Zu FM1996: Wenn Kot oder andere potenziell mit Erregern kontaminierte Körperflüssigkeiten in die Augen gelangen, kann man dadurch durchaus erblinden, und zwar infolge einer Infektion.

Also bitte nicht so einen Schwachsinn schreiben. Im Sperma können theoretisch auch Erreger vorhanden sein, denn sonst könnte man als Mann ja nur bei einer Verletzung im Genitalbereich eine sexuell übertragbare Krankheit / Infektion übertragen. Und die Erreger einer sexuell übertragbaren Krankheit / Infektion können, wenn die Erreger in die Augen gelangen, natürlich auch dort eine Infektion auslösen, die eventuell zur Erblindung auf dem betroffenen Auge führen kann.

Erstmaßnahmen danach sind Spülung der betroffenen Augen und nach außen, also zur nasenabgewendeten Seite, ablaufen lassen, damit das nicht betroffene Auge, wenn es nur eine Seite betrifft bzw das erste Auge bereits gespült worden ist, nicht in das andere Auge laufen kann.

Danach die nächsten Wochen, denn die Länge der Inkubationszeit (Zeit vom Zeitpunkt des Eindringen des Erregers bis zum Ausbruch der Infektion) ist unterschiedlich lange, unterscheidet sich also von Erreger zu Erreger, und bei Auftreten von Infektionszeichen, Rötung, Schwellung, Schmerzen, Überwärmung, evtl auch Fieber, Unwohlsein und andere Krankheitsgefühle, zum Augenarzt bzw am Wochenende oder nach Sprechstundenende in die Notaufnahme, am Besten von einer Augenklinik, oder zumindest zum Notdienst der niedergelassenen Augenärzte, den man unter der Rufnummer 116 117 erreichen kann. (Dort erhält man im Übrigen alle Notdienste der niedergelassenen Ärzte, mit Ausnahme der Zahnärzte, aber die Nummer kann regional unterschiedlich sein, sollte man im Zweifelsfall aber dort zumindest die Nummer bekommen können.)

Alles Gute

...zur Antwort

Also, wenn dein Körper, vorallem dein Gesicht anschwillt, nachdem du etwas gegessen, Hautkontakt hattest, dich etwas gestochen hat oder du etwas inhaliert hast, muss ich dir raten, im Zweifel den Notarzt (112) zu rufen, vorallem wenn dazu noch Atembeschwerden (zu denen Atemnot gehört), Kreislaufbeschwerden, Schwindel, Übelkeit, Hitzegefüh, rote Haut oder Bewußtseinsstörungen dazukommen, denn es könnte eine sehr starke allergische Reaktion bis lebensgefährlicher allergischer Schock sein.

Alles Gute

...zur Antwort

Auch wenn es schon länger her ist, aber hast du vielleicht eine Erdbeer- oder Nussallergie? Denn die ganzen kleine Punkte, die auf den Erdbeeren sitzen, gelten als Nüsse.

Alles Gute

...zur Antwort

Auch wenn das jetzt schon länger her ist, dass es gepostet wurde, aber um eventuell potenziell tödliche Irrtümer vorzubeugen, möchte ich noch etwas anmerken. E605 ist ein Pflnzenschutzmittel (Alkylphosphat) und für den Menschen giftig, und auch kein Gegengift für Atropin. Das Gegengift für Atropin ist Physiostigmin. Außerdem ist es in jedem Fall einer Vergiftung, die über den Mund, also Magen-Darm-Trackt, aufgenommen wurde, möglich mit medizinischer Kohle das Gift etwas zu binden. Medizinische Kohle selbst ist ungefährlich und kann selbst nicht zu einer Vergiftung führen und verschlimmert auch keine Vergiftung. Im schlimmsten Fall wirkt sie einfach nur nicht, von daher, wenn vorhanden immer gut einzunehmen, allerdings nur wenn der Patient bei Bewusstsein ist. Ein Einflößen von Flüssigkeiten bei Bewußtlosigkeit ist generell verboten, denn die Flüssigkeit kann dann fälschlicherweise in die Luftröhre gelangen und somit zur Aspiration führen, woran der Patient dann ersticken kann. Außerdem soll von Laien der normale Notruf 112 und nicht zwingend der Giftnotruf gewählt werden, sondern nur dann, wenn der Patient bei Bewusstsein ist oder wenn bewußtlos, dann aber noch mit eigener Atmung und eigenem Herzschlag von über 40/Minute, ansonsten ist einer Reanimation der Vorrang zu geben. Sollte der Patient bewußtlos werden / sein, ist ständig der Puls zu fühlen, damit bei Eintritt des Herzstillstandes oder einer Frequenz von unter 40/Minute die Reanimation eingeleitet werden kann. Auch wenn die Erste-Hilfe-Kurse besagen, dass erst bei Herzstillstand reanimiert werden soll/muss, habe ich bereits gute Erfahrungen damit gemacht, bereits mit der Herzdruckmassage zu beginnen, wenn die Herzfrequenz 40/Minute unterschreitet und weiter fällt. Somit habe ich bereits bei mehreren Verunglückten einen kompletten Herzstillstand verhindern und der Kreislauf erholte sich etwas, was ich daran gemerkt habe, dass die Herzfrequenz bei Unterbrechung der Herzdruckmassage für die Pulskontrolle bereits wieder auf mehr als 50/Minute gestiegen war, weshalb ich dann die Herzdruckmassage wieder eingestellt habe. Natürlich kann ich was die Herzdruckmassage angeht, nur von eigenen Erfahrungen berichten, denn ich bin medizinisch offiziell nicht ausgebildet, bis auf meine massenweise besuchten unterschiedlichen Erste-Hilfe-Kurse. Die Angaben darüber, habe ich aus medizinischen Büchern, von denen ich allerdings den Titel nicht mehr weiß, sind also meine eigenen Worte, aber durchaus Angaben, die stimmen, es sei denn, es gibt mittlerweile andere Vorgehensweisen oder es gab falsche Angaben in den Büchern, die ich dann jetzt übernommen habe. Trotzdem weise ich nochmal darauf hin, dass ich keine medizinische Ausbildung besitze und mein Wissen ausschließlich auf eigene Erfahrungen, angelesenes Wissen oder Wissen über befreundete Mediziner oder aus den Erste-Hilfe-Kursen stammt und ich keine Gewähr oder Haftung für diese Angaben übernehme. Bitte vergewissert euch bei einer Vergiftung oder anderem medizinischem Notfall, dass ihr sofort den Notruf 112 wählt und dort alle Fragen des Leitstellendisponenten beantwortet.

