Ganz sicher aus Rind oder Kalb. Erkennt man an der Narbenstruktur, wenn man auf das Bild zoomt.
Die Etikette deutet schon darauf, dass es echtes Leder ist. Echtes Leder riecht auch anders als Kunstleder. Versuch mal, an einer Nähkante zu schauen, wie die Unterseite des Leders aussieht. Bei Kunstleder sieht man eine Art Stoffgewebe, bei echtem Leder die Velourseite des Leders, die faserig ist.
Ansonsten sagt der Preis nicht unbedingt etwas darüber aus, ob es echtes Leder ist oder nicht. Es gibt auch verschiedene Qualitäten von Leder, und die Einstiegspreise bei Geldbörsen liegen ungefähr bei 20 €.
Es gibt auch den Feintäschner, der Taschen herstellt.
Es kommt darauf an, ob das Leder im Faß durchgefärbt wurde (bessere Qualität), oder, wie oft bei besonders kräftigen Farben, nur oberflächlich mit einer Farbschicht versehen wurde. Im letzteren Fall kann es natürlich sein, dass die Farbe abblättert. Meistens betrifft dies nur die Ecken und Kanten, die einem gewissen Abrieb ausgesetzt sind. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass es bei schlechter Qualität auch großflächig passiert.
Hallo,
ich kenne ein paar 2-Hand-Läden in Berlin-Wilmersdorf, alle nehmen die Ware aber nur in Kommission. Vielleicht trotzdem eine gute Lösung für dich?
Vielleicht hast Du es mittlerweile schon ausprobiert. Ich wollte nur den Hinweis geben: zumindest auf nicht blondierten haaren wäscht sichdie blaue Farbe sehr schnell wieder heraus. Meine Tochter hat es gemacht (mittelblonde Haare). Das Ergebnis war grün (ganz hübsch eigentlich, aber eben nicht blau), hielt nur 1-2 Haarwäsche, wurde zwischenzeitlich grau-braun und nach 4 Wochen war überhaupt nichts mehr zu sehen. Es war nicht der Aufwand wert.
Schwierig ist es, wenn man das Produkt nicht beschädigen möchte.
Idealerweise findet man am Produkt eine Stelle, wo die Materialkante sichtbar ist. Wenn dort eine Art Gewebe zu erkennen ist, dann ist das Kunstleder. Wenn stattdessen eher eine faserige Unterseite zu sehen oder zu fühlen ist, dann ist das mit großer Wahrscheinlichkeit Echtleder.
Bei Schuhen kann man auch einfach Lederschuhpflege nehmen und an verdeckter Stelle auftragen. Wenn sie ohne weiteres in das Material eindringt und sich gut und ohne Rückstände verteilen lässt, dann ist das Echtleder (Ausnahme: echtes Lackleder, weil die Oberfläche versiegelt ist). Wenn dagegen die Lederpflege nur an der Oberfläche bleibt, dann ist das Kunstleder.
Spätestens wenn die Schuhe eine Weile im Gebrauch sind, sieht man an der Art der Abnutzungen ziemlich klar, ob es sich um Leder oder nicht handelt.
Mit den beiden Bezeichnungen kann man noch keinen Qualitätsvergleich anstellen. Robustes Rindleder sagt nichts über die Art und Weise, wie das Leder veredelt wurde. Es mag robust sein (vielleicht etwas dicker), aber wie ist die Oberfläche? Glatt, genarbt, mit transparenter Zurichtung oder gedeckt? Tja, davon hängt aber die Kratzempfindlichkeit ab. Genarbtes Rindsleder heißt wiederum nur, dass die Narbung, also die Oberfläche der Tierhaut sichbar ist. Ob nun die natürliche Narbung, mit ensprechenden Unregelmäßigkeiten (also, was das Tier an Verletzungen, z.B. Dornenstiche, Wunden in Form von Narben erlitten hat), oder eine künstlich hergestellte Narbung (das Leder wird korrigiert), das ist damit noch nicht gesagt. Also kann die Optik hier auch sehr unterschiedlich sein.
Und ist das Leder durchgefärbt oder nur an der Oberfläche mit Pigmenten versehen?
