Also ich kann dazu nur so viel sagen: In der Regel ist die Beziehung zwischen einem Wort und der Sache, die es beschreibt, arbiträr. Das bedeutet, dass es eigentlich gar keine Beziehung gibt zwischen dem Wort "Tür" und dem Gegenstand, der als "Tür" bezeichnet wird, und dass diese "Namensgebung" willkürlich erfolgt ist. So kommt es auch, dass verschiedene Sprachen komplett unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dieselbe Sache haben. Eine Ausnahme bilden allerdings Onomatopoetika, also lautmalerische Wörter, wie zum Beispiel "Kuckuck" als Name für einen Vogel. Hierbei basiert die Bezeichnung auf dem für das Tier spezifischen Laut und ist eben nicht willkürlich. Ein vergleichbares Beispiel aus der Kindersprache wäre die Bezeichnung "Wauwau" für einen Hund. Weitere Beispiele, die mehr in Comics und dergleichen Verwendung finden, wären "Peng", "Bumm", "Ding", etc. Onomatopoetika sind aber tatsächlich nur eine Ausnahme von der Regel, normalerweise gibt es keinen wirklichen Grund, warum eine Sache diesen oder jenen Namen hat, es ist einfach Konvention. Das bedeutet im Prinzip, dass die Leute zu diesem Brett in der Wand, das man öffnen und schließen kann, einfach so lange "Tür" gesagt haben, bis es dann alle (Deutschsprechenden) getan haben und jetzt heißt das halt so. 

Ist vielleicht etwas unbefriedigend, aber Fakt ;) 

...zur Antwort

Ich glaube, ich versteh dich ganz gut, weil ich irgendwie in einer ähnlichen Situation bin. 

Meine Familie mütterlicherseits ist kroatisch. Ich persönlich spreche leider kein Kroatisch und hab auch nicht wirklich eine starke Verbindung zu dem Land. Ich sehe außerdem recht "deutsch" aus (nur zum Beispiel Asiaten fällt es auf, dass ich irgendwie ausländisch aussehe :D). 

Ich fühle mich aber trotzdem zumindest teilweise kroatisch und bin da auch stolz, dass ich nicht nur deutsch bin.  Grundsätzlich sehe ich mich aber als Deutsche, weil ich hier aufgewachsen bin. 

Ich verstehe gar nicht, warum die Leute das in deinem Umfeld nicht checken, ist doch nicht so schwer ! :D

...zur Antwort

Also ich hab mich vor vielen Jahren in der 5. Klasse dasselbe gefragt. Damals fand ich, dass Französisch eine doofe Sprache ist, und hab deshalb Latein genommen, was sich als unglaublich klug herausgestellt hat ! Nach zwei Jahren Latein hab ich zusätzlich nämlich mit Französisch angefangen und war sofort ziemlich gut. 

Wenn irgendwer sagt, Latein wäre eine tote Sprache und nutzlos, dann glaub demjenigen kein Wort ! 

Aber nochmal zurück zum Schwierigkeitsgrad: Also ich fand Latein am Anfang recht einfach und hatte auch Spaß dran. Mit der Zeit bin ich dann allerdings schlechter, weil fauler geworden. Trotzdem hatte ich weiterhin noch viel im Kopf, was Vokabeln angeht, das bleibt auch irgendwie hängen. 

Als ich in der achten Klasse dann  noch Französisch dazu gekriegt hab, fiel mir das ziemlich leicht, vor allem wegen meiner Lateinkenntnisse. 

Also grundsätzlich denke ich, dass Latein und Französisch etwa gleich schwierig sind, weil beide Sprachen ja miteinander verwandt sind. Aber ironischerweise finde ich Latein viel nützlicher, so als Grundlage fürs Sprachenlernen allgemein. 

Das Erlernen der lateinischen Grammatik hilft außerdem sehr im Deutschunterricht ! Wenn es um die ganzen Bezeichnungen für Wortarten etc. geht, außerdem lernst du mit den Vokabeln viele Silben und Wortbestandteile, die ziemlich häufig in der Fachsprache vorkommen. 

Abgesehen davon lernst du mit Latein so ziemlich alle romanischen Sprachen bis zu einem Gewissen Grad mit. Das betrifft Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch. Dann hilft es auch noch bei Englisch, da viele englische Wörter latein- und/oder französischstämmig sind. 

Also ich würde dir auf jeden Fall zu Latein raten. Von der Schwierigkeit her ist es, wie gesagt, ungefähr so wie Französisch. Und auch wenn es eine "tote"/"ungesprochene" Sprache ist, ist Latein wirklich allgegenwärtig und eine super Grundlage, um andere Sprachen zu erlernen. 

Übrigens hab ich in der 9. Klasse Latein abgelegt und stattdessen Spanisch genommen. Das war auch recht einfach für mich, dank Latein und Französisch. Und dadurch verstehe ich sogar kurze Texte auf Italienisch und Portugiesisch, ohne die Sprachen gelernt zu haben. 

So, ich hoffe, dass mein langer, langer Text hilft :D  

Liebe Grüße :) 

...zur Antwort