...zur Antwort

Hallo,

dass sie dich in den Läden zum Regale einräumen nicht nehmen, liegt daran, dass du noch keine 14 Jahre alt bist. Denn das Jugendschutzgesetz schreibt vor, dass Kinder erst mit 14 Jahren regelmäßig einer Arbeit nachgehen dürfen. Meiner Meinung nach spricht aber nix dagegen, wenn du einem Mittschüler Nachhilfe gibst, dem Nachbarn das Auto wäscht, den Rasen mähst, für ihn einkaufen gehst, den Hund ausführst oder Babysitten gehst. Wenn du mit deinem Taschengeld von, wenn ich richtig gelesen habe, pro Monat 20 Euro nicht auskommst, ist das zwar ärgerlich für dich, aber dennoch nicht so schlimm, wie wenn du auf dich allein gestellt wärest und von deinem Geld leben müsstest. Du hast ja Alles was du braucht. Du hast Kleidung, du hast Essen, du hast Trinken, ein Dach über dem Kopf, Spielsachen. All das gehört dir ja bereits. Natürlich verstehe ich dich, dass du gern mehr Geld hättest. (Wer hätte das nicht gern?) Also kannst du ja die oben vorgeschlagenen Sachen machen. Kleiner Tipp: Grade im Anfang ist es wahrscheinlich schwer solch einen kleinen Nebenjob für dich zu finden, aber wenn du am Anfang etwas weniger Geld dafür nimmst, dann kannst du somit Aufmerksamkeit auf dich ziehen und hast dann vielleicht 3 oder 4 Jobs, die du in der Woche erledigen kannst, als wenn du mehr Geld nimmst. Ein Beispiel: Wenn du für einen Job 10 Euro in der Stunde nimmst, dann möchte nur ein Nachbar deinen Dienst einmal in der Woche in Anspruch nehmen, das heißt du hast pro Woche 10 Euro zusätzlich zu deinem Taschengeld. Wenn du aber nur 5 Euro in der Stunde nimmst, also die Hälfte, dann nehmen vielleicht direkt 4 Nachbarn deinen Dienst einmal in der Woche in Anspruch, und somit hast du dann 20 Euro in der Woche mehr. Vielleicht bist du ja nach einer Weile so gut, dass wenn du z.B. für zwei Nachbarn einkaufen gehen sollst, das so zu arrangieren, dass du für Beide gleichzeitig einkaufen gehst. Dann wären das trotz dass du 5 Euro in der Stunde nimmst, bereits 10 Euro die Stunde, denn 5 Euro von Nachbar 1 und 5 Euro von Nachbar 2. Überlege dir aber vorher, welche Dienste du anbieten möchtest und sprich bitte vorher mit deinen Eltern darüber. Denn da du minderjährig bist haben die Verantwortung für dich und wollen aus dem Grunde wissen was du machst. Denn sollte dir etwas passieren, sei es, dass du stürzt oder dass ein Auto dich anfährt. Du kannst dann mit deinen Eltern vereinbaren, wenn du zu der abgesprochenen Uhrzeit nicht wieder da bist laufen sie zuerst deinen Weg ab (deswegen sollten sie auch in etwa wissen wohin du gehst). Sollten sie dich auf dem Weg nicht antreffen können sie dich auf deinem Handy (falls du ein Handy hast) anrufen und fragen, wo du bist. Solltest du auf deinem Handy nicht erreichbar sein, werden deine Eltern deine Freunde abtelefonieren. Sollten sie auch da keinen Erfolg haben, werden sie aus Sorgen um die weitere Maßnahmen ergreifen müssen. Deshalb bedenke, bei all dem was du auch tust, dass wenn dir was passiert, deine Eltern sich sorgen und deshalb dann wissen möchten, wo du bist, damit das nicht dann erst in der Aufregung geklärt werden muss, damit dir schnell geholfen werden kann. Nun hoffe ich aber, dass ich dir ein paar Anregungen für kleine Jobs geben konnte. Du solltest nur zusehen, dass bei all den Nebenjobs, die Schule nicht auf der Strecke bleibt, denn deswegen steht es unter Anderem in dem Jugenschutzgesetz, dass du unter 14 Jahren keiner regelmäßigen Arbeit nachgehen darfst. Es spricht aber nix dagegen, der Mutter im Haushalt zu helfen, z.B. Müll runter bringen, Spülmaschine einräumen und so weiter. Das Alles sollte selbstverständlich sein (auch wenn es keinen Spaß macht).

Alles Gute

Eure Vendettina

...zur Antwort

Hallo zusammen,

also funktionieren tut das.

Zum Einlesen der CD und auf den PC kopieren nutze ich den Windows Media Player. Dazu die entsprechende CD in das CD-Fach legen, beim Windows Media Player dann auf das CD-Laufwerk gehen. Dann hast du die Titelliste und vor jedem Titel kannst du noch ein Häkchen rein / ras machen. Da wählst du dann welche Titel du haben möchtest und klickst auf Kopieren oder Starten. Solltest du eine andere Version haben ist das nicht viel anders als beschrieben, da musst du dann auf das Laufwerk gehen, dann auf den Reiter kopieren und kannst dann dort deine Häkchen setzen und klickst dann auf Kopieren starten. Nachdem das passiert ist musst du nur den Ordner in den du die Titel kopiert hast öffnen und dann dein gerät anschließen und auf dein Gerät übertragen.

Du kannst auch eine CD als Audio oder mp3-CD brennen indem du auf den Reiter brennen gehst, odrt dann die Titel reinziehst in der Reihenfolge, wie sie auf der CD sein sollen und dann den Brennvorgang startest.

Viel Erfolg

Eure Vendettina

...zur Antwort
Ja, weil...

Doch man kann dadurch betrunken werden. Ist mir bereits passiert. Ich habe, weil ich meine Mundhöhle entzündet hatte und WE war mit Melissengeist den Mund ausgespült und habe davon Nichts geschluckt. Am Montag darauf habe ich natürlich den Zahnarzt aufgesucht, aber bis dahin war die Entzündung schon so gut wie weg. Alkohol desinfiziert ja auch sehr gut. Wie man sieht kann man durchaus auch betrunken werden, wenn man alkoholische Sachen nicht schluckt, sondern ihn nur bei einer Schleimhaut einwirken lässt. Das sollte auch mit jeder anderen Schleimhaut funktionieren. Selbst wenn in der Atemluft genug Alkoholdämpfe enthalten sind kann man davon betrunken werden. Die Lunge ist auch sehr gut mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Laut einer Reportage, die vor langer Zeit im TV lief, soll es in den USA Diskos geben, die Alkohol vernebeln, damit die Leute ausgelassener feiern. Dort laufen die Angestellten dann mit speziellen Masken über Mund und Nase herum, damit die nicht betrunken werden durch den Alkoholnebel. Auch wurden früher mit Alkoholdämpfen Narkosen gemacht.

