Ja - da fehlt die Grafikausgabe. Gebraucht gibt es relativ günstige Karten. Ein Neukauf nur um ein Bild ausgegeben zu bekommen, lohnt sich nicht wirklich.

Ein paar mögliche Kandidaten:

  • GT 1030 (mit GDDR5-Speicher Gaming-fähig, DDR4 ist deutlich langsamer) 50€
  • GT 710 (auch hier gibt es GDDR5- und DDR3-Karten) 20-30€
  • GTX 750 Ti 50-60€
  • GTX 950 60-70€

Es scheint ja eigentlich nur ums Bild zu gehen und nicht um Leistung, oder? Dann reicht die GT 710 aus. Die anderen genannten Karten würden dazu noch so Toaster-Spiele wie LoL, CS:GO oder Minecraft auf niedrigen Einstellungen und 1080p/60Hz stemmen. Mit der GTX 950 wären auch andere nicht allzu fordernde Titel drin.

...zur Antwort

Das Alter ist nur indirekt entscheidend für die Stärke einer Grafikkarte. So kann es eine GTX 1080 Ti (2017) auch noch mit einer RTX 3060 (2021) aufnehmen.

Guck Dich vielleicht auch mal auf eBay Kleinanzeigen um. Die RTX 2080 sollte da für 450€ zu bekommen sein.

...zur Antwort

Was die Ursache der technischen Probleme ist, kann ich leider nicht sagen. Das ist nicht mein Fachgebiet.

Zum Upgrade:

In dieser Preisklasse halte ich ein Upgrade mit teils gebrauchten Teilen für klug, um am Ende einen klaren Leistungsunterschied zu erzielen. Bei ausschließlichem Neukauf wäre das Ergebnis u.U. etwas ernüchternd.

Anbieten würde sich da ein gebrauchter Ryzen 5 3600 für ca. 100€. Unter Umständen passt auch der minimal bessere 3600X ins Budget. Der läge dann gebraucht bei 140-150€ - Ich finde nicht, dass er die +40-50€ wert wäre, aber wenn Du kein Problem mit den Mehrausgaben hast, ist das eine Option. Dazu käme je nach Geldbeutel, Anspruch und Gehäusegröße eins der folgenden Mainboards:

  • MSI B450M Pro-VDH Max (60€)
  • MSI B450 Tomahawk Max (70€)
  • MSI B450M Mortar Max (70€)
  • ASUS ROG Strix B450-F Gaming II (110€)
  • MSI MAG B550M Bazooka (95€)
  • ASRock B550 Phantom Gaming 4 (100€)
  • GIGABYTE B550 Aorus Elite (125€)

Das Gehäuse sieht mir auf den ersten Blick nach mATX aus - Check aber unbedingt vorher ab, ob da vielleicht nur proprietäre Boards reinpassen. Soll vorkommen.

Wenn Du unbedingt wieder 32GB RAM brauchst, wären diese RipJaws hier etwas für Dich. Wenn die Sticks beleuchtet sein sollen, interessieren Dich vielleicht die hier von Corsair...aber das Gehäuse hat auf den Produktbildern, die ich gesehen habe, sowieso kein Sichtfenster (oder?).

Wenn Du bereits eine Kühllösung besitzt, die sich ohne Probleme auf AM4 verbauen lässt, bist Du damit schon durch und dürftest mit den Ausgaben je nach Auswahl bei 310-420€ liegen. (Wenn Dein Kühler mit dem 4820K klarkam, sollten sowohl 3600 als auch 3600X kein Problem darstellen)

...zur Antwort

Das kommt komplett auf Deine Ansprüche an.

Fortnite ist ziemlich gut optimiert und läuft bei niedrigsten Einstellungen auf FullHD auch mit veralteten Prozessoren und einer billigen Grafikkarte wie z.B. der GT 1030 tadellos. Bei anderen Spielen, z.B. PUBG oder besonders Warzone sieht das schon etwas anders aus.

...zur Antwort

Kann es sein, dass Dein Kumpel auch gutefrage-Nutzer ist?

