Was tun bei KI-Vorwurf?

Hallo,

mein Dozent hat mich heute benachrichtigt, dass er meine Hausarbeit noch nicht bewerten konnte, da er denkt, ich hätte KI (wahrscheinlich Chatgpt oder wie das heißt) für die letzten drei Seiten meiner Hausarbeit benutzt.

Seine Beschuldigung ist natürlich Quatsch, da ich die Hausarbeit selber geschrieben habe und diese drei Seiten bei denen er das vermutet, ist sogar mein Schlussplädoyer mit meiner eigenen Meinung was noch komischer ist. Warum sollte ich für meine eigene Meinung KI benutzen, wenn meine anderen 17 Seiten in Ordnung waren 🤣.

Jedenfalls "unterstützt" er seine Beschuldigung mit den Fakten, dass ich bei diesen drei Seiten einerseits vergessen habe, einen Blocksatz bei Word zu machen -- dummer Formfehler von mir, nachts um 1 Uhr -- und dass er bei einer KI-Prüfungsseite einen Teil eingegeben hat und da 100% KI rauskam. Ich habe ihn mein Vorgehen erklärt und deutlich gemacht, dass ich kein KI benutzt habe -- warum soll ich auch studieren, wenn ich keine Texte schreiben kann???

Ich habe wirklich keinen einzigen Satz mit KI geschrieben und saß 2 Wochen an dieser Hausarbeit und ich bin verärgert, dass mir sowas vorgeworfen wird.

Jetzt ist meine Frage, was ich tun sollte, falls mein Dozent es als Täuschungsversuch abstempelt und ich ungerecht durchfalle. Soll ich mich vielleicht dann auch direkt beim Prüfungsamt melden und wie soll ich dann mein Anliegen darlegen? Hatte jemand schon Erfahrungen damit gemacht?

Ich wäre dankbar für jede mögliche Hilfe :(

...zum Beitrag

Das ist doch ganz einfach: präsentiere die Quellen, die du für deinen Text verwendet hast. Wenn du diese Texte vorlegen kannst, dann kannst du den Vorwurf leicht wide legen.

...zur Antwort

Auf diesen Seiten findest du alles notwendige zu deiner Situation: https://news.lerntipp.at/der-schluessel-zum-erfolg-in-der-nachpruefung/

...zur Antwort

Ja, das ist eines der typischen Probleme pädagogischer Theorien, dass sie beim Anhören ganz selbstverständlich klingen, dass man glaubt, ohnehin alles zu wissen. Es ist daher wichtig, zu erkennen, was die Substanz dieser Theorien ausmacht und wie die Aussagen dann in der Praxis umzusetzen sind.

...zur Antwort

Also da gibt es eine einfache Formel: „Aus Sicht der Lernpsychologie ist das ganz klar: 4 Stunden über den ganzen Tag verteilt. Warum das so ist, kannst du hier nachlesen: https://schule.lerntipp.at/08/ Die Regel ist ganz einfach: 4 Stunden über den Tag verteilt ergibt für das Gehirn eine Lernzeit von etwa 8 Stunden, 4 Stunden am Stück oder nur mit kurzen Pausen dazwischen ergibt eine Gehirnlernzeit von etwa 2 Stunden. Kannst dir aussuchen, was du haben willst …“

Stangl, W. (2023, 25. September). Wie lange am Tag sollte man lernen? – Lerntipps: Die Neuigkeiten.

https://lerntipps.lerntipp.at/wie-lange-am-tag-sollte-man-lernen.

...zur Antwort