So, jetzt hab ich genug geschrieben.

Alles Gute

Eure Vendettina

...zur Antwort

Das ist egal ob du ausspuckst oder runterschluckst, denn die Magensäure macht den Keimen den Garaus. Außerdem sind die Zellen, die zwischen Nase / Mund und Magen liegen eh bereits mitinfiziert. Oder was denkst du wirst du im Schlaf machen? -> Richtig, da geht es auch in den Magen. Eins kann ich dir sagen, kränker wirst du davon nicht werden und auch keinen Magen - Darm - Infekt bekommen, sonst dürftest du auch nicht Essen und Trinken zu dir nehmen, denn damit bringst du auch immer Keime mit in den Verdauungstrakt. Unsere Speisen schlucken wir ja auch runter wenn wir erkältet sind und dabei kommen auch immer Erkältungskeime runter. Und selbst ohne Erkältung haben wir rund um die Uhr unseren kompletten Körper mit Keimen besiedelt, und das von Geburt an. Ein weiterer Tipp noch: Zieh die Nase bei einer Erkältung hoch. Erstens ist es ein Irrglaube zu denken, dass dadurch die Keime samt Schleim in irgendwelchen Höhlen stecken bleiben, sondern viel eher wird das passieren wenn man sich die Nase putzt. Da handeln Kinder immernoch intuitiv richtig. Wir sollten lieber unseren ungesunden und unangebrachten Ekel vor sowas überwinden und es den Kindern nachmachen!!!!!!

Achso, ich fahre übrigens sehr gut damit bei einer Erkältung die Nase hochzuziehen. Meine Erkältungen habe ich seitdem ich das mache wesentlich schneller los wie zu der Zeit, wo ich gezwungen wurde mir die Nase zu putzen . Klingt zwar für Viele erstmal ekelig und befremdlich, aber es ist sehr effektiv. Alternativ kann man sich in der Apotheke auch einen Nasensauger kaufen. Da gibt es unterschiedliche Ausführungen. Einen schließt man am Staubsauger an, manche haben einen Pumpball und andere haben Akkus bzw. Batterien im Inneren.

Gute Besserung

Vendettina

...zur Antwort

Wenn die Ärzte nix gefunden haben, mal nach der Sprechstunde ins Krankenhaus zum Arzt damit die nen Unltraschall machen und Blutwerte nachschauen, ob die Entzündungswerte erhöht sind.

Keine Angst, wenn der Blinddarm raus muss, dann hast du hinterher zwar noch ein paar Tage Schmerzen, du kannst dann nach der OP aber durchaus Schmerzmittel bekommen, so dass dich die Schmerzen nicht quälen.

Und wenige Tage nach der OP darfst du dann auch nach Hause gehen.

Gute Besserung und Alles Gute

Vendettina

...zur Antwort

Beim Blinddarm ist das nicht eindeutig wo und wie die Schmerzen auftreten. Die Schmerzen können kommen und gehen, aber auch durchgehend da sein, außerdem kann die Stelle wo es wehtut unterschiedlich sein und auch wandern (war bei mir so, dass es nicht durchgehend war im Anfang, später dann aber durchgehend und die Schmerzen sind gewandert). Auf jeden Fall sollte da dann nochmal nen Arzt draufschauen, notfalls auch im Krankenhaus wenn die Schmerzen stärker werden. Und dass die Schmerzen nicht auf der Blinddarmseite sind ist auch nicht richtig, oft sind die Schmerzen auch rechts, oft genug kann man es aber nicht genau bestimmen. Ich hatte mehrere Blinddarmreizungen und auch mehrere Blinddarmentzündungen. Mittlerweile ist der Blinddarm aber draußen und er kann mir keinen Ärger mehr machen.

Auf jeden Fall, vorallem solange man seinen Blinddarm nich hat, mit unklaren Bauchschmerzen, die nicht vom übermäßigem (fetten) Essen bzw. Alkohol oder einer Magen-Darm-Verstimmung kommen, immer zum Arzt. Und wenn der Arzt nix feststellen kann und die Schmerzen aber stärker werden lieber einmal zuviel zum Arzt bzw. besser ins Krankenhaus, als einmal zu wenig und der Blinddarm platzt und der ganze Bauchraum entzündet sich. Das wäre viel unangenehmer und vorallem viel gefährlicher.

Gute Besserung und alles Gute

Vendettina

...zur Antwort

Vielleicht eine Geschichte der Nervenbahnen. Geh mal zum Neurologen. Bei mir sind es dauernde Schmerzen im Knie, aber der Nerv im Bauch kann ja auch Schmerzen machen auch wenn eigentlich kein Grund mehr da ist das wäre dann eine Neuralgie bzw. neuropathische Schmerzen. Das würde dann mit Schmerzmitteln über längere Zeit behandelt werden falls sich ein Schmerzgedächtnis gebildet hat.

Oder vielleicht sind bei der LeistenbruchOP Nerven verletzt worden, auch das kann dann zu Schmerzen über längere Zeit oder dauerhaft führen.

Lass dich mal im Bauchbereich röntgen (du solltest dafür nach Möglichkeit nicht schwanger sein) und ausschließen, dass vielleicht OPBesteck da drinnen vergessen wurde. Ansonsten mal zum Neurologen und fragen ob er da mal draufsehen kann.

Ansonsten könnte ich mir auch noch einen Reizdarm vorstellen. Tut auch dauernd bzw. dauerhaft weh, ist lästig, aber zum Glück harmlos. Auch dagegen kann man Medikamente geben. Ich habe lange Zeit ein Medikament gegen Reizdarm eingenommen und nun brauch ich es aber nicht mehr. Kann also auch sein, dass du das nach gewisser Zeit los wirst, bzw. dass es sich bessert, so dass du nur noch hin und wieder Medikamente dagegen brauchst.

Oder wenn du aktuell viel Stress hast dann kann es auch stressbedingt sein. Quasi so, dass dir dein Bauch sagen will: "Ey Junge / Mädel, trete mal ein wenig kürzer und gönne dir auch mal eine (längere) Pause!"

Oder vielleicht hast du ne Unverträglichkeit gegen Gluten oder Laktose, auch das kann zu Bauchschmerzen führen. Lass das mal untersuchen. Bzw. lass dich beraten, in wie weit man das durch eine Weglassdiät herausfinden kann.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fressen Sie Ihren Arzt und erschlagen Ihren Apotheker. Fazit: Ich bin nicht in einem gesundheitlichen Beruf gelernt und übernehme keine Haftung.

