Naja das wird vllt schwer in deiner Familie. Vllt solltest du dich mit deiner Familien an den tisch setzen und es einfach sagen z.b. so:

Also Mama, Papa ich muss euch was sagen. Ihr lasst mich aber bitte bis zum ende ausreden. bitte seit mir bei meiner entscheidung nicht böse. also ich bin Trans*. Ich fühle mich in meinem körper nicht wohl und ich wusste schon von klein auf das ich nicht so bin wie die anderen. vllt gefällt euch meine entscheidung nicht aber so fühle ich mich besser. Bitte akzeptiert meine Entscheidung.

So ungefähr. Wenn du jemanden zu reden braucht kannst du mir gerne auf insta schreiben @__x.viktoria.x__

...zur Antwort

Gibt deinem Hamster Äste mach ich auch immer am besten noch mit Knospen das mögen sie gerne dort knabbern sie dan rum und nutzen so eine Zähne aus mit den krallen weiß ich leider nicht ich glaube das geht wenn die gerne Zeitungen zerfetzen oder wenn sie auch auf der Toilette rumgraben.

Ich hoffe ich konnte helfen

LG

Viktoria

...zur Antwort

Also ich persönlich hätte vllt nicht mehr Kontakt aufgebaut. Vllt kannst du es ja mal versuche und wenn sie in wieder abbricht dann entgültig aufhören mit der freundin. Das ist jetzt meine meinung dazu. Ich hoffe ihr findet wieder zueinander.

LG Viktoria

...zur Antwort
Ist diese dialektische Erörterung okay?

Habe am Mittwoch eine Abschlussprüfung und muss eine Erörterung schreiben. Benötige keine Prfekte Note, aber genügend sollte sie schon sein :)

Habe als Probe mal eine geschrieben. Denkt ihr sie ist "okay"? Es ist eine Textgebundene Erörterung zum Bericht "Ist Deutsch noch Sexy?"

Stirbt die Deutsche Sprache bald aus?

Diese Frage stellt sich Alexander Remler, Verfasser des Zeitungsartikels «Ist Deutsch noch sexy?» von der Berliner Morgenpost. Mit dem 2001 verfassten Artikel, will er darauf aufmerksam machen, dass mittlerweile der Englische Sprachgebrauch in Form von Anglizismen zunimmt. Trifft der Autor hier ins Schwarze?

Vermehrt gibt es heute deutsche Wörter, welche oft mit Englischen ersetzt werden. Dies merkt man vor allem an der heutigen Werbung. Ein bekanntes Beispiel hierfür wäre die Nokia Werbung, welche Kunden mit einem «collecting people» statt einem «Menschen verbinden» anlockt (Vgl. Remler, A. 2). Jedoch ist Englisch nicht nur in der Werbung häufig vorhanden. Ebenfalls sprechen laut Remler rund ein Drittel der Deutschen bereits so gut Englisch, um sich in den Ferien verständigen zu können (Vgl. Remler, A. 2), wobei der restliche Teil, die die Englische Sprache und somit auch die Werbung, weniger gut verstehe. Warum dies so ist, sind sich viele nicht einig. So geht der Werber René Heymann davon aus, dass es an der Faulheit des Fernsehens läge. «Oft fehlt einfach die Kreativität, eine Idee auf Deutsch auszudrücken» (Heymann, A. 7).

Wichtig ist vor allem aber, dass nicht alle Werbungen auf Englischer Sprache basieren. So gibt es immer noch welche, die auf Deutsch beruhen oder sogar mit Dialekten arbeiten. So wird zum Beispiel die Schweizerdeutsche Valser Werbung schon lange im selben Schema verbreitet. Mit dem Spruch "Vo Bergä gmacht" würde niemandem in den Sinn kommen, die Sprache dieser Werbung zu ändern. Ein weiteres Argument wäre auch der Alltag: «Wenn die Deutschen unter sich sind, wird nicht Englisch, sondern immer noch Deutsch gesprochen» (Konzernsprecher A. 5). Die Angst vor einer Übernahme einer anderen Sprache ist also vollkommen unbegründet. Wenn man Einkaufen geht, hört man die Jugendlichen trotz Slang-Wörter immer noch in ihrer Muttersprache reden. Durch einzelne Wörter wird sich dies auch nicht so schnell ändern. Zudem gehört auch das Germanistik Studium immer noch zu einem der beliebtesten Studienwahlen in Deutschland, wobei Englisch nur an neunzehnter Stelle liegt.

Ich bin überzeugt, dass Anglizismen eine Rolle in unserem Alltag spielen. Trotzdem sehe ich keinen Grund, warum Deutsch unter dieser Generation an Bedeutung verlieren würde. Kinder und Jugendliche werden die Sprache sprechen, welche sie von ihren Eltern gelernt haben und mit der sie sich ausdrücken können.

...zum Beitrag

Also ich hab gerade auch das Thema in der schule. Du hast den gleichen Fehler gemacht wie ich. Deine Argumente sind zu kurz und bei dir fehlen bei manchmal die Übergänge. Vor allem bei dem wenn du zu den Argumenten deren Meinung du bist kommst. An Sonsten ist die Erörterungen perfekt.

Ich wünsch dir viel Glück bei deiner Prüfung 😊

Lg:Viktoria

...zur Antwort