Dein Lehrer meint natürlich die Schallbiegung bzw. Schallbeugung. Schallwellen bis bis ca. 800 Hz lokalisiert man durch Laufzeit. Ab ca. 1600 Hz lokalisiert man Schall durch Lautstärke. Dazwischen lokalisiert man beides (Interaural).

Nachdem sich Schallwellen unter 800 Hz kugelförmig ausbreiten und überhaupt relativ lange Wellen sind, beugen sie sich sehr easy um Körper. Höherer Schall ist gerichtet. Das heisst, wo die Lautsprechermembran hinguckt, wird mit einem mehr oder wenigen breiten Abstrahlwinkel hingestrahlt. Also nach vorn, und nicht nach hinten. Darum nimmst du fast nur noch Bass wahr, wenn du dich hinter die PA stellst. Denn die Hochtöner werden wohl alle auf die Tanzfläche gerichtet sein. Der Bass aber wie gesagt dehnt sich kugelförmig aus. Obwohl, es gibt schon gerichtete Subwoofer auch. Sogar deutsche Marken haben sowas. Obs wirklich gut funzt, weiss ich nicht, habe diese Dinger nie wo im Einsatz gesehen. Man kann sich das auch so vorstellen, das kurze Wellen ab 800 Hz an Flächen abprallen und versickern, während lange Wellen drumherum und vorbei gehen. Wenn man im Studio zB. beginnt, die optimale Lautsprecherposition zu finden, gbit es den Spiegeltrick. Einer setzt sich hin (natürlich im gleichschenkeligen Dreieck, aber das weisst du da eben noch nicht genau), und ein anderer hält einen Spiegel an die Seitenwand und fährt solange herum, bis der Sitzende aus einer entspannten Position herraus den Hochtöner sieht.

...zur Antwort

Hallo Jungs! Sorry, der ist schon verkauft. An jemand der damit gut umgehen kann und verdammt viel über den Preis gezahlt hat... Grüß Euch und danke für die Kommentare!

...zur Antwort

lol... wo ist das tonstudio in wien? sowie, wo ist der würstelstand in new york... haha...

wien ist ne zwei millionenstadt... da gibts hunderte studios...

wenn du hip hop machst solltest du 23er.at nehmen. best of  wenn du nicht tausende für ein album ausgeben willst haben aber neumann u87ae, u47, akg c12 etc.etc.

;-) Nix für ungut.#LG

...zur Antwort

War ja nicht böse gemeint. Aber wenn Du Dir ein Neumann kaufst, solltest Du schon ein wenig Ahnung haben. Sonst bist Du nachher genauso enttäuscht, wie bei einem 80 Euro Mikro von Thomann. In diesem Sinne wäre es meiner Meinung nach sehr viel wichtiger, das Du Dir einmal eine gute Soundkarte kaufst für gute Wandler, und als zweites natürlich zwei gute Monitorlautsprecher. Das ganze mit "bestmöglichen" Kabel verbunden und Dein Raum wenigstens ein bisschen akustisch optmimiert. Ehrlich, wenn Du das nicht hast, wirst Du nie gute Ergebnisse einfahren, weil Du Dir nie sicher sein kannst was Du wirklich gerade hörst. Ein Studio ist und bleibt eine Kette. Niemand wird sich einen Porsche kaufen der einen VW-Käfermotor drinnen hat. Sieht vielleicht gut aus, aber sobald Du mal was zeigen sollst, blicken alle hinter den Schein. LG

...zur Antwort

Ein "original" Nezteil wirst Du bei Röhrenmikros immer dabei haben weil die individuelle Spannung brauchen. Jedes "nicht-Röhren-Kondensatormikro" kannst Du überall zum laufen bringen, wo die mehr oder weniger genauen 48 Volt Phantomspeisung rauskommen (oft genannt P48). LG

...zur Antwort

Wie der obrige Redner schon sagte, rechne doch mal. Ein Onyx Mixer mit (weiß jetzt nicht) sagen wir mal 12 Preamps. Plus 12x EQ etc. etc. Um 500 Euronen. Ich würde mal sagen, ein Preamp kommt dann so auf 30 Euro ;) Da wäre wahrscheinlich schon ein Ultra Voice von Behringer besser, hehe. Ne, ehrlich. Und das doofe ist, Du kaufst Dir das Mikro und wirst nicht mal hören wo ein Unterschied besteht, weil Dein Raum nicht optimiert ist, und Deine Lautsprecher wahrscheinlich auch so nur um die 500 Euro kosten. Und dann die ganzen Kabel. Du brauchst mindestens Mogami Pro Kabel am Neumann. ALso ich höre den Unterschied zwischen Cordial und Mogami dramatisch. Ohne Mogami ist es nicht mehr richtig "dicht". Aber ich höre auch sehr viel in meinem Studio. Also, Du musst Dir bewusst sein, sobald Du Dir ein "Next Level" Teil kaufst, wirst Du nicht drumrum kommen, alle anderen Teile des Studios auch nach und nach auf Deinen "Next Level" zu heben. Mikro, Kabel, Wandler, Akustik, Lautsprecher, Software!

