Einzelne Netzwerke werden über sogenannte Internet-Knoten miteinander verbunden. Von diesen Knoten existieren mehrere hunderte, die auf der ganzen Welt verteilt sind und untereinander ebenfalls vernetzt sind. Die Vernetzung wird hauptsächlich durch Glasfaserkabel und Router ermöglicht. Teilweise werden aber auch noch Kupferkabel eingesetzt, zum Beispiel auf der letzten Meile. Das Internet besteht also aus unzähligen physikalischen Komponenten, die zu einem weitverzweigten (vermaschten) Netz zusammengeschlossen sind. Durch dieses heterogene Netz können die Daten auf verschiedenen Wegen ans Ziel gelangen.
Die Adressierung der Daten übernimmt das Internet Protocol. Dies ist ein plattformunabhängiges Protokoll und es handelt sich hierbei um einen offenen Standard. Durch die Plattformunabhängigkeit und durch die Tatsache, dass es sich um einen offenen Standard handelt, kann die heterogene Infrastruktur des Internets genutzt werden.
Die Daten werden vom Internet Protocol in paketform verschickt. Die einzelnen Datenpakete enthalten dabei im Kopfbereich die IP-Adresse des Empfängers. Dadurch können die einzelnen Datenpakete durch Router an das Ziel vermittelt werden.