Hi,

diese Art von Aufgabe ist generell relativ einfach. Wichtig ist nur die Wahl der Formel, die du ansetzen möchtest.

Schau dir bspw. mal diese an:

v^2 - v0^2 = 2 * a * (x - x0)

Für a setzt du die Bremsbeschleunigung ein. Diese beschleunigt logischerweise entgegen der Fahrtrichtung und zeigt, wenn man annimmt, dass das Auto in einem Koordinatensystem in positive x-Richtung fährt, in negative x-Richtung.

x gibt die x-Koordinate zum Zeitpunkt t an. In diesem Fall ist x = 14 und x0 = 0m.

Jetzt nur noch einsetzen.

v^2 - v0^2 = 2 * (-6,8 m/s^2) * (14m)

v^2 - v0^2 = -190,4 m/s

-v0^2 = -190,4 m/s

v0^2 = 190,4 m/s

v0 = 13,79855065 m/s (gerundet = 14 m/s)

...zur Antwort

Hi,

du kannst für diese Aufgabe den Energieerhaltungssatz ansetzen.

Wenn sich die Kugel in Höhe h in Ruhe befindet, dann ist die potentielle Energie der Kugel maximal und die kinetische Energie minimal. (Ekin = 0). Wenn die Kugel die Ebene hinunterrollt und sich am Fuße der Ebene befindet, dann ist Epot = 0 und Ekin maximal. Wichtig ist: Energie vor dem Rollen = Energie nach dem Rollen.

Also:

m * g * h = 1/2 * m * v^2 //Masse m kürzt sich

2 * g * h = v^2 // Wurzel ziehen auf beiden Seiten

√(2 * g * h) = v

Werte einsetzen und fertig.

...zur Antwort

Das ist davon abhängig was passieren soll. Soll die Wippe dann auf der rechten Seite nach unten gehen, oder soll sie sich im Gleichgewicht befinden?

Im letzteren Fall kannst du eine Gleichgewichtsbedingung anhand des Drehmoments aufstellen.

Also 0 = Ma - Mb.

Ma = Mb

Fj * a = Fm * b / Fm

(Fj * a)/Fm = b

Jetzt nur noch Werte einsetzen.

Das Gewicht des Jungen und der Mutter muss logischerweise noch mit der Fallbeschleunigung g multipliziert werden, da F = m * a.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.