Wieso genau versuchst du Kali zu benutzen wenn du anscheinend noch keine Vorkenntnisse im Bereich Linux im Generellen besitzt? Gut gemeinter Rat: Versuchs mit Ubuntu oder einfacheren Distros und nicht Kali. Du wirst die vorzüge von Kali eh sobald nicht nutzen. In dem Fall: das ausführen einer Datei muss erstmal permitted sein.Terminal öffnen: chmod +x "filename". Damit ist deine Datei ausführbar. nun einfach ./"filename" eingeben und es startet, wenn du dich im selben Directory aufhältst.

...zur Antwort

Schau dir mal Docker Compose an. Das ist genau das was deine Lösung bereitstellt.

...zur Antwort

Hi,

gucke mal ins Eventlog unter System und schau mal ob bei den Zeiten des Absturzes was zu sehen ist.

...zur Antwort

Wird sehr wahrscheinlich an deiner Internetverbindung liegen. Am PC kommen vielleicht auch noch mehr Werbebanner etc. dazu die aufgelöst werden müssen. Du kannst mal probieren den DNS-Server zu wechseln. Kannst im Router oder auf deinem PC direkt einstellen. 1.1.1.1 ist momentan der schnellste.

...zur Antwort
MySQL Verbindung nicht möglich?

Hallo,

ich stelle diese Frage nochmal, aber diesmal ein bisschen detaillierter.

Zum Problem:
Wenn ich auf meinen Minecraft-Server joinen will, der ja mit MySQL arbeitet, dauert es ca. 15 Sekunden, bis der sich verbindet und einen Error anzeigt. Heißt, ich verbinde mich und werde nach 15 Sekunden Anmeldezeit für einen Error wie diesen gekickt:

[18:07:04] [Application-Thread/ERROR]: java.sql.SQLException: Access denied for user 'freunde'@'localhost'

Jetzt gibt es eine Möglichkeit, die einem einfallen könnten:

  • Passwort falsch

Das ist es aber nicht. Ich habe das Passwort extra aus der Config kopiert und in die MySQL eingefügt. Zum anderen muss man sagen - so komisch es auch klingt: Einen Tag zuvor ging ja auch alles mit genau der Datei. Ich habe weder etwas an MySQL noch an der Config geändert. Andere User auch nicht, weil keine anderen User Zugriff haben.

Was hab ich bis jetzt gemacht:

  • Configs gecheckt
  • MySQl exportiert
  • MySQL importiert
  • MySQL durch MariaDB - was bis jetzt immer ging - ausgetauscht
  • Alle Passwörter der Datenbanken nochmal neu gesetzt
  • Reinstall vom vServer, um jegliche MySQL Daten zu löschen

Und nein: Nichts davon hat funktioniert.

Jetzt wollt ihr vermutlich einen Errorlog von MySQL haben, aber der existiert nicht.
Der ist einfach nur leer. Damit kann man wenig anfangen. Wo der "normale" MySQL-Log ist, weiß ich leider nicht, sonst würde ich den gerne noch schicken.

Hat jemand eine Idee, was man da machen kann? Vermutlich ist es wieder ein sehr einfacher Fehler von mir, aber ich komm einfach nicht drauf.

Hoffentlich kann mir jemand helfen,

LG

...zum Beitrag

Wozu genau brauchst du denn eine Mysql Datenbank bei Minecraft? Nutzt ein spezielles Plugin die und wenn ja welches?

...zur Antwort

Funktioniert.

...zur Antwort

Du hast dir Frage doch selber beantwortet? Seine angeberische Art muss er ablegen. Am besten nicht immer jedem unter die Nase binden. Das kann auch nach hinten losgehen, wenn man es den falschen Leuten mitteilt.

...zur Antwort

Hi, kommt drauf an was du für Software auf deine Selbstbaulösung installieren möchtest. OpenNas? Dann brauchst du schon mal 8 GB Ram min.. Am besten 16 wenn VMs ins Spiel kommen. Alternativ geht natürlich auch OpenMediaVault, ist im Funktionsumfang halt weniger komplex. Oder alles pure on linux. Mit VirtualBox als Hypervisor für deine VMs z.B.. Bei Stromeffizienz finde ich Mainboard und CPU Kombinationen ganz interessant. Da ist die CPU aufs MB gelötet, wird meist passiv gekühlt, also leise und Verbraucht fast nix. Meist sind das ITX Formfaktoren. Dann reicht auch ein einfaches Netzteil mit 60 Watt vielleicht?

...zur Antwort

Schau am besten erst einmal ins Log-File des SSH-Servers. VIelleicht steht da schon der entscheidende Hinweis. Was hast du für eine Verbindung zu deinem Raspi 3b+?
Laptop über WLan und dann nochmal über WLan zum Raspbi? Für mal einen ping von deinem Laptop auf den Raspi aus mit der option -t, und schau ob sich da was über die Zeit tut.