Alles Gute

Vendettina

...zur Antwort

Nein, der Blinddarm sitzt schon auf der rechten Seite (ich hab meinen nimmer) und Schmerzen kann man aber durchaus auch links haben. Bei mir waren die Schmerzen erst im Oberbauch, und ich dachte das wären Schmerzen, die ich auch öfter habe wenn ich meine Tage habe. Da spinnt manchmal hin und wieder mein Magen-Darm-Trakt. Naja, jedenfalls habe ich dann am dritten Tag meinem Freund gesagt (es war am Freitag), dass er nach der Arbeit doch bitte das Wochenende zu mir kommen soll und als er dann da war, sind wir, weil sich die Schmerzen immer weiter verschlechtert haben ins Uniklinikum (ist bei mir fast um die Ecke, Straßenbahn bzw. Bus wären es 3 Haltestellen gewesen, ich hätte aber nicht mehr zum bus / der Bahn laufen können) gefahren. Dort wurde ich dann auch untersucht. Die Untersuchung ergab Nichts eindeutiges und das Blutbild deutete aber auf eine Entzündung hin und der Temperaturunterschied zwischen unter den Armen und im Po war über 1°C (das deutet auf eine Entzündung im Bauchraum hin). Deswegen wurde dann die Indikation zur OP gestellt und ich kam erstmal auf Station, da im OP noch Jemand operiert wurde. Zu dem Zeitpunkt war es 22 Uhr. Mein Freund blieb an meiner Seite bis ich in den OP kam, obwohl er schon sehr erschöpft war vom Arbeiten und dann die 6 Stunden Autofahrt (Fernbeziehung). Gegen die Übelkeit habe ich mir noch was geben lassen und habe mir die Hand halten lassen und mich so gut es ging an meinen Freund gekuschelt. Nach der OP hatte ich zwar auch Schmerzen, habe dann aber gute Schmerzmittel für nen paar Tage bekommen und dann war ich schmerzfrei und durfte nach Hause. Was ich damit verdeutlichen will ist: Ich hatte im Anfang auch im Oberbauch Schmerzen, die dann gewandert sind und die Ärzte wussten nur, dass eine Entzündung im Bauch sein muss, aber was genau war nicht schlüssig. Letzen Endes war der Blinddarm akut entzündet und man konnte sehen, dass ich bereits mehrere Blinddarmreizungen bzw. -entzündungen hatte. (Bisher glücklicherweise nie Etwas bei passiert, aber so stark meine Schmerzen an dem Tag waren, hätte ich die nicht mehr lange ausgehalten. Hatte trotz Schmerzmittel, die ich bei Regelschmerzen bisher genommen hatte, starke Schmerzen.) Auf jeden Fall geh bitte zum Arzt und lass es abklären. Bauchschmerzen sind nie auf die leichte Schulter zu nehmen.

Was du vor dem Arztbesuch (Zuhause oder auf dem Weg dorthin bzw. im Wartebereich) machen solltest: 1. Keine Schmerzmittel nehmen (so schwer das zu dem Zeitpunkt auch ist) 2. Überlegen, wo genau sind meine Schmerzen, am Besten einfach mit einem Stift auf dem eigenen Körper anzeichnen (man kann das ja wieder abwaschen wenn man wieder Zuhause ist - Kugelschreiber, oder Filzstift eignen sich recht gut dafür - wenn operiert werden muss, dann macht die Aufzeichnung auch nix - die Haut kann trotzdem desinfiziert werden) 3. Überlegen, wie sich die Schmerzen anfühlen (Stechen, Ziehen, Drücken, Brennen, Schneiden, ...) 4. Überlegen, wie stark die Schmerzen sind (Skala von 0-10 - 0 = kein Schmerz, 10 = stärkster vorstellbarer Schmerz) 5. Keine Wärme anwenden [(sollte es eine Entzündung sein kann die durch Wärme verstärkt werden) (habe gehört, dass ein entzündeter Blinddarm dann platzen kann)] 6. Wenn du es probieren möchtest, kannst du Kälte auf den Bauch legen. (Wird es besser spricht auch das für eine Entzündung) 7. Aufschreiben / Überlegen und merken, was du die letzten Stunden gegessen und getrunken hast [(vielleicht ist da ja Etwas von der Grund) (bzw. es ist wichtig falls du operiert werden musst)] 8. Aufschreiben / Überlegen und merken, was du bereits gegen die Schmerzen versucht hast und was das für eine Wirkung hatte.

Auf jeden Fall zum Arzt damit, alles Andere kann warten im Leben. Wenn die Schmerzen stark sind, kannst du durchaus deswegen auch einen Rettungsdienst alarmieren. Das ist dann durchaus berechtigt.

Gute Besserung und bleib danach gesund

(Falls du noch fragen hast kannst du mich gerne per PN anschreiben, geht glaube ich nur wenn auch ne Freundschaftsanfrage geschickt wird.)

Alles Gute

Vendettina

...zur Antwort

Also wenn es zu schlimm ist kannst du auch Nachts noch zu einem Arzt gehen. Entweder, wie in vielen Großstädten vorhanden, zu einer Notdienstpraxis oder zum nächstgelegenem Krankenhaus.

Wie alt bist du denn? Solltest du unter 14 sein, müssen die vom Arzt / Krankenhaus generell deine Mutter informieren, ab 14 sieht das gesetzlich etwas anders aus. Naja und ab 18 bist du für dich selber verantwortlich.

Auf jeden Fall solltest du damit zum Azrt, soviel ist dir denke ich mal schon klar. [Rein theoretisch kann auch von einem Infekt sich das Rippenfell entzünden und Entzündungen, die lange Zeit bestehen, können andere Organe (vorallem schnell betroffen sind Herz und Niere, aber auch Leber, Lunge und selten das Hirn) in Mitleidenschaft gezogen werden.) (Selbst ein kariöser Zahn kann zu einer Entzündung im / am oder vom Herzen verursachen!!!)] Akut kannst du eine Schmerztablette nehmen. Am Besten eignet sich dabei Ibuprofen oder Naproxen. (Der Wirkstoff steht meist direkt unter dem Medikamentennamen) Aber auch Paracetamol und Diclofenac sind gute Schmerzmittel. Unter 18 Jahren solltest du aber nach Möglichkeit auf den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) verzichten, denn das kann zu einem lebensbedrohlichem Reye - Syndrom führen. Außerdem verdünnt Acetylsalicylsäure (ASS) das Blut, und falls du (was ich aber nicht glaube) wegen den Schmerzen operiert werden musst, wäre diese Blutverdünnung von Nachteil.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fressen Sie Ihren Arzt und erschlagen den Apotheker. Fazit: Ich bin nicht im medizinischem Beruf ausgebildet und übernehme keine Haftung!!!

