Es kommt sicherlich auch auf das Land an in dem man sein Kind mit Namen benennt. In Italien gibt es zum Beispiel einen Mann, dessen Namen haben zusammen 478 Buchstaben, ich erspare mir hier jetzt seinen Namen.

...zur Antwort

Geld macht nicht glücklicher, doch es beruhigt sehr, also würde es Sinn machen lieber als Reicher zu sterben. Aber glaub mir, Du machst Dir viel zu viele Gedanken darüber. Außerdem habe ich keine Angst vor dem eigenen Tod aber um so mehr vor dem Weg dorthin!

...zur Antwort

Ich denke, dass es mehr Sinn macht zu warten bis das Thema dran kommt. Ansonsten hast Du die vereinfachenden Erläuterungen des Lehrers nicht, mit denen es wesentlich einfacher sein kann. Außerdem kannst Du dann nicht etwas falsches Lernen. Sich etwas Falsches wieder abgewöhnen dauert sehr sehr lange.

...zur Antwort

Da er Dir geschenkt wurde, ist er Dein Eigentum. Doch wenn es zu Rechtsstreitigkeiten deswegen kommen würde, ist das so eine Sache, da Kinder ja nicht oder nur begrenzt straffähig sind. Das hängt auch vom Alter des Kindes ab: bis 14 Jahren = Straffreiheit, ab 16 Jahren nur mit Sozialstunden belastbar, ab 18 Jahren voll Belastbar (auch Gefängnis) und selten ab 21 Jahren höhere Belastbarkeit gibt es in Deutschland nicht. Es spielen aber noch einige andere Dinge eine Rolle: Alkohol, Medikamente, Drogen, psychische Erkrankungen, ...

...zur Antwort

Das liegt an der Kohlensäure, weswegen der Strohhalm wieder aus dem Glas rutscht. Die Kohlensäure (CO2) kann von der Flüssigkeit nicht immer gehalten werden, z.B.: wenn das Getränk warm wird, es geschüttelt wird oder es durch Zusatz anderer Stoffe wie Zucker, Salz, Früchte oder Strohhalme dazu veranlasst wird diese wieder abzugeben. Es bilden sich Gasbläschen am Strohhalm - dadurch wird dieser leichter - und der Halm rutscht aus dem Glas.

...zur Antwort

Ein Grund für lautes Schreien, hibbeliges Rumzappeln oder einfach nicht schlafen können kann die Ernährung sein. Wenn man z.B. einem Kind zum Abendbrot Marmelade, Honig, Nutella, Kakao oder irgendetwas anderes Süßes zu essen gibt, dann versucht der Körper des Kindes diese "hohen" Kalorien wieder abzubauen. Das kann der Mensch nur durch Bewegung, doch wenn es diese Bewegung nicht bekommt, dann fängt das Kind an zu weinen. Ich hoffe weitergeholfen zu haben. MfG Tobi

...zur Antwort

Normalerweise werden Menschen ausgemustert, die mehr als 8.0 / -8.0 Dioptrin haben. Wie das mit den Winkeln und der Hornhautkrümmung ist, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Bedeutungen: [1] leicht zu beschädigen [2] empfindlich auf geistiger Ebene [3] überempfindliche Reaktion gegenüber einem Stoff zeigend

Synonyme: [1] empfindlich, verletzlich, verwundbar [2] empfindsam, feinfühlig

Beispiele: [1] Diese Stelle des menschlichen Körpers ist äußerst sensibel. [1] Dies ist eine sensible Apparatur. [2] Pass auf was du sagst, er ist sehr sensibel.

...zur Antwort

Es gibt da das Ohmsche Gesetz mit dem man den Widerstand, den Strom und die Spannung berechnen kann. -> U = R * I U = Spannung R = Widerstand I = Strom

Wichtiger Hinweis für Elektronik-Einsteiger: Es ist wichtig zu verstehen, dass das Ohmsche Gesetz nur für ohmsche Widerstände gilt. Dazu zählen normale Widerstände, die einen linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Strom haben. Der Widerstand einer Diode oder einer Lampe kann nicht mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden, da Strom und Spannung an diesen Bauelementen keinen linearen Zusammenhang aufweisen. Normale Widerstände haben im Rahmen ihrer Grenzwerte, unabhängig von Spannung und Strom, immer den gleichen Wert. Nur dieser Widerstandswert kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden.

