Habs rausgefunden, wenn auch etwas spät. :)

Del Amitri Roll To Me

...zur Antwort

http://www.myspass.de/myspass/suche/?q=Wolfgang+und+Anneliese

...zur Antwort

Der peter hat noch jedem geholfen :) http://www.amazon.de/dp/3802402081/?tag=googhydr08-21&hvadid=2868106951&ref=pdsl5gk4tkekpj_e

...zur Antwort

Runes of Magic !

...zur Antwort

Der Beruf einer Schauspielerin setzt Kreativität voraus. Zu subtil?

...zur Antwort

Hat sich erledigt, der Titel lautet Big Shots - Zwei Kids gegen die Unterwelt

...zur Antwort

Esel sind sehr wasserscheu und weigern sich beharrlich, auch kleinste Wasserläufe zu durchwaten, auch wenn sie diese physisch leicht bewältigen könnten („sturer Esel“), denn ein Esel kann durch die spiegelnde Wasseroberfläche nicht erkennen, wie tief der Bach ist. Daher baute man ihnen in Furten kleine Brücken, die sogenannten „Eselsbrücken“.

Analog dazu ist eine sprichwörtliche Eselsbrücke ein Umweg oder besonderer Aufwand, der dennoch schneller – oder überhaupt erst – zum Ziel führt.

Außerdem geht ein Esel nicht über jede Brücke, denn er setzt seinen Huf nur auf jenen Untergrund, der ihm völlig geheuer erscheint. Er überquert nur eine Brücke, die ihm Sicherheit bietet. Somit steht die „Eselsbrücke“ auch für die Sicherheit.

...zur Antwort

In der Vergangenheit kritisierten Verbraucherschützer mehrfach die Werbung für Fruchtzwerge. Hierzu zählen: • die Verwendung von Traubenfruchtsüße anstelle von Kristallzucker, obwohl es ernährungsphysiologisch zwischen den beiden Zuckerarten keinen Unterschied gibt. (beide Zuckerarten setzen sich aus einem ähnlichem Verhältnis von Glukose und Fruktose zusammen). In Österreich bezeichnete das Oberlandesgericht Wien diese Werbung für Fruchtzwerge in einem Urteil vom Dezember 2005 als irreführend. • eine Informationsgrafik auf der Internetpräsenz, die 2007 entfernt wurde und den Kohlenhydrat- und Fettgehalt der Fruchtzwerge mit herkömmlichen Fruchtjoghurts verglich. Sie beschrieb einen Vorteil für Fruchtzwerge, obwohl der Unterscheid damals nur gering war (Fruchtzwerge enthielten zu der Zeit 14,6 % Kohlenhydrate und 3,5 % Fett, der herkömmliche Fruchtjoghurt 15,5 % Kohlenhydrate und 3,5 % Fett). • der Werbespruch „so wertvoll wie ein kleines Steak“ in den 1980er Jahren, weil es etwa so viele Kalorien wie ein kleines Steak enthielt; dies ging jedoch in erster Linie auf den zu der Zeit hohen Fett- und Zucker-Anteil zurück (der Fettgehalt entsprach damals 7,8 % – heute liegt er bei 2,9 %), während das für den Muskelaufbau wichtige Eiweiß im Gegensatz zum Steak unterrepräsentiert war.

...zur Antwort