Ich wünsche dir gute Besserung und eine verständnisvollere Mutter, wenn du ihr nochmal davon berichtest, ansonsten gehst du einfach alleine zum Arzt und sagst, dass du die schon länger hast und die nicht mehr aushlaten kannst / magst und dann muss ein Arzt / müssen Ärzte tätig werden.

Sollte das nicht helfen, so wende dich vertrauensvoll an das Jugendamt. Das kann dich dabei unterstützen, deiner Mutter klar zu machen, dass das untersucht werden muss. (Oder wende dich an eine Lehrerin / einen Lehrer deines Vertrauens in der Schule. In dem bereich sind Lehrer die Sport und / oder Biologie unterrichten oft sehr sinnvoll.)

Hast du noch mehr Fragen, so kannst du dich per PN über die Freundschaftsanfrage bei mir melden.

Vendettina

...zur Antwort

Ja man kann sich beim Autounfall das Schlüsselbein brechen, das wird allerdings nicht durch den Gurt verursacht, sondern wenn Gewalt in jeglicher Form auf das Schlüsselbein einwirkt. Das kann entweder direkte Gewalt auf das Schlüsselbein sein, z.B. ein Auprall auf das Lenkrad, oder indirekt durch das Verkeilen des Armes und Weiterleitung der Gewalt zum Schlüsselbein. Ein Ein Schlüsselbein tut ziemlich weh und man sollte damit auch einen Unfallarzt bzw. ein krankenhaus aufsuchen oder den Rettungsdienst rufen und sich ins Krankenhaus bringen lassen. Bis dahin sollte man den Arm ruhig halten, entweder selbst oder mit einem Dreieckstuch, je nachdem was angenehmer ist. Im Krankenhaus bzw. beim Unfallarzt wird dann ein Röntgenbild angefertigt und dann entschieden wie behandelt wird. In den meisten Fällen wird ein so genannter Rucksackverband angelegt, der dann mehrere Wochen lang getragen wird. In wenigen Fällen wird operiert und eine Platte oder ein Nagel zur Stabilisierung des Schlüsselbeines eingesetzt. Anschließend darf man dann den Arm der betroffenen Seite nicht durch Aufstützen oder Ähnlichem schwer bealsten. Wie lange das jeweils ist muss der behandelnde Arzt entscheiden, der in bestimmten Abständen auch Röntgenbilder zur Kontrolle anfertigt. Auch über das Verhalten nach einem Schlüsselbeinbruch klärt der Arzt auf. Er sagt Einem dann sehr genau was man machen darf und was nicht.

Auf jeden Fall alles Gute

Vendettina

...zur Antwort

Teil 2 meiner Antwort:

Außerdem sollte der Babysitter sich für alle Rituale des Kindes / der Kinder interessieren. Das betrifft nicht nur die wesentlichen Dinge wie z.B. das Einschlafen oder die Medikamentengabe, sondern auch das Essen, das Spielen und Rausgehen und was es ansonsten für Rituale für die Kinder gibt.

Auch sollte es ein Probesitten geben, damit sich das Kind daran gewöhnt, dass die Mutter / der Vater / die Eltern auch wieder kommen. Man fängt dann mit z.B. 30 Minuten an und steigert das dann allmählich. In den 30 Minuten verlassen dann die Eltern die Wohnung und kommen nach der vereinbarten Zeit wieder.

Außerdem sollten dem Babysitter die Handynummer der Eltern für Notfälle bekannt sein. Dies gilt auch für die Nummern des Kinderarztes und des nächsten Krankenhauses bzw. der nächsten Krankenhäuser. Am Besten das Krankenhaus was am Besten zu erreichen ist für dringlichere Sachen, wo man aber nicht zwingend ein Notarzt braucht, und das Krankenhaus mit Notfallpraxis für Kinder (falls verfügbar) für so Sachen wie Ohrenschmerzen durch Erkältungen und Mittelohrentzündungen und Ähnliches.

Wenn ich auf andere Kinder aufpasse frage ich folgende Telefonnummern ab: 1. Handynummer der Eltern bzw. andere Telefonnummern unter dem die Eltern erreichbar sind 2. Kinderarzt 3. Apotheke 4. Krankenhaus in der Nähe 5. Krankenhaus mit Kinderstation 6. Kindernotfallpraxis (wenn nicht verfügbar, "normale" Notfallpraxis) 7. andere Bezugspersonen des Kindes wie z.B. Großeltern, Onkel, Tante, gute Freunde (die im Notfall kommen und das Kind beruhigen können, falls die Eltern nicht erreichbar sind und das Kind sich nicht beruhigen lässt) 8. andere Telefonnummern, die den Eltern wichtig sind

Ich empfehle es, diese Telefonnummern, als Liste bereits zu schreiben und neben das Telefon zu legen und eine Kopie an den Babysitter auszuhändigen, damit der Babysitter diese Nummern auch parat hat, wenn er mit dem Kind unterwegs ist. Auch sollten auf der Liste der Telefonnummern folgende Nummern nicht fehlen: 1. Polizei 110 2. Feuerwehr 112 3. Rettungsdienst 112 (manchmal örtlich aber auch eine andere Telefonnummer vergeben) 4. Giftnotruf 19240 (für NRW in Bonn mit der Vorwahl 0228, allerdings kommt man in den meisten Fällen auch mit der 19240 ohne Vorwahl zur Giftnotrufzentrale, da diese meist einheitlich ist. Trotzdem bitte vorher über die Notrufnummer erkundigen. Diese sind oft bei Ärzten und Apotheken ohne Probleme zu erfragen.) 5. hausärztlicher Notdienst 116117 (ob es einen kinderhausärztlichen Notdienst gibt weiß ich nicht, aber in einem Fall, wo der hausärztliche Notdienst gerufen wird besteht keine Lebensgefahr und somit kann man dann auch bei dem Notdienst anrufen und dort erfragen, ob es einen solchen kinderhausärztlichen Notdienst gibt.)