Dem hatte ich das ganze auch schon vorgerechnet. Mit den genaueren Modellbezeichnungen sieht das dann überschlagen so aus:

  • i5-6600K 60€
  • Asus Z170-P 50€
  • 16GB DDR4-2400 55€
  • GTX 1070 230€
  • SK Hynix [Modell?] 500GB 35€
  • 500W Thermaltake TR2 S 15€
  • DVD-Laufwerk von LG 1€ (das ist leider nicht untertrieben)
  • Arctic Freezer 13 8€
  • Windows 10 pro 10€
  • In welchem Gehäuse befinden sich die Komponenten? Ich packe einfach erstmal 30€ drauf

Damit sind wir für die Einzelteile bei rund 494€, sofern kein Luxusgehäuse verwendet wird.

Würdest Du ihn auf eBay Kleinanzeigen reinstellen, würde ich das für 550€ Festpreis bzw. 600€ VB tun. Wenn Dein Kumpel cool ist, gehen 400€ klar ;)

...zur Antwort

Wieder einmal sind die Taschenrechner gezückt:

  • i5-6600K 60€
  • GTX 1070 230€
  • 16GB DDR4-2400 55€
  • Asus Z170-P 50€
  • 500GB SSD (das kann ja echt alles sein...) 35€
  • 500W Thermaltake TR2 S 15€
  • Plus Gehäuse und Windows 10, nehme ich an? Packen wir nochmal 35€ drauf.

Damit sind wir bei 480€ für die Einzelteile. Ich sehe kein Problem damit, die GTX 1070 bei Dir reinzusetzen, die GTX 750 Ti in den zu verkaufenden PC zu packen und den dann für vielleicht 250-300€ reinzustellen. Dann sparst Du Dir die Kopfschmerzen, die GTX 750 Ti einzeln verkaufen zu müssen. Das ist nicht gerade die gefragteste Karte am Gebrauchtmarkt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mal kurz noch etwas anderes aus Interesse: Wie kommst Du zu einem 850W-Netzteil (, das ca. so viel Wert ist wie Deine CPU und GPU zusammen) bei diesem Setup, das maximal 300W ziehen dürfte? War das ein Geschenk / Hast Du bei einem Gewinnspiel gewonnen?

...zur Antwort
Das Ding ist ich möchte WQHD 144Hz in allen Games mit höchsten Einstellungen schaffen!!!

Das geht nicht.

Auch eine RTX 3090 in Kombination mit einem 5900X würde das nicht hinbekommen. Dazu sind Titel wie z.B. Cyberpunk 2077 oder AC:Valhalla zu fordernd.

Bevor Du die 3060 frittierst, spar entweder auf eine RTX 3090 (mit der Du in den erwähnten Titeln übrigens auf 1440p/Ultra je nach System vielleicht auf 60-90fps kommen würdest) oder schraub Deine Ansprüche etwas herunter. Letzteres würde ich empfehlen.

...zur Antwort

50€ ist gar nicht so verdammt viel Geld für ein "gutes" Gehäuse. Ein paar Vorschläge:

  • Sharkoon TG5
  • Sharkoon AM5
  • Kolink Stronghold
  • Kolink Stronghold Overseer
  • be quiet! Pure Base 500
  • Corsair Carbide SPEC-DELTA
  • SilentiumPC Ventum VT4
  • SilentiumPC Signum SG1

Alle aufgelisteten Gehäuse sind ausreichend mit Lüftern bestückt, haben Staubfilter (unterschiedlicher Qualität) an den entsprechenden Stellen und lassen genug Platz um Kabel gut verlegen zu können.

Die letzten beiden Modelle lassen guten Airflow zu, während ich das als Problemchen der ersten 5 genannten Modelle ausmache. Es geht deutlich schlimmer, aber auch mittelgroße Schlitze an den Seiten der Front ersetzen eben keine durchlässige Front.

