Hey,

wenn du weißt was Elemente (z.B. Eisen, Magnesium, ...) sind, wirst du auch schnell verstehen, was chemische Verbindungen sind.

Chemische Verbindungen sind Substanzen, die aus mind. zwei verschiedenen Elementen bestehen. So z.B. NaCl oder MgSO4. Es werden also verschiedene Elemente miteinander verbunden.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

LG Viggo

...zur Antwort

Moin,

zu 4.2:

a) AlCl3 + 3 NaOH -> Al(OH)3 + 3 NaCl

Beachte das Ausgleichen und die Umsetzung aller an der Reaktion beteiligten Stoffe!

b) Mg + H2SO4 -> MgSO4 + H2 (!)

Beachte auch hier, dass alle Elemente der Ausgangsstoffe auch auf der Seite der Reaktionsprodukte stehen müssen (Wasserstoff nicht vergessen)!

zu 4.3:

a) Exotherme Reaktion (Es entsteht Energie.)

b) Redoxreaktion (Es findet ein Elektronenübergang statt.)

...zur Antwort

Moin,

ich würde die Entscheidung stark davon abhängig machen, was dir in den vergangen Jahren gut lag und vor allem was dich interessiert.

Da du dich gerade im Hinblick auf das Abitur viel mit dem Stoff beschäftigen musst geht dies einfacher, wenn es dich privat interessiert und du einen Sinn siehst, das Ganze zu lernen.

Grundlegend ist Biologie mit mehr Lernaufwand verbunden. Chemie ist eher praktischer. Da musst du in den Klausuren/Abiprüfungen auch selbst auf Ideen kommen.

Ich selbst (12. Klasse) habe Leistungskurs Chemie und kann diesen empfehlen. Du musst dir aber unbedingt im Klaren darüber sein, dass in der Oberstufe physikalische Chemie (Elektrochemie, chemische Thermodynamik etc.) behandelt wird. Dafür solltest du also ein physikalisches Interesse und (zumindest etwas) Begabung mitbringen.

Dazu sei aber noch gesagt, dass ich selbst Physik abgewählt hatte, weil ich davon keinen Dunst habe und trotzdem gut durchkomme. ;)

Hab keine Angst vor der Entscheidung, alles ist schaffbar!

LG Viggo

...zur Antwort

Hey,

dass du abends Angst hast ist auf jeden Fall ein Problem, dass du ernst nehmen solltest. Diese Angst bereitet dir sicherlich nicht nur Nächte mit wenig oder gar keinem Schlaf, sondern greift auch deine psychische Gesundheit an.

Wichtig ist als erstes, dass du dir Unterstützung suchst! Diese Unterstützung sollten zu Beginn deine Eltern sein. Suche auf jeden Fall einmal das Gespräch (vielleicht auch erstmal mit nur einem Elternteil).

Wenn das Problem mit der Schule zusammenhängt würde ich auch darüber versuchen Kontakt aufzunehmen. Ich kenne zwar dein genaues Problem in der Schule nicht, denke aber trotzdem, dass es für solche Fälle bestimmte Lehrkräfte (z.B. Vertrauenslehrer) gibt, die dir da weiterhelfen können.

Friss die Sorgen also nicht in dich hinein und hole dir Unterstützung!

Alles Gute

Viggo

...zur Antwort

Moin,

ich verstehe deine Frage nicht ganz. Anstatt genauer auf deine Frage einzugehen hast du hier nur Ferientermine oder Pausezeiten aufgezählt...

Du darfst nicht vergessen, dass es sich bei Schülern größtenteils um Kleinkinder, Kinder und Teenager handelt. In diesem Alter sind Erholung und Entspannung zwischen den Schulphasen enorm wichtig, um das ganze neu erlernte zu verarbeiten und sich dessen bewusst zu werden.

Es ist doch logisch, dass Kinder in den Jahren ihrer eigenen körperlichen und geistigen Entwicklung noch keine große Stresstoleranz haben und sich dementsprechend erst langsam daran gewöhnen müssen.

Nur durch diese Pausen (Schulferien) ist es den Schülern überhaupt erst möglich, Gelerntes auf Dauer zu verstehen und anwenden zu können.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen

LG Viggo

...zur Antwort
Passt

Moin,

habe auch im Juni Geburtstag gehabt und im Dezember angefangen.