Alles Gute und viel Erfolg mit dem Babysitter

(Bei weiteren Fragen auch gerne per PN über Freundschaftsanfrage)

Vendettina

...zur Antwort

Teil 1 meiner Antwort: Hallo, ich selbst bin gelernte Kinderpflegerin. Ich kann den Rat geben, dass ihr auf jeden Fall euch vorher mit dem Babysitter auf neutralem Boden trefft (z.B. auf einem Spielplatz oder in einem Lokal was die Kinder mögen, oder Ähnlichem) um euch vorher einmal zu beschnuppern. Denn ist die Person einmal im Haus so kann sie natürlich auch eventuelle Geheimnisse aus der Wohnung / dem Haus weitergeben, die nicht Jeder wissen sollte. So könnten zum Beispiel wertvolle Sachen gesehen werden oder Ähnliches und wenn das versehentlich oder absichtlich mal erwähnt wird kann das andere eher unangenehme Leute auf den Plan rufen. Außerdem rate ich dazu, dass der Babysitter einen Erste - Hilfe am kind Kurs absolviert haben sollte, der nach Möglichkeit nicht länger als 2-3 Jahre zurückliegen sollte. Auch sollte sich der Babysitter dafür interessieren, was die Einschlafrituale des Kindes / der Kinder sind und was es gerne isst, wie der Gesundheitszustand des Kindes / der Kinder ist, z.B. chronische Krankheiten, Allergien oder akute Erkrankungen wie zum Beispiel eine Erkältung oder Ähnliches. Ich kann empfehlen, dass wenn Kinder dauerhaft oder akut Medikamente einnehmen müssen, das Ausgehen so zu planen, dass ihr als Eltern das Medikament / die Medikamente verabreicht, denn es können auch Dosierungsfehler passieren und das kann gerade bei Kindern gefährlich werden. Sollte es nicht gehen, so empfehle ich das Medikament / die Medikamente vordosiert bereit zu legen. Am Besten ist es flüssige Medikamente in einer Spritze (erhältlich für wenige Cent in der Apotheke) aufzuziehen, Säfte pur und Tropfen verdünnt in Wasser. Tabletten können in einer kleinen Medikamentendose (auch für kleines Geld erhältlich in der Apotheke, und auch in manch anderen Geschäften) zurecht zu legen.

Es sollte für jedes Medikament immer ein Zettel an der Spritze bzw. Dose kleben mit folgenden Angaben: 1. Name des Medikamentes 2. Wirkstoff und Wirkstoffmenge in der Einzeldosis 3. Name des Kindes 4. Alter und (ungefähres Gewicht) des Kindes 5. Weshalb das Medikament erforderlich ist 6. Zeitpunkt wann das Medikament verabreicht werden muss

Sollte ein Kind Medikamente bei Bedarf benötigen, z.B. bei Asthma, so sollte dies an einem Ort sein, an den man als Erwachsener gut drankommt und das Kind dies aber nicht erreichen kann. Außerdem sollten etwaige Hilfsmittel zur Verabreichung des Medikamentes, z.B. Inhalierhilfe (Spacer) für Dosieraerosole oder der Verneblerinhalator für die Inhalationslösung ebenfalls schnell erreichbar sein. Die Inhalationslösung kann, wenn sie nicht in fertigen Inhalationsampullen vorliegt, ebenfalls in einer / mehrere Spritzen aufgezogen und mit Kochsalzlösung verdünnt werden. Bitte auf jeden Fall die Packungsbeilage beachten und alle Packungsbeilagen für den Babysitter bereitlegen. Eine Spritze sollte einer Dosis entsprechen, damit bei einem Asthmaanfall der Babysitter nicht lange überlegen bzw. nachlesen muss wie er das jetzt zu dosieren hat. Ich empfehle es auch, mit dem Babysitter persönlich zu besprechen wie die Medikamentengabe an das Kind am Besten erfolgt. Inhalieren mit einem elektrischem Inhalator ist bei manchen Kindern vielleicht sinnvoll vor dem Fernseher bei einer Kindersendung. Geht es dem Kind schlecht, wird es jedoch meistens die Inhalation auch ohne Fernsehen über sich ergehen lassen, denn wenn Kindern bereits länger (in diesem Fall Asthma) die Erkrankung haben und bereits Asthmaanfälle hatten, dann wissen sie auch oft, dass ihnen die Inhalation hilft. Der Babysitter sollte instruiert werden, dass wenn der Asthmaanfall trotz Inhalation anhält einen Notarzt zu rufen, genau wie bei anderen akuten Beschwerden, die ärztlicher Behandlung bedürfen, z.B. Bauchschmerzen, da ja auch ein entzündeter Blinddarm dahinter stecken könnte. Außerdem ist es sinnvoll, dem Babysitter die Krankenkassenkarte der Kinder zu überlassen, damit in einem Notfall ärztliche Behandlung auf jeden Fall zügig erfolgen kann.

Vendettina

...zur Antwort

Du kannst Alles machen, was deiner Genesung nicht schadet. Somit solltest du mit einer Lungenetzündung das Bett hüten, und nur zum Arzt, der Apotheke oder Einkaufen rausgehen (aber zu mehr wird dir eh nicht zu Mute sein), aber mit einem gebrochenem Arm oder Bein kannst du durchaus auch in einem Lokal Essen gehen, dich mit Freunden treffen und spazieren gehen (mit einem gebrochenem Bein sollte es aber nicht zu lange dauern ein Spaziergang und spätestens wenn Schmerzen auftreten solltest du zusehen, dass du wieder nach Hause kommst oder du dich bei Bekannten setzen kannst und das Bein hochlegen. Mit einem gebrochenem Arm kann der Spaziergang aber rein theoretisch den ganzen Tag sein. Auch kannst du mit einem gebrochenem Arm oder Bein auf eine Geburtstagsfeir gehen, so lange du dafür sorgst, dass dem Arm bzw. Bein nichts Weiteres passiert. Du solltest also nicht unbedingt mit einem gebrochenem Arm Armdrücken machen oder mit einem gebrochenem Bein rennen oder tanzen, aber das versteht sich hoffentlich von allein! Du solltest aber nach Möglichkeit das vorher mit deinem Arzt besprechen, was du machen darfst und was nicht, wenn es sich nicht von selbst erklärt, dass es machbar ist oder es besser zu lassen ist. Um Missverständnissen vorzubeugen, kannst du deinem Chef sagen was du hast wenn du die AU einreichst / bzw. wenn du die AU einschickst kannst du mit deinem Chef am Telefon erörtern was du hast. Solltest du einen nicht ganz so tollen Chef haben, so kannst du dir ja von deinem Arzt eine Aufstellung machen lassen was du machen darfst, was du lassen solltest und was nur unter bestimmten Umständen erlaubt ist. Das kannst du dann dir als Tabelle von deinem Arzt aushändigen lassen (Praxisstempel und Arztunterschrift nicht vergessen) und dem Chef bei Unstimmigkeiten aushändigen (am Besten als Kopie, damit du das Original im Streitfalle noch zur Hand hast).

