Bau erstmal eine Notunterkunft,geh dann in Höhlen,finde Redstone und mach dir dann eine Kompass.

P.S. Merke dir das nächste mal markante Punkte auf deinem Weg

...zur Antwort
Sporteignungsprüfung - welche Mannschaftssportart soll ich wählen?

Hallo! :)

Da mir mein momentanes Studium nicht so gefällt, möchte ich auf Sporttherapie umsteigen. Nun ist es so, dass ich dazu eine Aufnahmeprüfung bestehen muss. Um diese zu bestehen muss ich 1x ein Rückschlagspiel bestehen (kein Problem) und 1x ein Mannschaftsspiel. Da brauche ich eure Hilfe, vor allem die Hilfe von denen unter euch, die in folgenden Sportarten gut sind bzw Wissen mitbringen: Handball, Hockey und Volleyball.

Ich muss mich für eine der 3en entscheiden.

NUN MEINE FRAGE: Welche von diesen Mannschaftssportarten ist am einfachsten zu erlernen?

Hier die Anforderungen, die ich erfüllen müsste:

Handball

Technisch-taktischer Grundlagen-Test: 1. Passen im Lauf 2. Fangen im Lauf 3. Kreuzen 4. Sprungwurf nach Kreuzen Der Ablauf ist in 3er Gruppen 6 x zu durchlaufen, so dass jeder Prüfling je 2 x jede Position spielen muss.

Spiel 7 gegen 7 Beobachtungsinhalte: - Abwehr: Verhalten 1 : 1; Verhalten in den Abwehrformationen 6 : 0 oder 5 : 1 - Gegenstoß: Umschalten von Abwehr auf Angriff; Verhalten im direkten und einfachen Ge-genstoß - Angriff: Positionsspezifisches Verhalten in 3:3- oder 2:4-Angriffsformation, Wurfvarianten: Schlagwurf und Sprungwurf oder Fallwurf

ODER

Hockey Spiel Mini-Hockey 3 gegen 3 Beobachtungsinhalte: - Angriff: Freilaufverhalten, Entscheidungsverhalten (Abspiel / Dribbling) in einfachen Kombinationsspielabläufen mit den zugehörigen einfachen Fertigkeiten (Ballführung, Passen / Torschuss und Ballannahme). - Abwehr: Gegner- und ballbezogenes Stellungsspiel in der Mann- / und Raumdeckung mit den zugehörigen einfachen Fertigkeiten Vorhand-/Rückhand-Herausspielen

ODER

Volleyball Spiel 3 gegen 3 Spielweise: Aufschlagannahme im 3-er Riegel (offenes Dreieck). Alle drei Spieler sind zu-nächst Annahmespieler. Aus der Annahme entwickelt sich ein sog. situationsgebundener An-griffsaufbau, d.h. der erste Pass wird diagonal ans Netz gespielt und der Spieler, der günstig zum Ball steht, läuft ans Netz und wird Zuspieler. Die beiden anderen bieten sich als An-greifer an. Nach dem Angriff ziehen sich alle drei Spieler wieder in den hinteren Teil des Feldes zurück, um den vom Gegner gespielten Ball abzuwehren. Beobachtungsinhalte: - Aufschlag: leicht anzunehmende Aufschläge von unten - Annahme: situationsangemessen: oberes / unteres Zuspiel - Angriffsaufbau: im oberen Zuspiel - Angriff: als Sprungabspiel, Drive oder frontalem Angriffsschlag - Abwehr: situationsangemessen: oberes / unteres Zuspiel oder Abwehrbagger Beurteilt werden die Techniken und deren taktischer Einsatz hinsichtlich des: - Ballverhaltens: Erfüllen technischer Kriterien - Partnerverhaltens: Nachweis von Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit - Raumverhaltens: Verantwortung für einen zugewiesenen Raum übernehmen - Gegnerverhaltens: Schwächen des Gegners erkennen und diese ausnutzen Technische Kriterien: - Bewegung zum Ball / richtige Grundstellung / Richtungsänderungen - Körper-Ball-Verhältnis - Impulsgebung & Treffläche

DANKE FÜR EURE HILFE!

...zum Beitrag

Hanball ist leicht zu erlernen und macht Spaß.

...zur Antwort

Das älteste Meerschweinchen der Welt war fast 15 jahre alt

...zur Antwort

du solltest deinen Eltern zeigen das du es ernst meinst, ich habe mir ein Buch ausgeliehen und fast jeden abend darin gelesen dann sie haben dann gemerkt dass ich es wirklich will und ich habe eins bekommen leider kein zweites aber das wirst du sehen

...zur Antwort