Art. 7 Abs. 2 der Richtlinie 2003/88/EG steht nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Schultz-Hoff vom 20. Januar 2009 (- C-350/06 und C-520/06 -) einzelstaatlichen Rechtsvorschriften entgegen, nach denen Arbeitnehmern, die wegen Krankheit den Jahresurlaub nicht in Anspruch nehmen können, am Ende des Arbeitsverhältnisses keine „finanzielle Vergütung“ gezahlt wird. Nationale Rechtsvorschriften dürfen diese Ansprüche nicht untergehen lassen.

http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&Datum=2009&nr=13347&pos=1&anz=32

...zur Antwort

Das Laub kann im Garten gut als Mulch verwendet werden - zum Frostschutz für die Pflanzen: Wer zum Beispiel eine etwa 20 Zentimeter dicke Laubschicht auf seine Staudenbeete mit Frauenmantel, Akelei und Co. ausbreitet, schützt die krautigen und mehrjährigen Pflänzchen. Auch wenn sie grundsätzlich winterhart sind, profitieren Stauden von dem Winterschutz, da der Boden sie dadurch besser mit Wasser versorgen kann. Auch Rosen und Gräser sind im Winter gut geschützt durch eine Laubschicht über ihren Wurzeln.

...zur Antwort

Entscheidend ist erstens die Sicherheit, also gute Sichtbarkeit durch helle, farbige und reflektierende Flächen; zweitens: Gewicht und richtiges Tragen. Ein Schulranzen, sollte ohne Inhalt nicht mehr als 1,2 Kilogramm wiegen. Ist der Ranzen bepackt, gilt diese einfache Regel: Nicht schwerer als zehn Prozent des Körpergewichts des Kindes.

...zur Antwort

ein statistiker würde sagen: JA! Es gibt eine statistische Theorie: Setze zwei Affen vor eine Schreibmaschine mit leeren Blättern. Nach einer gewissen Zeit ist es statistisch wahrscheinlich oder sogar sicher, dass sie sinnvolle Wörter und ganze Sätze schreiben- sogar ganze zusammenhängende Bücher (nach sehr langer zeit) ;)

es gibt also für alles eine wahrscheinlichkeit!

...zur Antwort