Gute Besserung und alles Gute

Vendettina

...zur Antwort

Wenn du krankgeschrieben bist und auf die Arbeit gehst obwohl du krankgeschrieben bist, dann tust du nicht Alles, um schnell wieder zu genesen. Letzten Endes kann dies ein Kündigungsgrund sein wenn der Arbeitgeber das rausbekommt. Außerdem wenn du eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hast und dann arbeiten gehst, musst du vielleicht die Kosten für die weitere gesundheitliche Behandlung, die dadurch evtl. verlängert wird selbst tragen wenn die Krankenkasse da rausbekommt. Auch wird die Unfall- und Krankenversicherung des Arbeitgebers nicht zahlen, wenn du auf der Arbeit einen Unfall erleidest oder durch die Arbeit erkrankst (z.B. durch das Einatmen von Chemikalien können akute Verletzungen der oberen und unteren Atemwege daraus resultieren und wenn du Pech hast können dadurch Folgekrankheiten wie z.B. Asthma entstehen) in der Zeit, in der du eigentlich krankgeschrieben bist.

Ich empfehle dir, die Krankschreibung ernst zu nehmen und auch wenn du dich vor Ablauf der Krankschreibung wieder besser bzw. gesund fühlst, denn es kann sein, dass du dich schon vorher wieder besser fühlst, dein Körper aber noch etwas Zeit braucht um effektiv zu genesen und um Rückfälle oder bei einer Erkätung (grippaler Infekt) schlimmere Krankheiten, wie z.B. eine aus der nicht sorgfältig auskurierten Erkältung Lungenentzündung vorzubeugen bzw. da in der Zeit das Immunsystem anfälliger für Erkrankungen ist, eine Neu- bzw. Zweitansteckung und somit eine weitere Infektion vorzubeugen.

Ein anderes Beispiel ist es wenn du mit Lebenmitteln arbeitest und eine Infektion hast, dann darfst du vom Gesetzgeber aus nicht arbeiten gehen und stehst in der Zeit auch unter Kündigungsschutz. Das Verbot dient dazu, Infektion (vorallemMagen-Darm-Infektionen) nicht weiter zu tragen und andere Personen vor Krankeheiten zu schützen. Denn in einer Gastronomie (Schulküche, Mensa, Restaurant oder Ähnliches) nehmen nicht nur völlig gesunde Menschen ihre Mahlzeiten ein, sondern es sind auch abwehrgeschwächte oder vorerkrankte Leute dabei, oder auch Kinder deren Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist, und für die kann eine Magen-Darm-Infektion oder eine andere Infektion sehr riskant sein. Z.B. kann ein Novovirus, das ist ein Magen-Darm-Virus bei kleineren Kindern zu schweren Durchfällen und Erbrechen führen wie bei größeren Kindern und Erwachsenen auch, jedoch sind kleiner Kinder besonders gefährdet einen Flüssigkeitsmangel zu bekommen und wenn dieser dann nicht ausreichend therapiert wird dauerhafte Organschäden (besonders die Nieren sind gefährdet) zu bekommen oder im schlimmsten Fall sogar zu versterben. Daraus können dann eventuelle Entschädigungen und Kosten für dich resultieren, sei es eine Entschädigung der Eltern eines Kindes was danach schwer erkrankt oder gar gestorben ist, oder / und die Entschädigung des Arbeitgebers wenn dadurch die Firma in Verruf geraten ist oder andere finanzielle Schäden (z.B. durch Ansteckung von anderem Personal) entstanden ist. Du siehst also, es ist alles Andere als gut, wenn man krankgeschrieben ist arbeiten zu gehen.

Eine Alternative ist es, wenn du dich wieder besser bzw. gesund fühlst, dann kannst du wieder zum Arzt gehen und wenn der es für möglich und verantwortbar hält, dass du vorher wieder arbeiten gehst, dich gesund schreiben zu lassen. Es wird aber wahrscheinlich so sein, dass wenn du dich gesund schreiben lassen möchtest, einen Obolus zahlen musst, für die Ausstellung der ärztlichen Bescheinigung (ist meistens zwischen 5 und 10 Euro, kann aber evtl. auch mehr sein, da weiß ich nicht genau, wie das gesetzlich geregelt ist).

Das war jetzt ziemlich viel: Zusammenfassung:

Wenn du krankgeschrieben bist, dann solltest du auch nicht zur Arbeit gehen. Wenn du aber trotzdem unbedingt arbeiten gehen möchtest, dann kann das schwerwiegende Folgen für dich (und evtl. auch Andere haben). Fühlst du dich gesund und möchtest arbeiten gehen, dann suche bitte vertrauensvoll deinen Arzt auf. Der wird dir dann entweder raten noch nicht arbeiten zu gehen und dir erklären warum das so ist, oder dich gesund schreiben wenn er es für verantwortbar hält, kann dann dafür aber einen Obolus einfordern für die Ausstellung dieser ärztlichen Bescheinigung. Fakt ist aber, du solltest eigentlich nicht arbeiten gehen wenn du krankgeschrieben bist um besser und effektiver zu genesen. Das kann man vergleichen mit der Antibiotikaeinnahme. Ein Antibiotika musst du auch (meist sind es 10 Tage) bis zum Ende einnehmen, denn auch wenn du dich nach wenigen Tagen der Einnahme von Antibiotika wieder besser fühlst, sind dennoch Bakterien in deinem Körper, die wieder aktiv werden und sich erneut vermehren können, wenn du das Antibiotika nicht ordnungsgemäß einnimmst und somit entstehen dann die gefürchteten Antibiotikaresistenzen. Bei erneuter Krankheitsaufflammung kann dann nicht mehr das gleiche Antibiotika eingenommen werden, da die Bakterien dann Abwehrmechanismen dagegen entwickeln. Bei neuem Aufflackern bist du dann kränker als vorher.

...zur Antwort

Teil 2 meiner Antwort: Vielleicht kann dir bei Schwierigkeiten mit deinem Chef, dein Arzt (am Besten vor der OP, abr wenn es nicht vor der OP geht nach der OP) eine Liste erstellen mit den Sachen, die ausdrücklich erlaubt und die ausdrücklich verboten sind und Sachen, die du unter bestimmten Umständen machen darfst. Und unter das Dokument dann bitte den Praxisstempel und die Unterschrift des Arztes nicht vergessen. Wenn du die "Anweisung" hast, und dich dein Chef dann dabei "ertappt" und denkt du darfst das nicht, dann kannst du ihm die "Anweisung" zeigen und alle Missverständnisse sind geklärt und es sollte nicht zu Problemen zwischen dir und deinem Chef kommen. Ansonsten, wenn es zu Schwierigkeiten kommt, obwohl du Etwas gemacht hast, was ausdrücklich erlaubt ist und dein Chef dir eine Kündigung oder eine Abmahnung auf Grund dessen zukommen lässt, kannst du dann dagegen vorgehen.