Das war im Nachhinein genau richtig und ich hatte zwei Tage nach meinem Geburtstag Prüfung.

Kann es also nur empfehlen jetzt schon zu beginnen!

...zur Antwort

Moin,

ich würde das Bild so verstehen, dass für etwas die Zeit abläuft, bzw. das der (hier konkrete) Mensch von der Zeit abhängig ist.

Die Uhr steht kurz vor um, was symbolisieren könnte, dass die Zeit gleich abgelaufen ist und mit der Kette am Hals könnte sie die Luft abschnüren. Das würde also dafür stehen, dass man seine Zeit nutzen sollte, da jeder Mensch nur einmal lebt.

Die Halsfessel könnte aber auch symbolisieren, dass jeder Mensch von der Zeit abhänging ist und die Zeit einen somit im Denken beeinflusst und "im Griff hat", da jeder Mensch aufgrund der begrenzten Lebenszeit versucht soviel wie möglich zu erleben.

Wichtig ist auf jeden Fall das anonyme Gesicht, was bedeutet, dass jeder davon betroffen ist (denn jeder Mensch hat eine begrenzte Lebenszeit).

LG Viggo

...zur Antwort

Hey,

ich habe mir die gleiche Frage gestellt, bloß für die Berufsfeuerwehr.

Ich bin zu dem Entschluss gekommen, über den gehobenen Dienst einzusteigen. Nicht nur wegen der klassischen "Wenn man Abi hat sollte man auch studieren"-Meinung sondern auch, weil es ein ganz anderer Arbeitsalltag mit anderen Aufgaben ist.

Du darfst nicht vergessen, dass das Studium (auch wenn es anstrengend ist) ein geringer Teil im Leben ist und der Fokus auf die ganzen Jahre gelegt werden muss, in denen du arbeitest.

Wenn dir der mittlere Dienst prinzipiell mehr zusagt, solltest du den Einstiegsweg wählen aber wenn dich der gehobenen Dienst auch interessiert bist du meiner Meinung nach besser dran, dich dort zu versuchen.

Am Besten erkundigst du dich genau, was man in welcher Laufbahngruppe für einen Arbeitsalltag hat und entscheidest demnach, was du dir auf Dauer vorstellen kannst.

Du kannst ja immernoch zurück zum mittleren Dienst wechseln oder vom mittleren zum gehobenen Dienst aufsteigen.

Hoffe, ich konnte helfen.

LG Viggo

...zur Antwort

Hey,

ich könnte mir vorstellen, dass der Studiengang "Sicherheit und Gefahrenabwehr" etwas für dich ist.

Viele Studenten dieses Studienganges gehen danach zur Berufsfeuerwehr.

In diesem Studiengang ähneln die ersten Semester einem Ingenieur-Studium mit viel Mathe/Physik/Chemie aber später gibt es einen Haufen Wahlpflichtfächer wie Löschtechnik, Umweltschutz, Strahlenschutz, Hochwasserschutz, Schadstoffauswirkungen u.s.w., welche sich sehr gut für die Feuerwehr eignen.

Außerdem beinhaltet das Studium viel Brandschutz sowie Katastrophen- und Zivilschutz, was ja im gehobenen Dienst im Bereich der Sachbearbeitung aber auch im Einsatzdienst ständig gebraucht wird.

Aber auch Bereiche wie Psychologie oder Menschenführung finden in dem Studiengang Platz und sind für den Feuerwehrberuf von großem Nutzen.

Der Studiengang ist sehr praxisorientiert und arbeitet, soweit ich weiß, mit einem nahegelegenen Feuerwehrinstitut zusammen.

Ich möchte auch zum gehobenen Dienst gehen und habe mir selbst den Studiengang rausgesucht.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, bei Fragen melde dich einfach!

LG Viggo

...zur Antwort

Moin,

SGA in Magdeburg ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. du brauchst keinen bestimmten Abiturdurchschnitt. Ich nehme stark an, dass sich das mit Hazard Control (Hamburg) etc. genauso verhält.

Im Gegensatz zu Hazard Control und anderen Studiengängen der Gefahrenabwehr ist der Studiengang "Sicherheit und Gefahrenabwehr" meiner Meinung nach noch etwas vielfältiger und zeichnet sich vor allem durch sehr interessante Wahlpflichtfächer (Umweltschutz, Strahlenschutz, Löschtechnik, usw.) aus. Wenn du weißt, dass du zur Feuerwehr willst, kannst du diese sehr spezifisch zusammenwählen.

