oral B Triumph Zahnbürste. 2 Verschiedene Geschwindigkeiten, Massagestufe zur Stärkung des Zahnfleisches und eine Polierfunktion zum aufhellen der Zähne. Verzichten möchte ich auf eine elektrische Zahnbürste nicht mehr...
In der Preisklasse ist es wirklich nicht einfach, etwas einigermaßen vernünftiges zu bekommen, was die Haare nicht so schnell austrocknet und ein vernünftiges Ergebnis liefert. Bis 25€ finde ich den Grundig HS 3830 einigermaßen vernünftig. Er hat eine Keramikbeschichtung (was das mind. sein sollte) und eine Temperaturregulierung am Griff von 140°C bis 230°C. Ansonsten nix besonderes... Besser sind natürlich die Geräte mit einer doppelt oder dreifach Beschichtung, wie z.B Remington S1051 oder S2024. Beide mit hochwertiger Keramik und Teflonbeschichtung, zusätzlich mit Turmalin, damit die Haare nicht antistatisch aufladen und einen natürlichen Glanz bekommen. Digitaldisplay und bis 230°C einstellbar... Liegen Preislich beide bei knapp 45€
Also elektrische Barttrimmer gibt es wie Sand am Meer :) Hier einige Beispiele: Für knapp 20€ gibt es den Remington MB200 der ab 1,5mm los geht (mit Aufsatz) mit Batteriebetrieb. Für knapp 30€ gibt´s den Grundig MT 4640 mit einer Wechselklinge als Akku/Netzgerät. Geht auch ab 1,5mm los... Ab 40€ bekommst Du z.B den Remington MD 320 als Akku/Netzgerät. Was für ne Überraschung: auch das Gerät geht ab 1,5mm los. Selbstschärfende Klinge und liegt gut in der Hand... Vielleicht ist da ja was für Dich dabei?!
Mundduschen werden immer weniger gekauft, da die elektrischen Zahnbürsten immer besser in der Plaqueentfernung werden. Grundsätzlich würde ich zu der Braun Oral B Oxyjet raten. Durch den Luftfilter entsteht eine Wasserstrudel, der die Zahnzwischenräume noch gründlicher durchspült, als die klassischen Mundduschen. Die Strahlstärke läßt sich natürlich auch verstellen. Einen nicht unwichtigen Aspekt finde ich immer: wo bekommt man die Ersatzköpfe? Oral-B in jedemfall bekommt man immer und überall!
Unter "mein Ebay", dann Mitgliedskonto und da hast Du den Punkt Persönliche Daten...
Dran denken, Du kannst ein Passwort nur 1x verwenden. Wenn Du es änderst, kannst Du es nie mehr nutzen (hab ich gerade gemerkt :) )
Wenn Du längere Haare hast, ist der ES1 von Braun ein gutes Gerät (ist auch nicht soooo teuer), weil es etwas breiter ist, geht allerdings "nur" bis knapp 185C°. Wenn Du etwas kräftigere Haare hast, könnte das Ergebnis teilweise nicht so gut werden. Das Udo Waltz Gerät kenne ich leider nicht, allerdings sind die Udo Waltz Geräte meißt etwas teurer.
Um vielleicht noch ein anderes Gerät in die Runde zu schmeißen, schau doch mal nach dem Remington S 1051. Geht bis 230C° im Digitaldisplay zum einstellen, hat eine Doppeltbeschichtung (Teflon und Keramik), ist mit Turmalin beschichtet (die Haare laden sich damit nicht antistatisch auf) und Du kannst zusätzlich damit super Locken zusätzlich machen... Liegt preislich bei knapp 50€ Ist mein persönlicher Geheimtipp grins
Wenn Du mit den Philipsrasierern unzufrieden bist, empfehle ich in jedemfall einen umstieg auf ein Braun Gerät. Der 360° ist ein sehr gründliches Gerät mit einem doppelten Schersystem (2 Messer mit einer doppelten Folie) und einem beweglichen Scherkopf für eine bessere Anpassung in den "Problemzonen" unter dem Kinn. Das "blau gefärbte Messer" in in der Mitte sorgt für ein leichtes anheben der Barthaare und eine noch gründlichere Rasur. Dadurch, dass es ein Akku/Netzgerät ist, bist Du immer flexible und die Ladezeit beträgt knapp 1 Stunde (Schnellladung) Die Reinigungsstation sorgt für eine hygenische Reinigung des Rasiereres... Mein persönliches Fazit ist, dass der Braun 8985 für 100€ super Preis/Leistungsverhältnis hat. Das Gerät gehört zwar nicht mehr zum aktuellen Sortiment von Braun, ist aber rein vom Schersystem mit der neuen Serie 5 zu vergleichen!