Hey!
Letztlich ist der Stoffumfang ja durch Euren Lehrplan begrenzt, aber ich würde sagen, dass die SRT - auf Schulniveau behandelt - sehr übersichtlich ist. Wenn Du die gut verstanden hast, gibt's da im Grunde kaum noch etwas zu "lernen". Andererseits kann man sich da bei mangelndem Verständnis auch schön selbst aufs Glatteis führen.
Die Optik ist ein weites Feld - da muss man sich einfach viel mehr Zeug anschauen und das ggf. in der Prüfung parat haben. Dafür ist sie bestimmt ein bisschen zugänglicher und man läuft nicht so leicht Gefahr, dass man sich da verzettelt.
Wie's um Dein Verständnis der SRT bestellt ist, musst Du natürlich selbst beurteilen. In jedem Fall viel Erfolg Dir!
Blizzard weiß - hoffentlich - Rat:
https://eu.forums.blizzard.com/de/overwatch/t/ihr-rendergeraet-ist-deaktiviert/24
Zur Info: Wir haben ein bisschen gefrickelt und das schließlich folgendermaßen gelöst.
Egal, was man im Windows-Bootmenü ausgewählt hat, hat er anscheinend immer den abgesicherten Modus geladen und konnte da irgendeine Installation oder ein Update nicht abschließen. Über das Bootmenü ging's leider auch nicht in die Eingabeaufforderung oder ähnliches.
Also booten lassen, wenn die oben gezeigte Fehlermeldung angezeigt wird SHIFT + F10 drücken, um ne Kommandozeile zu bekommen. Das ganze Gefrickel da hätten wir uns sparen können.. einfach "msconfig" eintippen, im Start-Reiter den Haken bei "im abgesicherten Modus starten" deaktivieren, Neustart, fertig.
Wieso der Haken aktiviert war, wissen wohl nur die Götter.. ;)
Machbar ist das je nach Bartwuchs wohl, aber ich glaube nicht, dass Du Dir das antun willst. Was spricht denn gegen eine gute, alte Rasur?
Man kann - auch abhängig von den zu komprimierenden Daten - mit dem RAR-Algorithmus unterschiedlich stark komprimieren. Das wird bei hohen Kompressionsraten aber auch ziemlich rechenintensiv - das Packen und Entpacken dauert dann ggf. sehr lang.
Online kommt's heute, wo moderne Games gerne mal 60 GB+ groß sind, nicht mehr so sehr auf jedes MB an. Daher ist die Kompreessionsrate entsprecheend niedrig oder vielleicht sogar 0. Als Vorteil bleibt dann noch: Man kann die Daten relativ einfach mit einem schwachen Passwortschutzversehen und vor allem kann man große Datenmengen einfach in gleichgroße Dateien aufteilen.
Um das abzukürzen: Mit Deinem Verkäufergehalt bist Du ziemlich sicher unter der Versicherungspflichtgrenze (rund 60.000 Euro). Daher MUSST Du zurück in die gesetzliche Krankenversicherung.
Das wirst Du nur über Profile in entsprechenden Tools oder der Graka-Software realisieren können. Aber mal ganz dumm und neugierig gefragt: Warum will man das? :D
Also, ich würde das deswegen nicht wegwerfen. Das hab ich schon schlimmer gesehen! ^^
Wenn Du keine Lust (oder schlicht kein Geld) hast, um die neu zu kaufen, dann mach die einfach sauber. Kontakte abkratzen, und auch sonst alles so gut es geht entfernen. Trag dabei unbedingt Nitril-/Latex-Handschuhe oder sowas in der Richtung und pass vor allem auf, dass Du Dir nichts ins Gesicht schmierst. Das Zeug kann die Haut schon ziemlich heftig reizen.
Wenn Du die Daten ohnehin gesichert hast, tu Dir nen Gefallen, boote von nem Windows-Installationsmedium, formatier die SSD und installier das sauber neu. Selbst wenn das Ding mit der alten Installation booten sollte, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du da viel Spaß haben wirst. So ein neuer Rechner ist die beste Gelegenheit, um das alles mal frisch zu machen.
Ich hab mal irgendwo(tm) gelesen, dass das einfach ökonomischer, also energiesparender ist, da es beim Gehen das Gewicht abfedert und so die Muskeln in den Beinen entlastet.
EDIT: Und hier ist sogar der passende Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/raetsel-geloest-armschwingen-beim-gehen-spart-energie-a-639048.html
Kurze Antwort: Gar nicht.
Ggf. kannst Du den Inahlt der DVD/CD auf nen USB-Stick ziehen, die Daten per Netzwerk/Internet übertragen oder ein externes DVD-Laufwerk (auch via USB) verwenden.
Knackpunkt ist das Stichwort "adiabat". Was bedeutet denn "adiabat"? Die Änderung der inneren Energie ist
Was ist Q, was ist W und was bedeutet adiabat für die Formel oben? ^^
3DRiley hat schon viel Richtiges zum Beta-Zerfall gesagt.
Ich glaube, Deine eigentliche Frage ist noch nicht ganz beantwortet. Wenn bei einem Zerfallsprozess nur zwei Zerfallsprodukte entstehen (z.B. beim Alpha-Zerfall), ist die Situation wegen Impuls- und Energieerhaltung sehr einfach. Salopp: Die Dinger fliegen in entgegengesetzte Richtung auseinander und wie sich die Energie verteilt ist durch das Verhältnis der Massen bestimmt.