...zur Antwort

Zeig mal deinen Crontab Eintrag. Wie genau hast du ihn verfasst? Über welchen User läuft diese? Also hast du crontab -e ausgeführt und wenn ja als welcher User?

Zur anderen Frage, was für einen Editor nutzt du?

...zur Antwort

Hast du Eine Domain und deine Ports für die Nextcloud im Router freigegeben? also 80(http) und 443(https)? Lets encrypt schlägt wahrscheinlich beim Verify-Test deiner Domain fehl, aus einem der zwei genannten Gründe.

...zur Antwort

Das kommt drauf an. Aus Security-Sicht ist die Dropbox wohl schlauer, da du dafür für mobile Nutzung keinen Port im Router freigeben musst. Andererseits ist nen eigenes Nas schon cooler ^^. Naja und du hast deine Daten auf 3 Systemen redundant.

...zur Antwort

Befinden sich deine Freunde im gleichen Netzwerk? Wenn nicht musst du den Port in deinem Router freigeben. Ansonsten klatschen deine Freunde gegen die Firewall vom Router.

...zur Antwort
Warum lässt sich der WLAN-Adapter nach der Nutzung der Linux-Distribution Netrunner in Windows nicht mehr aktivieren?

Ein Hallo in die Runde.

Ich habe ein Notebook HP Elitebook 8560p mit einem zuvor auf diesem Notebook angefertigten Linux Netrunner, installiert auf einem USB-Stick, Grub Bootloader im MBR des Sticks, gebootet.
WLAN ließ sich jedoch wie sonst üblich nicht einrichten, denn es kam die Meldung, dass keine auswählbaren WLAN-Netze verfügbar sind. Ich habe dann Netrunner heruntergefahren und das Notebook, nachdem ich den USB-Stick entfernt hatte, mit Windows 10 pro von der internen SSD gebootet, WLAN war jedoch nicht wie sonst üblich verbunden.

Die Problembehandlung forderte mich auf, WLAN manuell einzuschalten, obwohl die entsprechende Taste weiß leuchtete. Alle Versuche, WLAN manuell zu aktivieren haben nicht funktioniert.

Gerätemanager:
Keine Fehlermeldung, der Intel WLAN-Adapter Centrino Advanced N-6205 war aktiv und wurde als einwandfrei funktionierend angezeigt.

BIOS:
WLAN war aktiviert

Eine Recherche im Internet zeigte mir ähnliche Probleme aber ohne Angabe einer Lösung. Neuinstallation des Intel-Treibers hat nichts gebracht, alle gefundenen Lösungsempfehlungen ausprobiert, nichts hat geholfen.

Ich habe dann nach einem Tag Frust ein Linux-Mint gebootet, WLAN hat sofort funktioniert, danach Windows 10 pro gebootet, WLAN funktionierte nicht!

Danach im Wechsel verschiedene Linux-Distributionen gebootet, WLAN hat fast immer funktioniert, Windows immer im Anschluss gebootet und nach dem vielleicht zehnten Versuch hat WLAN plötzlich wieder dauerhaft in Windows funktioniert!

Kann mir jemand erklären, was da passiert ist?

  • An welcher Stelle hat das Booten von Netrunner WLAN deaktiviert?
  • Warum hat erst das erneute Booten anderer Linux-Distributionen (Mint, Academix, Xubuntu, Manjaro und andere) den WLAN-Adapter wieder dauerhaft aktiviert und für Windows wieder verfügbar gemacht?

Ich freue mich über jeden Erklärungsversuch.

Grüße, Dalko

...zum Beitrag

Schwer zu sagen. Ich könnte mir vorstellen dass der Windows- und der Linuxtreiber für die Karte sich gegenseitig in die Quere gekommen sind. Wie genau müsste man nachschauen, ist aber vermutlich den Aufwand nicht wert.

...zur Antwort

Sicherlich. Die Frage wo sich das menschliche Bewusstsein befindet, ist ja auch noch nicht vollständig geklärt. Während in vielen Religionen sich ein Geist im Körper befindet, glaubt die Wissenschaft eher an ein sehr komplexes Netz an Neuronen die das nicht klar definierte Bewusstsein erzeugen. Sollte letzteres zutreffen ist es nur eine Frage der Zeit wann die Technologie bzw die Möglichkeiten einer KI genau dafür ausreichen.

...zur Antwort

Hi,

gib mal bitte die verschiedenen Tests deinerseits und deren Ergebnis an.

so zum Bespiel:

PS4(neu)+Kabel(alt)+Monitor(alt) = blauer Screen

...

...zur Antwort

Kommt immer ein wenig darauf an, ob du übertakten möchtest, und wie viel Backup-Leistung für zukünftige Hardwäre nutzen möchtest.

Ich denke 550 Watt sollten da auf alle Fälle reichen. 500 Watt sollte aber auch noch im akzeptablen Rahmen liegen.

...zur Antwort