Vielleicht den Rauch etwas kürzer in der Lunge lassen? Hört sich nicht gesund an, was du da schreibst...
Das hängt ganz von dem Land ab. Aus der Türkei ist es z.B. nicht erlaubt, da Muscheln dort zu den sogenannten "Kultur- und Naturgütern" gehören - hier mal ein Auszug aus den Bestimmungen:
Besondere strafrechtliche Bestimmungen
(...)
Ebenfalls hart geahndet (Gefängnisstrafe bis zu 10 Jahren) wird der Erwerb, Besitz und die Ausfuhr von "Kultur- und Naturgütern", da diese als staatliches Eigentum gelten. Bei Verstößen sind auch für Touristen mehrere Monate Untersuchungshaft und hohe Kautionszahlungen (z.Zt. ca. 9.000,- Euro) gängige Praxis, auch wenn es sich um Antiquitäten bzw. alt aussehende Gegenstände von vermeintlich geringem Wert handelt. In Einzelfällen wurden Haftstrafen verhängt. Es wird daher nachdrücklich davor gewarnt, von Händlern z.B. Antiquitäten, alte Münzen, Fossilien etc. anzukaufen oder selbst mitzunehmen. Polizei und Zollbehörden legen den Begriff “Antiquitäten” weit aus. Jeder bearbeitete Stein kann darunter fallen. Da es für Reisende praktisch unmöglich ist, selbst zu erkennen, ob ein solcher Gegenstand als Antiquität geschützt ist, sollten Reisende, die über keine entsprechende Genehmigung der zuständigen türkischen Behörden verfügen, generell Steine, Münzen, Fossilien und alt aussehende Gegenstände nicht in ihrem Reisegepäck auszuführen versuchen. Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, bei den dem türkischen Kulturministerium unterstehenden Museen und an einigen Zollstellen eine Ausfuhrgenehmigung einzuholen. (...)
Du musst dich beim Auswärtigen Amt darüber informieren, je nachdem aus welchem Land du sie mitbringen willst
Ja, das kann man. Genauso können negative Gedanken schlechte Auswirkungen haben.
Die Hanse Merkur bietet z.B. Reise-Rücktrittsversicherungen an. So einen individuellen Fall würde ich vorab per Email erfragen (besser als telefonisch für den Fal aller Fälle als Nachweis)
Ich würde es gänzlich lassen, denn das Zeug kann bleibende Schäden hinterlassen. Wenn es aber unbedingt sein muss, dann mit Tabak mischen, obwohl es da auch schon nikotinfrei gesündere Alternativen gibt wie z.B. Cyanogentee
Ich habe die gleiche Frage gehabt und bin dann schließlich hier fündig geworden https://www.erfolg-als-freiberufler.de/existenzgrundung/ratgeber-fur-kleinunternehmer/ - da wurde alles mit der Kleinunternehmer-Regelung genau erklärt. Die Frage ist zwar schon älter, aber vielleicht stolpern ja auch andere wir ich noch über diese Seite hier.
Hängt davon ab, wonach die Größe berechnet werden soll. Wenn es um das Passagieraufkommen geht, ist London Heathrow der größte. Frankfurt ist nach Paris Charlles de Gaulle der drittgrößte in Europa
Wenn man den noch halbvollen Akku lädt, kann das auch zum schnelleren Verschleiß führen. Man sollte immer warten bis er fast ganz leer ist und dann erst aufladen.
Gut, dass die Dinger ja fast nix mehr kosten :)