LG

...zur Antwort

Gut wäre ein parametrischer EQ. Ich weiß aber nicht ob Audition sowas hat. Mit dem Graphik EQ (ich hoffe er hat zumindest 31 Bänder = Terzen) gehe folgendermaßen vor:

Alle Regler unter 160 Hz komplett runterziehen. Bei 500 Hz ein paar dB runter. Bei 2000 Hz (2 KHz) ein paar dB rauf und ungefähr ab 10000 Hz (10 KHz) wieder alles runter. Eventuell natürlich mit einem kleinem Treppenverlauf. LG

...zur Antwort

Löl. Die Höhe reduzieren? Wozu das denn? Am besten mit Schaumstoff von Thomann, was?! Kannst Ihn ja auch vorschlagen, auf der Toilette einzusingen. Oder das Mikro in einen Karton zu stellen, und das wiederum plus Sänger in einen größeren Karton... höhö... Ist jawohl klar, je größer der Raum desto besser. Und je unsymterischer der Raum desto noch besser. Achja, den super Mikroschirm am besten von Thomann. Bringt ungefähr 5%. Selber getestet. Bullshit.

...zur Antwort

Wieso sind bei dieser Größe keine Resonanzen möglich?! lol... Selbst Dein Mund wird manchmal gerne von Livetechnikern zum Resonanzraum aufgerissen ;) Hall und Schleife? mäh? Kapier ich nicht. Eine Schleife würde er schon bemerkt haben, denn dann könnte er wohl nicht mehr aufnehmen. Ihn stört ein "nicht näher definierter komischer Klang" (vom Laien eben als Hall/Echo bezeichnet). Außerdem kenn ich jemanden, der hat auch so eine 1x1x2 Kabine. Es klingt halt nach Pappkarton, was willste machen? Am besten nicht denken (wie mein Bekannter) - wat der kann, kann ich schon lange. Hätte ja vorher fragen können. Ein Tontechnikerzertifikat und 20 Jahre Studio- und Liveerfahrung sind eben nicht mal schnell gegoogelt. löl. www.studio23.at

...zur Antwort

Da hast Du Recht. Dann, glaube ich, ist es ganz einfach der Mikrophoneingang. Durchs ziehen wird er locker geworden sein und eine Lötstelle könnte gebrochen sein. Kauf Dir einfach eine neue, billige Soundkarte. Da hast Du auch garantiert einen besseren Klang ;) LG

...zur Antwort

ey letztens als ich wiedermal im Koma lag... In welchem wohl?! Jeder kriegt das, was er sich verdient hat. Die Frau ein bisschen weniger Schönheit, der Typ ne Geldstrafe (nur dadurch werden manche klüger, durchs Gefängnis meist nicht) und Ätzes.

...zur Antwort

Auch wenn man es nicht gerne hört, aber ziehen an Kabeln welche nur aus ein paar einzelnen Litzen bestehen, und sich dann wundern, ist fast schon lustig. Zieh Dir doch mal ein einzelnen Haar aus und sag mir dann, das hat nichts verändert ;) Und Deine Soundkarte ist keine Karte, sondern nur ein billiger Chip auf Deinem Motherboard. Und desweiteren kannst Du Deine Headset auch nicht an Lautsprecher VORNE dranhängen, weil Du dort ja keinen MIKROANSCHLUSS hast. Guck mal in Deine Systemsteuerung und Sound nach ob sich da etwas vertan hat. Oder in Deinen Softwaremixer (doppelklick aufs Lautsprechersymbol) ob eventuell die Einganglautstärke runtergedreht ist. Aber ich glaube trotzdem, Dein Headset ist einfach kaputt. LG

...zur Antwort

Hi! Du hast Dir die Kabine anscheinend ja nicht für Dich zum singen gebaut sondern um andere Sänger aufzunehmen. Und die sollten Dir zumindest Unkosten zahlen - so hast Du die 109,- schnell drinnen. Ansonsten? Alles kostet Geld. Selbst wenn Du Dir jetzt schwere Vorhänge in doppelter und gewellter Weise nach vorne und nach hinten hängst, kostet das was (außer Deine Eltern haben zufällig ein Vorhanggeschäft). Das wäre mein günstigster Tip. Am besten schwere Moltonvorhänge. Sehen auch wenigstens nach was aus. Das die Wände hohl sind ist uncool - Du hättest sie Dir um ca. 30,- Euro mit Steinwolle ausstopfen können. Aber das hat nichts mit der Akustik drinnen zu tun, sondern hätte nur den Effekt, das die Kabine eben leicht schalldichter wird. Und das Du kein Geld hast, glaube ich Dir nicht ;) Du hattest ja auch für Noppenschaumstoff welches. Statt die 8m2 Noppen zu nehmen die nichts bringen (auch wenn sie 10cm dick sind) ausser den Klang dumpfer zu machen (aber zu dünn und großporig sind um Resonanzen zu schlucken) hätteste Dir auch sowas kaufen können, wie ich Dir vorgeschlagen habe (gibs ja eh auch noch günstiger) (ja, schlechter Rat im Nachhinein). Probier mal beim Aufnehmen die Kopfhörer zu nehmen und teste den Unterschied bei Tür zu und Tür offen. Der beste Absorber ist immer noch ein offenes Fenster und ne offene Tür. Denn wo Wellen nicht zwischen paralellen Wänden hin- und hergekickt werden, gibts auch keine sich durch resonanzaufschaukelnde Kammfilter ;)