Das alles kann man nur sehen bzw. erfahren, wenn man sich im Fachgeschäft beraten lässt und dort eine Tasche kauft. Ansonsten ist das Glückspiel. Die Angaben in Online-Shops reichen selten aus, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Es gibt schon einen Unterschied zwischen Pelz und Leder. Leder ist, wenn man so will, ein Abfallprodukt, es wird mit den Häuten hergestellt, die bei der Schlachtung von Nutztieren für den Fleischkonsum anfallen, hergestellt. Für Pelz werden die Tiere extra gezüchtet und getötet. Ihr Fleisch wird in der Regel nicht gegessen. Auf dem ersten Blick kann man beim Second Hand ein gutes Gewissen haben, aber letztlich fördert man auch die Pelzindustrie, wenn man seinen Mantel oder was man auch immer trägt, zur Schau stellt bzw. andere auf die Idee bringt, dass sie sich auch etwas aus Pelz kaufen könnten.
Pflanzlich gegerbtes Leder kann durchaus einen Eigengeruch haben, aber es stinkt nicht sondern wird von den allermeisten Menschen als angenehm empfunden. Wenn die Tasche wirklich stinkt, dann ist bei der Gerbung schlecht gearbeitet worden. Das minderwertige Leder würde auch den Preis erklären, eine derartige Tasche, v.a. in dieser Größe, kostet normalerweise das Doppelte, mindestens 150 €. Tja, das Anfassen und Dranriechen im Fachhandel hätte Dir die Enttäuschung erspart.
Ich fürchte, Du wirst diesen Geruch nicht mehr loswerden. Wenn er so stark ist, dann ist das auch ein Mangel und Du solltest Gewährleistungsansprüche geltend machen. Viel Glück!
Nappaleder kann auch genarbt sein und glänzt normalerweise nicht so viel. Es hat eher die Eigenschaft, sehr weich zu sein. Ich denke, der Fragesteller meint eher Lackleder. Lackleder muss übrigens kein Kunstleder sein, nur die Beschichtung ist Chemie.
Du kannst versuchen, sie vorsichtig mit einer speziellen Bürste abzureiben, um so den Schmutz herauszulösen bzw. das Velourleder aufzuplustern. Diese Gummibürste bekommst Du in einer guten Drogerie oder in jedem Schuhgeschäft. Benutze aber kein Wasser, sonst könnten sie steif werden. Oder wenn etwas nur mit Wasser entfernt werden kann, dann nehme destilliertes Wasser (oder Regenwasser) und sauge es sofort mit Küchenpapier wieder heraus. Viel Erfolg!
Nein, geh bloß nicht zu einem Schuster. Die meisten würden dir Deine wertvolle Gucci-Tasche versauen. Geh lieber zu einem richtigen Feintäschner, es gibt zwar nicht mehr viele davon und die lassen sich ihre Arbeit auch gut bezahlen, aber Du kriegst dafür eine professionelle, nach den Regeln der Kunst durchgeführte Reparatur.
Hallo,
wenn Du in Berlin wohnst, findest Du in Wilmersdorf eine Dollarclip-Börse in diesem Fachgeschäft: www.valonea.de.
Im guten Fachhandel. In meinem Geschäft z.B. bekommst Du so eine Tasche aus schönem, unverwüstbarem Sattelleder für 140-160 €, je nach Größe. Ansonsten unter "Sattelleder" googeln.
Es sind kleine Bowling Bags, allgemeiner Kurzgrifftaschen.
Als Firmen, die Kleinlederwaren in Deutschland noch herstellen, sind mir die Fa. Becker (sehr gute Qualität aber teuer) und die Fa. Maitre (aber auch nur teilweise) bekannt. Mein Rat, in ein gutes Fachgeschäft gehen, dort gibt es vielleicht diese Firmen, oder aber auch Geldbörsen, die zwar im Ausland hergestellt wurden, aber eine gute Qualität und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben. Man kann sich zeigen lassen, was in der Verarbeitung und im verwendeten Leder den kleinen Unterschied macht, z.B. doppelte Rahmennähte.
Das sieht aus wie Velourleder. Um es zu reinigen, gibt es spezielle Bürsten, die bekommst Du im Fachhandel (in jedem Schuhgeschäft) oder in der Drogerie. Aber bitte nicht in die Waschmaschine, da ruinierst Du die Schuhe garantiert, und das mit dem Haarspray ist auch keine gute Idee, Du würdest die Lederfaser möglicherweise verkleben.
Bei mir im Laden laufen solche Etuis unter dem Namen "Kartenetui" oder "Ausweisetui", wenn kombiniert Ausweispapiere und Karten untergebracht werden können. Bekommst Du auch in jedem gut sortierten Fachgeschäft.
Nur zur Klarstellung, soweit ich weiß, entsteht Velourleder durch Schleifen der Unterseite der Tierhaut (Fleischseite). Nubukleder durch Schleifen der Oberseite (Narbenseite).
Bei Schuhen oder Taschen würde ich auch davon ausgehen, dass mit Velour echtes Leder gemeint ist.