Leistung wird wie folgt berechnet: Leistung = Kraft * Weg / Zeit P = F * s / t Leistung in Watt, Kraft in Newton, Weg in Meter, Zeit in Sekunden.

...zur Antwort

Irgendwann wird es sicherlich passieren, doch meine Großtante hat auch lange gewartet. Leider war bei ihr der Sensenmann schneller (92 Jahre ist sie geworden). Auch bei mir dauert es schon eine gewisse Weile, bin 35 Jahre alt, doch irgendwann ist es so weit. Es kann auch daran liegen, dass man selbst mal die Initiative ergreifen sollte: wenn man nie mit gleichaltrigen zusammen kommt, kann es nicht funktionieren. Man kann auch selber mal den Mund aufmachen.

...zur Antwort

Wenn man die ersten 10 Artikel kennt, müsste das eigendlich reichen. Das Grundgesetz kann man kostenlos im Gewerkschaftshaus oder Dorfgemeinschaftshaus bekommen oder zumindest einsehen können.

...zur Antwort

Überschlagen heißt in diesem Fall, dass Du überlegen sollst, ohne rechnen, wie groß in etwa der Wert sein könnte. Danach rechnest Du das genaue Ergebnis aus. Durch diese vorherige ´Überschlagung´ kannst Du beim Rechnen Werte, die diesem nicht entsprechen, sofort ausschließen.

...zur Antwort

Dasd ist durchaus normal. liebe geht durch den Magen oder Liebe macht blind. Du hast Schmetterlinge im Bauch. Das ist der Moment wo dein Geist weiß, dass er das ´Beste´ für Dich ist. Man kann auch verliebt sein, ohne von seinem zukünftigen Partner viel zu wissen zu müssen. Man könnte auch sagen, daß bei Dir (Euch) der Funken übergesprungen ist. Doch leider kann man es nicht wissen, ob ´der Freund´ das genauso empfindet oder nicht. Ich würde mich langsam an ihn gewöhnen und erst mal nur kleine Verabredungen, vielleicht auch mit anderen Freunden zusammen, machen. Z.B.: Schwimmen gehen, Essen gehen oder ins Kino gehen.

...zur Antwort

Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen elektrischer Ladung und Stoffumsatz bei der Elektrolyse. Sie sind daher die Grundgesetze der Elektrolyse. Die Elektrolyse, eine Methode der Elektrochemie, erlaubte es im 19. Jahrhundert erstmals einige neu entdeckte Metalle in elementarer Form darzustellen. Dabei wird ein elektrischer Strom durch eine Schmelze aus Verbindungen dieser Metalle geleitet. Diese Methode nannte Faraday Elektrolyse (nach einem griechischen Ausdruck für „mittels Elektrizität befreien“).

Faraday bezeichnete eine Flüssigkeit oder eine Lösung, die elektrische Leitfähigkeit besaß, als Elektrolyt. Die Metallstäbe, die in die Flüssigkeit oder Lösung eingetaucht wurden, bezeichnete er als Elektroden (nach dem griechischen Wort für „die Straße der Elektrizität“). Die positiv geladene Elektrode nannte er Anode (ἄνοδος „Aufstieg“), die negativ geladene Elektrode Kathode (κάϑοδος „Hinabweg“).

Faraday verglich den Elektrizitätsfluss mit Wasser, das von oben (bei Elektrizität also von der Anode) nach unten (zur Kathode) fließt. Er folgte damit dem Beispiel Franklins, der einen Elektrizitätsfluss von positiv nach negativ definiert hatte. Das ist auch die Transportrichtung von positiv geladenen Ladungsträgern, die Definition der Stromrichtung sagt nichts über das Vorzeichen der Ladung der Ladungsträger aus. In Elektrolyten befinden sich positive und negative Ladungsträger, die Ionen genannt werden, während in metallischen Leitern die Ladungsträger negativ geladene Elektronen sind. Positiv geladene Ionen werden Kationen und negative geladene Anionen genannt. Die Bezeichnung leitet sich aus dem Namen der Elektrode umgekehrten Vorzeichens ab, an der diese Ionen abgeschieden werden. 1. Faradaysches Gesetz: Die Stoffmenge, die an einer Elektrode während der Elektrolyse abgeschieden wird, ist proportional zur elektrischen Ladung, die durch den Elektrolyten geschickt wird.