...zur Antwort

Ja - In der Tendenz ist das Netzteil eher zu stark als zu schwach für das System. Unter ungefähr 40% Auslastung laufen Netzteile weniger effizient, und das Setup zieht unter Volllast mit ein paar externen Geräten ohne eventuelle Peaks vielleicht um die 250W.

Wenn Du nicht gerade in naher Zukunft mit einem Grafikkartenupgrade rechnest (Du warst doch der Nutzer mit der Frage nach der RTX 2060, oder?), würden 400-450W locker reichen.

...zur Antwort

Ja, die RTX 2060 ist schon ein gutes Stück besser. Hier ist ein Vergleichsvideo, das das Ausmaß des Leistungsunterschieds gut einfängt.

Pass aber auf, dass Dein Netzteil das packt - die RTX 2060 verbraucht 70-80W mehr und muss im Gegensatz zu den meisten Karten mit dem GTX 1050 Ti-Chip mit einem 8-Pin-PCIe-Stecker an das Netzteil angeschlossen werden, um mit Strom versorgt werden zu können.

Sehr schwache oder alte Netzteile haben unter Umständen kein entsprechendes Kabel/keinen entsprechenden Stecker.

Außerdem sollte Deine CPU nicht zu lahm sein, um die Informationen der Karte verarbeiten zu können.

...zur Antwort

Klar kann ich das...man kann sehr vieles miteinander vergleichen - Hier liegt es sogar nahe, da sich das Setting quasi gleicht.

Stromberg hat sogar Probleme bekommen, weil die Serie zuerst nicht darauf hinwies, dass die Vorlage Ricky Gervais'/Stephen Merchants The Office aus Großbritannien war, trotz der offensichtlichen Ähnlichkeit.

Was soll die Abstimmung bezwecken?

...zur Antwort

Das Moto G9 Plus scheint ein gutes Preis-Leistungsmodell zu sein.

Auch das Moto G 5G Plus oder das OnePlus Nord N10 sehen nach möglichen Kandidaten für Dich aus - alle 3 genannten unterstützen Dual-SIM, haben recht ausdauernde Akkus und für den Preis gute Kameras.

Hier kannst Du sie Dir inklusive aller Eigenschaften und Features nebeneinander ansehen.

Auf amazon gibt es die Modelle idR gebraucht "wie neu" oder "sehr gut" mit minimalen Makeln 10-50€ günstiger.

...zur Antwort

Das Setup sieht okay aus. Ich würde für den 3900X einen anderen Kühler als den boxed empfehlen - nicht einmal unbedingt aus Wärmegründen als wegen der Lautstärke. Kandidaten wären beispielsweise so etwas wie der AF 34 CO, Ben Nevis Advanced, Pure Rock 2 oder AF eSports Duo.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie kommst Du auf die 1200€ "Normalpreis"?

Die UVP der Grafikkarte liegt bei 559€ - Damit wären wir bei 1459€. Wie ergeben sich die restlichen -259€?

...zur Antwort

Das ASUS TUF Gaming B550-Plus oder das ASRock B550 Pro4 wären Kandidaten für Dich. Eine günstige Lösung (unter ATX-Boards) wäre das ASRock B550 Phantom Gaming 4 für knapp 100€.

Wenn ein BIOS-Update nur am fehlenden älteren Prozessor scheitern würde, wäre ein Board mit USB-BIOS flashback vielleicht auch etwas für Dich. Dann könntest Du ein BIOS-Update einfach mit einem USB-Stick (Vereinfacht: Stick formatieren, Datei auf den Stick, Mainboard ohne sonstige Komponenten ans Netzteil, Stick rein, warten, fertig) durchführen:

  • ASUS TUF Gaming B450-Plus II
  • ASUS ROG Strix B450-F Gaming II
...zur Antwort
  • Was sind Deine Leistungsansprüche? Was willst Du mit dem PC tun?
  • Wie mobil muss der PC sein?
  • Wie teuer darf es werden?
  • Ist Eigenbau eine Option?

