Explodieren tut da mal gar nix.

Schwefel und Chlor reagieren bei höheren Temperaturen (100 - 150°C) zu Schwefeldichlorid SCl2 und Dischwefeldichlorid S2Cl2.

Beides sind recht aggressive Flüssigkeiten, die nach verbrannten Reifen stinken.

Schwefelchloride reagieren mit Wasser unter Abspaltung von HCl zu Schwefel.

In der Synthese werden Schwefelchloride durchaus gebraucht - nähmlich als Chlorierungsreagenzien.

...zum Thema explodieren sei noch gesagt, das S4N4 durch Reaktion von Schwefeldichlorid mit Ammoniakgas gewonnen werden kann. Zum Ausprobieren lohnt sich das nicht - die Synthese hat auch mir fast den letzten Nerv gekostet...

...zur Antwort

Ja das kann der Grund sein

Kannst du natürlich auch selber checken.

Probier es einfach mal provisorisch zu flicken. Natürlich das dünne 6mm Coax und nicht das vom EVU

...zur Antwort

Aus Kühlschrankmagneten und Kupferlackdraht aus Ralais.

Dann noch einen Kondensator parallel dazu, um Spannungsschwankungen auszugleichen

...zur Antwort

Hydroxylgruppe + kurzer Alkanrest = polar

gleiches löst sich in gleichem (Faustregel)

Kerzenwachs und Paraffin = keine polarisierenden Substituenten, löst sich deswegen in Heptan.

Paraffin - parum affinis = wenig reaktionsfähig

Vergleiche zum Verständnis die Strukturen der Verbindungen.

...zur Antwort

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nennt_mich_nicht_Ismael!

https://lektuerehilfe.de/nennt-mich-nicht-ismael/zusammenfassung/kapitel

Besonders der zweite Link - dort sind alle Kapitel aifgelistet :))))

...zur Antwort

Gleiches löst sich in gleichem.

Öle und Heptan sind ausgesprochen unpolare Verbindungen. Heptan besitzt kein dauerhaftes Dipolmoment. Schau die die Struktur beider Verbindungen an.

Iod (I2) ist schlecht wasserlöslich, jedoch würde sich das Wasser leicht violett färben.

...zur Antwort

Eisenerz (primär Eisenoxid) wird mit Koks (Kohlenstoff) zu metallischen Eisen reduziert.

FeO+C---> Fe + CO

FeO+CO-->Fe + CO2

2FeO + C---> Fe+ CO2

Der Kohlenstoff kann natürlich auch direkt verbrennen.

Gichtgas entsteht als Nebenprodukt Es besteht aus N2, CO und H2 soweit ich weiß.

Kalk reagiert mit weiteren (hochschmelzenden) Bestandteilen des Erzes und lässt leichter schmelzbare und abtrennbare Schlacke entstehen.

Außerdem schützt der das Fe (flüssig) vor Oxidation

...zur Antwort

Wenn der PH - Wert (je nach Indikator) einen bestimmten Bereich erreicht und dieser (de)protoniert wird.

Dann verschiebt sich das Gleichgewicht zu einem (möglicherweise farbigen) Zustand deines Indikators.

So würde ich das definieren :)

Du kannst sicher eine offizielle Definition in einem beliebigen Chemiebuch finden.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.