  1. Faradaysches Gesetz: Die durch eine bestimmte Ladungsmenge abgeschiedene Masse eines Elements ist proportional zur Atommasse des abgeschiedenen Elements und umgekehrt proportional zu seiner Wertigkeit (also zur Anzahl von einwertigen Atomen, die sich mit diesem Element verbinden können).
...zur Antwort

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet wird, ist eine bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung, die sich durch Probleme mit der Aufmerksamkeit sowie Impulsivität und häufig auch Hyperaktivität auszeichnet. Etwa drei bis zehn Prozent aller Kinder zeigen Symptome im Sinne einer ADHS. Jungen sind deutlich häufiger betroffen als Mädchen.[1] Die Symptome können mit unterschiedlicher Ausprägung bis in das Erwachsenenalter hinein fortbestehen.

Daneben existieren alternative Bezeichnungen und Abkürzungen, welche teilweise übereinstimmende Krankheitsbilder beschreiben, teilweise spezielle Ausprägungen bezeichnen. Verbreitet ist insbesondere die Bezeichnung Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS). Veraltet sind hingegen die Bezeichnungen Minimale Cerebrale Dysfunktion (MCD) und Psychoorganisches Syndrom (POS). International wird üblicherweise von Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) bzw. Attention Deficit Disorder (ADD) gesprochen.

Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung ist nach derzeitigem Stand (2005) ein multifaktoriell bedingtes Störungsbild mit einer erblichen Disposition, welche die Ausbildung der Krankheit begünstigt.[2] Auf neurobiologischer Ebene wird es unter anderem als striatofrontale Dysfunktion erklärt. Für den Verlauf und die individuelle Ausprägung spielen daneben psychosoziale Faktoren und Umweltbedingungen eine wichtige Rolle.

Betroffene und ihre Angehörigen stehen meist unter erheblichem Druck. Versagen in Schule oder Beruf und die Entwicklung von weiteren psychischen Störungen sind häufig. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad, den jeweiligen Symptomen sowie dem Alter des Betroffenen. Wegen der Komplexität der Störung wird angestrebt, verschiedene Behandlungsansätze zu einer auf den Patienten und sein soziales Umfeld zugeschnittenen Therapie zu kombinieren.

...zur Antwort

Phenylpropanolamin ist ein appetitzügelnder und sympathomimetischer Wirkstoff aus der Gruppe der Sympathomimetika, der früher gegen Erkältungskrankheiten und Übergewicht eingesetzt wurde. Aufgrund kardiovaskulärer Risiken ist er in der Schweiz als Humanarzneimittel nicht mehr im Handel. Phenylpropanolamin ist bei Harninkontinenz bei Hunden wirksam und als Tierarzneimittel auf dem Markt. Der Wirkstoff kann aufgrund seiner zentral stimulierenden Wirkung auch als Partydroge oder als Stimulans missbraucht werden.

Missbrauch: Phenylpropanolamin ist ein zentral simtulierendes Sympathomimetikum und kann als Rauschmittel oder Partydroge missbraucht werden. Falls in Ausnahmefällen die Tierarzneimittel ohne Rezept abgegeben werden, muss geklärt werden, ob die Mittel tatsächlich für einen Hund bestimmt ist.

...zur Antwort

Aids ist eine besondere Krankheit, weil sie durch Geschlechtsverkehr und Blutaustausch, also unter Umständen auch beim Küssen, übertragen werden kann. Außerdem gibt es bisher noch keine Gegenmittel oder Mittel, die diese Krankheit lindern könnten. Da diese Krankheit zwangsläufig mit dem Tod endet, werden auch die Krankenhauskosten, Kuraufenthalte und Beträuungskosten in die Höhe schießen, und wofür? Damit man dann doch stirbt. Toll! Diese Länder möchten um diese Kosten kommen. Ist doch verständlich, oder?

...zur Antwort