wer sein gesicht einer faust entgegenstellt ist träge in zweierlei hinsicht: erstens geistig und zweitens auf grund der masse des kopfes. kommt der schlag schnell genug, bricht der kiefer bevor der kopf sich bewegt.
Hi! Ich denke, du hast irgendwo einen Fehler, denn so wie du es geschrieben hast steht ja CD = AB. Der Mittelteil wiederspricht sich, es sei denn AB (und somit CD -oder umgekehrt-) sind gleich Null.
Schau noch mal nach
eine fläche hat mindestens zwei dimensionen ungleich null. bei der kugel sind diese jedoch gleich null. eine kugel hat auch keine ecken, sondern pole (eine achse durch diese pole erzeugt eine symmetrieabbildung). die kugel besitzt nur eine (!) fläche, nicht unendlich viele.
In den größeren Gläsern befinden sich innen (durchsichtige) Glaszylinder. Daher füllen sich die Gläser nicht ganz, sondern in einem Ring, die Mitte ist milchfrei. Wenn du genau hinsiehst, siehst du, dass die Gläser immer in der Nähe des Randes befüllt werden, niemals in der Mitte.
Wie schon geschrieben: die 40 Eu's entsprechen 119 %. Das hat etwas damit zu tun, dass es sogenannte Relativa sind, es also auf die Basis ankommt. Zum Beispiel: 10,- Eu + 50% = 15 Eu aber 15 Eu -50% = 7,5 Eu
die frage ist leider unklar. Stelle sie nocheinmal, denke aber vorher nach, was du erfahren möchtest...
Hi! du suchst alle Funktionsstellen, die in der Ableitungsfunktion den Wert -1 haben. Setze also die erste Ableitung gleich -1, bringe die -1 auf die andere Seite und du hast eine Gleichung, mit einer 0 auf der einen Seite. Löse diese nach x auf und du hast die gesuchten Stellen. Fertig. Der Tip mit p-q-Formel kann dir beim Lösen hilfreich sein. Beachte die Bedingungen, um die p-q-Formel anwenden zu können.
Vermutlich zielt die Frage nach der Kraft oder der masse eines zu hebenden Körpers ab. Direkt umwandeln kannst du die Einheiten unterschiedlicher Größen nicht.
Du kannst auch nicht sagen, wie lange drei Birnen wiegen.
In Mathe gehört es zum Thema "Lösen von quadratischen Gleichungen"
CashGroup kenne ich nicht, jedoch gibt es an jeder vierten Ecke eine Sparkasse.
Mr. Sandman von The Chordettes
Eine negative Masse würde nach Einstein einer negativen Energie entsprechen. Dies ist nach unserem Weltbild nicht möglich. da die Fachbegriffe von den Physikern erfunden werden, diese sich jedoch nicht mit rein hypothetischen Annahmen beschäftigen, gibt es keinen entsprechenden Begriff (abgesehen von "negativer Masse"). Es steht dir daher frei, einen von dir gewünschten Terminus zu wählen.
P = U mal I = U^2 durch I = I^2 mal R Füge die entsprechenden, dir bekannten Werte ein und fertig!
Nein. Graphische und formale Darstellung eines Zusammenhanges sind äquivalent, aber man muss nicht unbedingt beide nutzen. Mit anderen Worten: Die Gleichung bezieht sich nicht auf den Graphen, sondern beide beziehen sich auf eine Zuordnung.
ich denke mal, du meinst nicht triviale Gleichungen der Art : 1+1=2, sondern eine Zuordnung zwischen zwei Mengen (Variable und deren zugeordneter Wert). Die Gleichung ist lediglich eine von mehreren Darstellungsformen eines Zusammenhangenhanges. Äquivalent sind etwa Graph, Pfeildarstellung und auch in vielen Worten gefasste Aussagen. Der Vorteil einer Gleichung besteht darin, dass der interessierende Zusammenhang in mathematisch "formuliert" wurde und somit sofort losgerechnet werden kann.
Vom Ort ja, wenn mit Ort der Abstand zum Magneten gemeint ist. Von der Zeit ja, wenn der Magnet mit Wechselstrom betrieben wird.
Ist brownsche Bewegung eine ungeordnete Bewegung?
Ja! Es ist eine ungeordnete Bewegung; wäre sie geordnet, würde sich das System als Ganzes in eine Richtung bewegen. Dies wäre toll, da man dadurch eine Energiequelle hätte.
Mit einem Geodreieck!
Hi!
wende erst das Distributivgesetz und anschließend die normalen Ableitungsregeln wie sie vermutlich in eurem Mathebuch stehen an. Dann müsste es klappen!
- Klasse?? G7 Turbo-Abi?
Die Lösung erhält man durch Lösen folgenden Gleichungssystems:
1) x-y=5 2) x²+y²=377
Ansonsten muss man raten.