Wenn Du ein kontinuierliches Spektrum vor Dir hast, liegt die Annahme nah, dass das ein Prozess mit mehr als zwei Zerfallsprodukten ist: Die Erhaltungssätze gelten natürlich, aber es gibt halt unendliche viele Möglichkeiten, wie sich die Energie auf die entstehenden Teilchen verteilen kann und trotzdem der Gesamtimpuls erhalten bleibt.
Du wirst Schwierigkeiten haben, das kontinuierliche Spektrum zu erklären, wenn Du nur zwei Zerfallsprodukte annimmst - das kannst Du ja mal versuchen. ;)
Du hast ja schon richtig festgestellt, dass die zurückgelegte Strecke sich je nach Betrachter unterscheidet. Weiterhin hat Einstein postuliert, dass die Lichtgeschwindigkeit für Beobachter in Intertialsystemen unabhängig von relativer Bewegung zueinander immer genau c (eben die Lichtgeschwindigkeit) ist (Invarianz der Lichtgeschwindigkeit). Das ist für "klassische" Bewegungen nicht der Fall, da würde man Geschwindigkeiten einfach addieren.
Die Geschwindigkeit ist bekanntlich zurückgelegter Weg durch verstrichene Zeit. Wenn also die Lichtgeschwindigkeit in beiden Inertialsystemen unabhängig der relativen Bewegung gleich ist, und sich die Beobachter nicht über den zurückgelegten Weg einigen können, werden sie sich auch nicht über die verstrichene Zeit einigen können (Relativität der Gleichzeitigkeit). Hieraus schließt der Beobachter auf dem Damm, dass die Zeit im Zug offensichtlich ein klein wenig langsamer vergeht. Wie groß die Abweichung genau ist, hängt von der relativen Geschwindigkeit ab und ist bei alltäglichen Geschwindigkeiten vernachlässigbar, aber diesen Effekt kann man trotzdem sehr genau messen.
Hey!
a) ist soweit korrekt, nur das Gleichheitszeichen in der letzten Zeile würde ich so nicht schreiben, im Zweifel muss da die Zahl auch nochmal hin, wenn Du die Einheit in J umschreiben willst.
b) soll wohl irgendwie eine Fangfrage sein, die Frage an sich macht aber im Grunde keinen Sinn. Um etwas zur Kraft zu sagen, bräuchtest Du irgendeine Angabe zur Form der Beschleunigung. Tatsächlich hat der Koffer, nachdem er mal beschleunigt wurde, eine kinetische Energie, die Sarah natürlich irgendwann mal aufgewendet hat. Darüber hinaus kompensiert sie mit ihren Muskeln zwar die Gewichtskraft des Koffers, sie leistet aber im Gravitationspotential der Erde keine Arbeit. Arbeit ist Kraft mal Weg, der Weg und die Gewichtskraft stehen hier aber senkrecht aufeinander, weshalb das vektoriell berechnet 0 ergibt. Alles in allem ist die Frage ziemlich unklar. Ich weiß nicht, worauf der Lehrer da hinaus will.
c) ist vernünftig gerechnet. Die Etagenhöhe wird sich von a) zu c) kaum verändert haben. ;)
d) Vorsicht! Benutz doch einfach Deine Formel E_pot = m * g * delta(h)!
Der Witz ist, dass sich die benötigte Energie überhaupt nicht ändert, egal wie schnell oder langsam man den Koffer da hochträgt.
Was sich ändert (und das ist es auch, warum sich das deutlich anstrengender anfühlt) ist die Leistung, die man dafür aufwenden muss. Leistung ist die Energie bzw. Arbeit pro Zeit: Halbe Zeit, doppelte Leistung - aber nach wie vor gleiche Arbeit. Soweit klar? ^^
Ohne Angaben zur Kapazität oder zur Geometrie des Kondensators (Fläche der Platten?) wirst Du da meines Erachtens nicht weiterkommen.
Wie lautet die Aufgabe denn genau?
Edit: Die Kommentare zur ersten Antwort hatte ich leider übersehen. Kannst Du bitte trotzdem die Aufgabe mal im Wortlaut genau wiedergeben? Wenn wir Dir hier jede relevante Angabe einzeln aus der Nase ziehen müssen, macht das wenig Spaß und wird eine eher zähe Geschichte.
Schau bitte mal auf den Ladeadapter an sich. Da steht für gewöhnlich ein Ampere-Wert drauf, z.B. "1A". Für moderne Smartphones solltest Du einen Ladeadapter mit mindestens 1A benutzen, weil's sonst durchaus sein kann, dass Du das Ding schneller leerziehst, als es geladen werden kann, wenn Du es während des Ladevorgangs benutzt.
1 km/h = 1000m/h = 1000m/60min = 1000m/3600s = 1/3,6 m/s
Der Umrechnungsfaktor zwischen km/h und m/s ist also immer 3,6. Mir stellt sich immer die Frage, ob man das beim Umrechnen jetzt multiplizieren ("mal nehmen") oder dividieren ("teilen") soll. Da merk ich mir immer, das m/s immer den kleineren Zahlenwert hat. Damit solltest Du's jetzt eigentlich selbst hinkriegen, oder? ^^
Könnte natürlich sein, dass die alte Platte auch schon nicht mehr so frisch war. Ggf. hast Du aber auch ein Problem mit dem (SATA?)-Kabel oder dem Controller auf dem Mainboard.
Ein Kabel kostet nicht viel und ist schnell getauscht, das würde ich als Erstes mal probieren. Vielleicht kannst Du die Platten auch mal in einen anderen Rechner hängen und sie mal mit einem gängigen Tool (z.B. HDTune) prüfen.
Root a ist die zweite Staffel. Mehr gibt's derzeit noch nicht.