Auch ist es wichtig nach einer KnieOP mindestens 2 Wochen an Krücken zu laufen, denn bei einer KnieOP wird das Knie nach Ende der OP gespült und dann zugenäht. Diese Spülung spült aber auch die Gelenkschmiere raus, die denKnorpel mit Nährstoffen versorgt und außerdem dafür sorgt, dass der Knorpel geschmiert wird und sich nicht so leicht abnutzt. Solltest du eher ohne Krücken laufen, da du keine Schmerzen mehr hast, so kann es zu Knorpelschäden (Arthrose) oder auch zu Nervenschmerzen kommen. Da spreche ich leider aus Erfahrung. Bei meiner zweiten KnieOP wurde mir dann von dem Operateur gesagt, ich dürfte ruhig ohne Krücken laufen solange ich keine Schmerzen habe (bei mir wurden damals eingeklemmte Schleimhäute aus dem Knie entfernt). Naja ich war schmerzfrei, somit bin ich direkt nach der OP ohne Krücken gelaufen, denn damals wusste ich das noch nicht, dass nach einer KnieOP keine oder kaum noch Gelenkschmiere in dem Knie ist und dass es dann zu Folgeschäden davon kommen kann. (Mich hat erst Jahre später auf Nachfrage, ein Bekannter von mir, der selbst Chirurg ist, darüber aufgeklärt) Nun lebe ich leider mit Nervenschäden und auch Nervenschmerzen und nehme seit über 10 Jahren starke Schmerzmittel ein. Ich kann nur raten, nach jeder KnieOP mit Krücken zu laufen, und ich gehe auch mal davon aus, dass dies auch für Operationen am Knöchel gilt, dass es ratsam ist, dann einige Zeit (2 Wochen) mit Krücken zu laufen.

Und wie lange du krankgeschrieben bist hängt von der Art der Arbeit ab. Wenn du in einem Büro arbeitest kann es sein, dass du nur 2-3 Tage krankgeschrieben bist, im Bereich mit Kindern (Kindergarten, Tagesmutter / Kinderfrau) sind das meist 2-6 Wochen, je nach Operation und Befund, auf dem Bau könnte das aber durchaus auch länger sein, je nach Befund und deinem körperlichem Empfinden wie Schmerzen oder vielleicht noch Muskelschwäche oder Ähnlichem.

Auch rate ich dir dazu, dass wenn dir dein Arzt ein Schmerzmittel für nach der OP verordnet hat, dass nach seiner Anordnung zu nehmen. Denn je länger du Schmerzen hast, um so eher bildet sich ein so genanntes Schmerzgedächtnis und du wirst die Schmerzen, auch nach Heilung evtl. sehr schwer wieder los. Denn hat das Gehirn erst einmal den Schmerz erlernt, so muss er ihn dann auch erst wieder verlernen (also die chronischen, unbegründeten Schmerzen, die dann selbst zu einer eigenständigen Erkrankung geworden sind) und das gelingt nur in einer langen Schmerztherapie, wo nicht nur Schmerzmittel, sondern auch Antidepressiva und Antiepileptika zu Einsatz kommen um die chronischen Schmerzen zu behandeln. Das geht jetzt aber zu weit, denn du wolltest ja "nur" wissen, wass du nach der OP machen darfst.

So, das war jetzt ganz schön viel: Zusammenfassung: Wenn du dich an die Anweisungen deines Arztes hälst, darfst du Alles tun was er dir erlaubt. Dies schließt auch einen Restaurantbesuch oder eine private Geburtstagsfeier ein. Du solltest dabei aber immer darauf achten, dass du in der Genesungszeit nicht zuviel Alkohol trinkst, damit du dein Verhalten unter Kontrolle hast und somit auch weißt was du tust, also dich auch an die Anweisungen deines Arztes halten kannst. Sollte es unter Alkoholeinfluss zu einem Verhalten kommen, was deiner Genesung schadet, so kann dies ein Kündigungsgrund sein.

Alles Gute für deine Operation und gute Besserung

Vendettina

...zur Antwort

Teil 1 meiner Antwort: Also, nach einer KnieOP solltest du keinen Sport machen, Ausnahme könnte das Schwimmen darstellen, kommt abre auf die Schwere der OP an und was im Knie gemacht wurde. Dazu kann dir aber dein Arzt Auskunft geben, ob und wenn ja wie oft und wie lange du dann Schwimmen gehen darfst. Du kannst aber ohne Probleme deine täglichen Verrichtungen ausüben, solange dies kein Sport ist. Also Einkaufen gehen ist absolut kein Problem. Auch wenn du dich z.B. ein- oder mehrmals wöchentlich mit Freunden triffst oder in der Zeit eine Geburtstagsfeier ansteht darfst du da ruhig hingehen. Allerdings solltest du darauf achten, dass du dich an die Anweisungen deines Arztes hälst. Wenn dein Arzt dir gesagt hat, dass du möglichst deine Erledigungen / Aktivitäten im Sitzen ausüben solllst, dann solltest du auf einer Geburtstagsfeier möglichst viel auf einem Sofa sitzen und dein Bein ein wenig hochlagern (Hochlagern, damit da weniger Blut reinläuft und somit nicht so stark anschwillt bzw. du dem Knie hilfst damit es schneller abschwillt). Auch ist es von Vorteil, seinem Chef in dem Fall zu sagen, weshalb man krankgeschrieben ist (auch wenn du es ihm nicht sagen musst), aber wenn er weiß, dass du wegen dem Knie krankgeschrieben bist und nicht weil du eine fiebrige schwere Erkrankung hast, dann wird er es wahrscheinlich ehertolerieren wenn er dich dann sieht dass du zum Beispiel mit Bekannten in einer Kneipe sitzt, als wenn er denkt, dass du vielleicht etwas am Magen-Darm-Trakt hast. Meine Empfehlung ist es, wenn es geht vor der OP mit deinem Chef darüber zu sprechen, dann kommt es im Nachhinein auch nicht zu Missverständnissen. Aber solange du dich an die Anweisungen deines Arztes hält, und wenn dieser erlaubt, dass du mit Freunden in eine Kneipe, ein Restaurant gehst und dort Getränke und / oder Speisen zu dir nimmst, dann ist dies auch kein Kündigungsgrund.

Teil 2 kommt! Vendettina

...zur Antwort