So ein Hotel gibt es bestimmt. Aber ist es nicht für den Hund viel schöner, mitgenommen zu werden, anstatt in einer fremden Umgebung allein gelassen zu werden?.

...zur Antwort

geh lieber zum arzt. kann gebrochen sein. gute besserung :)

...zur Antwort

Eine Funktion ist eine Zuordnung. Durch eine festgelegte Regel wird einer Zahl eine andere zugeordnet. Dies ist ein wenig abstrakt formuliert. Aber es steckt viel weniger dahinter, als man befürchten kann: Die Regel sagt nämlich, wie man die zugeordnete Zahl ausrechnen kann.

Funktionen werden meist in dieser Art gegeben:

f(x) = 0,75x2 - 5x + 0,5

Der Name der Funktion ist f. Das eingeklammerte x nach dem Funktionsnamen gibt an, mit welcher Variablen die Funktionsdefinition rechts vom Gleichheitszeichen arbeitet. Genausogut könnte man dieselbe Funktion mit f(a) = 0,75a2 - 5a + 0,5 beschreiben.

Mit einer solchen Funktionsgleichung kann nun berechnet werden, welche Zahlen einander zugeordnet werden. Man setzt eine Zahl für die Variable ein, und zwar überall dort, wo die Variable im Funktionsterm vorkommt, berechnet den Term, der jetzt nur noch aus Zahlen besteht, und erhält so die zugeordnete Zahl, den Funktionswert der eingesetzten Zahl. Der Funktionswert von 4 ist zum Beispiel: 0,75·42 - 5·4 + 0,5 = 0,75·16 - 20 + 0,5 = 12 - 20 + 0,5 = -7,5. Man schreibt auch f(4) = -7,5. Der 4 wird durch die Funktion f der Funktionswert -7,5 zugeordnet.

So kann man (bei dieser Funktion) für jede beliebige Zahl einen Funktionswert berechnen.

Es gibt Funktionen, die nicht jeder Zahl einen Funktionswert zuordnen, z.B. hat f(x) = 1/x keinen Funktionswert für x=0, da die Division durch Null nicht möglich ist. Man sagt, die Funktion ist an dieser Stelle nicht definiert.

Durch das Ausrechnen entstehen Wertepaare zwischen eingesetzter und ausgerechneter Zahl. Man kann so eine Wertetabelle erstellen und den Graphen der Funktion in ein Koordinatensystem zeichnen. Die eingesetzten Werte entsprechen der horizontalen Koordinate und die ausgerechneten Funktionswerte der vertikalen Koordinate, also dem jeweiligen Abstand zur x-Achse. Jedem Wertepaar entspricht so ein Punkt im Koordinatensystem. Den oben berechneten Punkt (4|-7,5) trägt man ein, indem man vom Ursprung (Schnittpunkt der beiden Achsen) 4 Einheiten nach rechts geht und 7,5 nach unten ("-7,5 nach oben").

Quelle: http://www.arndt-bruenner.de/mathe/java/linearefunktionen.htm

...zur Antwort

sowas nennt man scheinschwanger überwinde deine angst und gehe zum arzt :)

...zur Antwort

bei mir wackelt und spinnt youtube auch die ganze zeit.

...zur Antwort

was macht um himmelswillen ein hund unter einem auto?! also, ich glaube der beastitzer spinnt sich das was zurecht, denn hätte sein hund wirklich unterm auto gelegen, wäre nicht nur sein bein gebrochen... und falls der besitzer doch recht hat, dann hätte er sich drum kümmern müssen, dich zu waren, das sein hund unterm auto liegt. bescheuerte situation! vielleicht vors gericht gehen? oder er nochmal mit reden versuchen... viel glück und liebe grüße :)

...zur Antwort

mach mit anderen seiten wggw -> werbung gegen werbung. bitte deine freunde diese seite zu teilen. bitte andere seiten um starthilfe. :)

...zur Antwort

kennst du das buch "die welle"? darin gehts um faschismus. http://de.wikipedia.org/wiki/Faschismustheorie

...zur Antwort

also: Er leiht sich 100 Euro, vondenen 2 Euro zurückzahlt, also behält er 98 Euro. Den Eltern schuldet er nurnoch jeweils 49 Euro. 2x49 Euro = 98 Euro (Schulden) + 2 Euro ( Die Er bereits zurückgezahlt hat) = 100 Euro Der letze Satz mit dem einen Euro am Ende macht nur keinen Sinn.

lg :))

...zur Antwort

trau Männern/Jungs ruhig mehr zu! Nicht alle sind oberflächig!!

...zur Antwort

ca. 3-4 Tage. bei mir jedenfalls

...zur Antwort