Du kannst mit einem Bachelor-Abschluss in den gehobenen und mit einem Master-Abschluss in den höhreren feuerwehrtechnischen Dienst einsteigen.

Natürlich kannst du auch mit einem Master in den gehobenen Dienst gehen oder später vom gehobenen in den höheren Dienst aufsteigen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

LG Viggo

...zur Antwort

Moin,

wenn du eine Funktion skizzieren sollst brauchst du, sollten sie Kurven enthalten, keine Hilfsmittel.

Da sowieso meistens in ein Koordinatensystem gezeichnet wird brauchst du ja aber ein Lineal und darfst dementsprechend beim skizzieren auch alles verwenden..

LG Viggo

...zur Antwort

Moin,

Wenn ein Satzzeichen in der wörtlichen Rede ist, beendet dieses den Satz.

RICHTIG: Er sagte: "Du hast ein schönes Auto."

FALSCH: Er sagte: "Du hast ein schönes Auto". oder

Er sagte: "Du hast ein schönes Auto.".

...zur Antwort

Moin,

Grundkurs und Leistungskurs unterscheiden sich gerade in Mathe/Deutsch schon sehr stark.

Während es im Grundkurs im Prinzip so weiter geht, wie in der 10. Klasse wird es im Leistungskurs durch deutlich mehr Stunden umfangreicher und dadurch entsprechend schwieriger.

An reinem auswendig lernen wird deutsch wahrscheinlich mehr sein aber auch in Mathe muss man wesentlich mehr für Arbeiten und Klausuren tun als vorher.

Ich kann dir den De-LK empfehlen, weil mich Deutsch interessiert und ich auch ohne großartige Mathekenntnisse einge gute Chance habe, im Ma-GK gut zu sein.

Du sollstest bei der Entscheidung unbedingt danach gehen, was du in den vergangenen Jahren besser konntest und vor allem was dir mehr Spaß macht!

LG Viggo

...zur Antwort

Moin,

bei einer Neutralisation gilt folgende allgemeine Gleichung:

Säure + Base → Salz + Wasser

Das entstehende Wasser setzt sich aus den Wasserstoff-Ionen der Säure (H+) und den Hydroxid-Ionen der Base (OH-) zusammen. Das was noch übrig bleibt reagiert dann zu dem Salz.

Am Beispiel Salzsäure + Kaliumhydroxid:

Salzsäure + Kaliumhydroxid Kaliumchlorid + Wasser

oder:

Salpetersäure + Kaliumhydroxid Kaliumnitrat + Wasser

Die Formeln solltest du selber aufstellen und ausgleichen können. Wichtig ist natürlich auch, die Namen der Säurerest-Ionen zu kennen (Salzsäure-Chlorid, Salpetersäure-Nitrat, Kohlensäure-Carbonat, u.s.w.).

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

LG Viggo

...zur Antwort

Moin,

ich schätze den Teil meiner Lehrer besonders, bei denen ich das Gefühl habe, mich auf Augenhöhe zu unterhalten.

Meistens ist das natürlich eher eine Eigenschaft der jüngeren Lehrer, weil diese auch bis "vor kurzem" noch Schüler waren und sich in einen hineinversetzen können aber auch viele ältere Lehrer schaffen es, dass man Respekt vor Ihnen hat und diesen auch zurück bekommt.

Dann ist Geduld natürlich auch extrem wichtig. Für Lehrer die sagen, dass man bei Unklarheiten nachfragen soll aber dann nur rumbrüllen habe ich keinerlei Verständnis und leider gibt es Lehrer dieser Art an sogut wie jeder Schule.

Was nicht zwingend für jeden Lehrer notwendig aber bei mir persönlich sehr beliebt ist, ist, wenn der Lehrer immer einen Praxisbezug zu seinen theoretischen Themen herstellt. Somit erkennt man für sich selbst denn Sinn für Arbeiten zu lernen oder im Unterricht aktiv mitzuarbeiten.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Du wirst sicherlich noch zahlreiche andere Antworten hören, weil es viel gibt, was an Lehrern verbessert werden müsste und es den "perfekten Lehrer" einfach nicht gibt.

LG Viggo

...zur Antwort