...zur Antwort

Hallo! Also erstens solltest Du zusätzlich alle Ecken und Fugen mit Silikon der Emissionen wegen 100% abdichten damit kein Schall raus oder rein kann da Luft der beste Schallleiter ist.

Desweiteren hast Du kein Echo (ca. ab 20 Millisekunden Verzögerung) und sicher auch keinen Hall (so ab 50 MS und viel mehr) wie auch mein Vorposter schrieb. Nachdem Du wahrscheinlich einen Konstruktionsfehler gemacht hast, nämlich paralelle Wände, kommt es zu RaumEigenResonanzen. Kannst Dir sogar ausrechnen wenn Du willst unter sengpielaudio.com/Rechner-raum-moden.htm . Schräge z.B. eine Wand irgendwie ab, ev. auch mit einer MDF-Platte und Noppen drüber. Und die Decke auch am besten abschrägen oder sonstwie unsymetrisch machen. Ich kann Dir z.B. musicstore.de/de_DE/EUR/Recording/Akustik-Zubehoer/Auralex-DST-114-/-Burgundy-24-Stueck/30x30cm/2-/Absorber/art-REC0006488-003 empfehlen. Nicht viel Geld und massive Wirkung sicher bei Dir. Und sieht gut aus ;) Sei Dir bewusst, alles was Du eben am Anfang der Kette optimierst (gutes Mikro!!) entspannt Dich später beim Aufnehmen und Abmischen :))

LG

...zur Antwort

Hallo! Also die Mirkos ;) wären ok. Bei den Thomann (=Tsunami Factory) würde ich die Finger lassen, die rocken nämlich exakt nur ein Jahr. Und auf einmal schraubst Du mit jedem Tag mehr und wunderst Dich das es trotzdem immer schlechter wird. Vertrau mir.

Du gehst natürlich nicht aus Inserts raus, sondern durch die "Direct Outs". Inserts sind zum EINSCHLEIFEN von EQs oder Dynamikwerkzeugen wie Kompressor etc. Ok, habe gerade gesehen Du hast kein DOs... Somit kann ich Dir nur einen Workaroundtip geben den Du aber mit einem neuen Pult mal wiederum irgendwann umgehen solltest ;) Du kannst die Insertpunkte als DOs missbrauchen indem Du ein symetrisches Kabel (Du kennst es unter Stereoklinke) nur soweit reinsteckst bis Du etwas rausbekommst, es aber trotzdem noch weiter in Deinen Fader läuft und sich somit auch per Pult abhören lässt. Probiers aus. Ansonsten empfehle ich Dir z.B. einen Octamike zu kaufen (8 gute Mikrovorverstärker) und direkt in die Karte zu gehen. EQing etc. machst Du dann eh im PC. Ich rate Dir auch dringend davon ab Audition oder ähnliches zu verwenden. Das lässt Dir mit der Zeit, wenn Du besser wirst, nur graue Haare wachsen. Kauf Dir Cubase 5 (hab ich auch), arbeite Dich ein (hab ich auch) und Du bist bald ein Semipro ;) Hoffe Dir erstmal geholfen zu haben. LG

...zur Antwort

Hallo! Das ist nicht möglich. Weil z.B. ein Becken sehr viel lauter als die Snare, und die Snare wiederum sehr viel lauter als die Kick ist. Wie könntest Du ohne Einzelabnahme sonst Dein Drumset mischen?! Wenn es schnell, simpel und doch gut werden soll, geh folgendermaßen vor: Ein Bassdrummikro rein, ein Snaremikro schräg zur Snare und ein möglichst gutes Stereopärchen drüber als Overheads. Becken etc. kommen sowieso durch die OHs. Bei diesem Set kannst Du auch genug probieren um einen ausgewogenen Klang zu finden. MfG.

...zur Antwort

kann doch nicht der ernst sein daß das so kompliziert ist?!?!? nichts gegen diesen weg, aber es muss ja noch einen "easyAppleUserWay" geben, oder?!

...zur Antwort