Generell ist "kleiner = lauter" eine gute Faustregel. Wenn es flüsterleise sein soll, müsstest Du ein System mit überdimensionierten Komponenten und adäquater Kühlung besorgen. Das geht dann natürlich mehr ins Geld.

...zur Antwort
Eine schlechte Version von The Office

Stromberg ist eine Adaption der britischen Serie The Office. Die amerikanische Variante, die letztendlich viel erfolgreicher wurde als das Original, wurde erst ein Jahr später ausgestrahlt.

Ich finde Stromberg nicht schlecht, aber deutlich plumper und eindimensionaler als The Office (US).

...zur Antwort

Der ist ein Stück zu teuer - Hier ist einer mit einem etwas stromsparenderen Prozessor, schnellerem RAM, vermutlich besserem Netzteil, solidem Kühler und 1TB SSD (statt 480GB SSD+1TB HDD) für weniger Geld.

Ich würde an Deiner Stelle noch ein bisschen warten, wenn es nicht wahnsinnig eilt. Die Grafikkarten werden gerade wieder günstiger. Für gute 2000€ solltest Du demnächst auch eine RTX 3070Ti oder eine RTX 3080 bekommen.

...zur Antwort

EDIT: Verdammt, habe ich Deine Frage falsch verstanden? Wenn Du Deinen Laptop mit neuen Komponenten upgraden möchtest, brauchst Du meine Antwort nicht lesen. Ich habe hier PC-Teile für einen möglichst günstigen PC gelistet, der Deine Anforderung erfüllen würde.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das klingt nach einem Fall für die GTX 1660/GTX 1070 und dazu so etwas wie den Ryzen 5 3600.

  • Die GTX 1660 würde neu leider noch um die 350€ kosten. Eine gebrauchte GTX 1070 wäre da mit ca. 250€ etwas empfehlenswerter.
  • Wenn Du nicht übertakten möchtest und einfach irgendein günstiges kompatibles Mainboard brauchst, wäre so etwas wie das B450 Tomahawk Max II mit 70€ Deine Adresse.
  • Den Ryzen 5 3600 wirst Du gebraucht für <150€ inklusive Stock Cooler bekommen können. Neu wäre es momentan günstiger die tray-Version zu kaufen und dann einen anderen Kühler (z.B. den Freezer A13 X CO oder den Ben Nevis) dazuzukaufen, als die boxed-Version für 195€ zu kaufen. Praktischerweise ist das Setup mit eigenem Kühler auch leiser und kühler :)
  • Wie viel Festplattenspeicher Du brauchst, musst Du wissen. Wenn Du relativ sparsam bist und/oder kein Geld hast, sollte eine einzelne 500GB-SSD Mindeststandard sein. Weniger finde ich unmenschlich, und niemand möchte sein Betriebssystem auf einer HDD haben. Solltest Du so viel Speicher wie möglich für so wenig Geld wie möglich benötigen, empfehle ich ein Setup aus 250GB-SSD und dazu 1TB HDD-Speicher auf einer der drei Standardplatten (1, 2 und 3)...oder eben mehr.
  • Was das Gehäuse angeht, kannst Du Dich in dieser Liste hier austoben. Achte vielleicht darauf, dass die Front nicht komplett dicht ist, damit noch etwas Luft einströmen kann.
  • RAM ist wieder einfacher: Nimm die hier. Die sind garantiert kompatibel mit Board und CPU.
  • Welches Netzteil Du nehmen solltest, hängt letztendlich von der Grafikkarte ab, für die Du Dich entscheidest. Bei einer GTX 1070 sollte es irgendetwas zwischen 450W und 550W liefern können. Bei einer GTX 1660 würdest Du theoretisch auch mit einem 400W-Netzteil davonkommen. Das hier wäre eine relativ günstige Wahl.

Insgesamt solltest Du damit bei rund 750€ (eher weniger) landen...den Preis habe ich mit Neuteilen und einer gebrauchten GPU überschlagen. Wenn Du z.B. auch die CPU und/oder das Gehäuse gebraucht kaufst, wird es dementsprechend günstiger.

...zur Antwort