ich säe deutlich früher, nämlich ende jänner. ich stehe natürlich immer wieder vor dem problem, das peter 42 schon geschildert hat, dass ich die - zu diesem zeitpunkt noch kleinen - töpfe in kalten nächten wieder ins haus tragen muss, dafür ernte ich die ersten früchte anfang juli (ich lebe allerdings schon auch in günstigem klima). 

...zur Antwort

nicht viel: anzuchterde in leere eierkartons (das geld für diverse torf-produkte kann man sich sparen), samen einzeln ca. 1cm tief in die erde, erde feucht halten, an ein warmes fensterbrett stellen, nach 1 woche haben die meisten samen gekeimt. wenn die pflänzchen ca. 5cm hoch sind, stelle ich sie kühler, sonst gehen die jungpflanzen unnötig in die länge. wenn sich das erste richtige blätterpaar gebildet hat, topfe ich zum ersten mal um (tief setzen). wenn du noch im juli tomaten ernten willst, solltest du bald mit der aussaat beginnen.

...zur Antwort

Micro Cherry ist offenbar eine Ampeltomate. So wie es auf diesen Fotos hier aussieht, wächst sie nicht nach unten (welche Pflanze tut das denn?), sondern durch das Gewicht der Früchte werden die Triebe nach unten gezogen. Das würde aber auch bei vielen anderen Strauchtomaten passieren. Ob die Blätter übereinstimmen, kannst du anhand des Fotos überprüfen: http://www.tomaten-atlas.de/sorten/m/5237-micro-cherry

Ansonsten: Aufhängen, und schauen, was passiert

...zur Antwort

Du kannst die Pflanzen aber schon jetzt in Töpfen hineinstellen, in frostgefährdeten Nächten kannst du sie dann schnell und unkompliziert ins Haus holen. 

Ich würde übrigens nach besonders glashausgeeigenten Sorten suchen, da gibt es angeblich leichte Unterschiede.

Wenn dir 5 Pflanzen zu wenig sind: Meine Tomaten stehen in großen Töpfen an der Hauswand. Da sind sie durch den Dachvorsprung vor dem schlimmsten Regen geschützt und haben's schön warm.

...zur Antwort

die frage stellt sich eigentlich nicht, oder willst du tomaten säen, die du gerade gegessen hast? um diese jahreszeit kriegst du doch nur scheußliche industrieware. dementsprechend geschmacklos werden die tomaten aus diesen pflanzen sein...

...zur Antwort

Die Krankheit ist ein Pilz. Übertragen werden KANN sie durch die Erde, aber die Pilzsporen sind auch in der Luft. Und es reicht, dass irgendwo im Umkreis von 100m eine kranke Pflanze (Tomate, Kartoffel...) steht und schon hast du sie. Es ist also VÖLLIG egal, was du auf die erde legst. was hilft: 1. unter dach: meine tomaten stehen in töpfen unter dem dach die hausmauer entlang. wenn es WIRKLICH feucht wird, bzw. im september verabschieden sich die pflanzen eine nach der anderen, außer jenen die wirklich ganz geschützt in einer ecke stehen. 2. widerstandsfähige sorten setzen 3. das wichtigste: die pflanzen müssen nach dem regen schnell trocknen können, also sorgfältig entgeizen und nur eintriebig ziehen. 4. Besprühen mit Schachtelhalmtee 5. angeblich auch Bestäuen mit Gesteinsmehl.

...zur Antwort

Geht ganz leicht: Du musst die Tomatensamen 48Std in Wasser legen, damit die schleimige Schicht weggeht, die ist keimungshemmend. Du kannst die Samen allerdings auch zwei Tage trockenen lassen, sie kleben dann halt leicht zusammen bzw. am Untergrund fest. Bohnen brauchst du auch nur aus der Schale zu nehmen. Paprikasamen muss man einweichen, bevor man sie setzt. Zucchini und Gurken keimen auch ganz leicht, hab ich aber noch nie selber probiert. Allerdings: 1. Bei Tomaten musst du Samen von sortenreinen Früchten früchten nehmen (keine F1-Hybriden), sonst kriegst vielleicht du ganz andere Tomaten als die, aus denen die Samen sind. 2. aber vor allem: DU BIST VIEL ZU SPÄT DRAN! Tomaten sät man Ende Februar, Paprika im Dezember, Bohnen könnten sich noch ausgehen, vor allem wenn du sie als Fisolen essen willst. Ich habe vor DREI Monaten gesät und meine Tomatenpflanzen beginnen gerade zu blühen. Bis zur Ernte vergehen jetzt noch einmal 6-8 Wochen je nach Wetter und Sorte, mit Glück hab ich also die ersten Früchte in der ersten Juliwoche. Wenn du jetzt pflanzt, gibts Tomaten im Oktober. Also besser im Baumarkt, auf dem Bauernmarkt oder sonst wo Pflanzen kaufen.

...zur Antwort

Das klingt eher wie Blütenendfäule. Ist auch ein Pilz. Ursache: Kaliumüberschuss bzw. Calciummangel (Calcium-Kalium-Antagonismus). Angeblich helfen Calciumgaben. Oder eben nicht wie sonst empfohlen mit weichem Regenwasser gießen.

...zur Antwort

5cm ist für mitte mai schon etwas klein (meine nähern sich der halbmetermarke), aber wenn du nicht knapp unterm nördlichen polarkreis zu hause bist, und die pflanzen schön sonnig stehen, sollte trotzdem alles klappen (schätze mitte august, das hängt aber auch von der sorte ab). bei 5cm großen pflanzen, wirst du sicher keine blüten vor mitte juni, eher anfang juli haben. normale salattomaten sind ca. 6 wochen nach der blüte reif, bei fleischtomaten könnens auch 8 wochen sein (bezogen auf südösterreichisches klima).  auf jeden fall schnell in gut gedüngte erde setzen, dann kannst du ihnen fast beim wachsen zuschauen.

fürs nächste mal: ich säe immer ende februar/anfang märz in aussaaterde, sobald die ersten wurzeln den torftopf durchdringen (das ist schon nach 10 tagen) topfe ich in kleine töpfe um (leicht gedüngte erde, idealtemperatur 16-18°, geht aber auch im wohnzimmer), später dann in größere. ins freie gehts mitte mai. da brauchen die pflanzen schon auch dünger (hornspäne), nicht zuviel, da  werden sie anfällig für pilzkrankheiten. wenn das laub hellgrün wird, fehlt dünger, also nachdüngen. wichtig: möglichst unter dach stellen, sonst erledigt die braunfäule deine pflanzen innerhalb einer einzigen regenwoche!

gutes gelingen

tom

...zur Antwort