Hallo Lavello,

Anhand deiner recht provokant gestellten Ausgangsfrage, nach dem "Wert auf dem Arbeitsmarkt" und den dann folgenden Details lässt sich interpretieren, dass du hier äußerst schlechte Erfahrungen und/oder dich mit viel Wut auf eine ganz spezielle Situation beziehst. Den "Wert eines Menschen" zu beurteilen oder in Frage zu stellen, ist der völlig falsche Weg und ich rate dir dringend davon ab, mit dieser Ansicht durch dein weiteres Leben zu gehen.

Berufsbildungswerke haben, wie andere Ausbildungsstätten auch, Vorraussetzungen und Anforderungen an Ihre Auszubildenden. Diese sollten grundlegend erst einmal erfüllt sein. Im Regelfall erfolgt eine "Anmeldung" bei dem örtlich zuständigen Berufsbildungswerk durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder einem sozialen Versicherungsträger. Diese müssen selbstredent von deinem Bedarf Kenntnis haben. Vor der Anmeldung wird selbstverständlich geprüft, ob du alle Vorrausetzungen erfüllst und es zielführend ist, dich in einem Berufsbildungswerk einzuschreiben. Bedenke hierbei auch, dass im Regelfall das Amt die Kosten für diese Maßnahme trägt.

(Beispielhaft wurde hier der normale Weg beim Berufsbildungswerk Südhessen dargelegt)

Es kann daher im Einzelfall natürlich dazu kommen, dass Person 1, welche deinem subjektiven Empfingen nach einige Defizite mit sich bringt, einen Platz im Berufsbildungsweg erhält, während Person 2, die deinem Empfinden nach super geeignet wäre, eben nicht eingeschrieben wird. Wie erwähnt, ist das aber dein subjektives Empfinden, ohne die genauen Details und Grundlagen zu kennen. Diese kennt aber das entsprechende Fachpersonal der Ämter, welches darauf basierend die Prüfung, Entscheidung und schlussendlich auch die Anmeldung oder Absage zur Teilnahme am Berufsbildungswerk erteilt.

Ich vermute, dass du persönlich betroffen bist von einer derartigen Situation. Sprich doch nochmal mit dem dir zugeteilten Sachbearbeiter des Amtes, lass dir darlegen, worauf seine Entscheidung basiert und frage nach Alternativen, welche dir den Weg ins Berufsleben ermöglichen. Solltest du keinen Sachbearbeiter oder Ansprechpartner beim Amt haben, wäre der erste Schritt ein entsprechendes Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem weiteren Weg.

...zur Antwort

Hi Tobilee,

hier empfehle ich dir ein Blick in einschläge Foren, welche genau dieses Thema behandeln.

Unabhängig davon verwundert mich aber, dass Ihr in der heutigen Zeit nur eine SMS zur Alarmierung verwendet. Ggf. kannst du hier deinem SEG-Leiter mal vorschlagen, auf ein modernes appbasiertes System umzusteigen, was genau diese Funktion (Laute Meldung trotz stummgeschaltetem Handy) beinhaltet. Manche App bzw. deren Grundfunktion wird für das Ehrenamt sogar kostenlos angeboten.

Auf die Schnelle fallen mir beispielsweise die Alarm-Apps Groupalarm, Divera24/7 und BOS-Alarm ein. Diese bieten definierten Personen die Möglichkeit, einen Einsatzalarm (sprich eine Alarm-SMS) zu erstellen, an einen definierten Empfängerkreis rauszusenden und dich als Endempfänger trotz stummgeschaltetem Handy zu alarmieren. Das Ganze ist zusätzlich durch Rückfallebenen gesichert und kann in die zuständigen Leitstellen integriert werden, falls notwendig.

Deine Frage kann ich somit nicht abschließend beantworten, aber vielleicht hilft es dir ja, euer System mal ein wenig zu optimieren. LG

...zur Antwort

Hallo EinTier,

Unter einem Studium wird laut vereinfachter Definition das wissenschaftliche Lernen (und ggf. forschen), Erarbeiten und Sammeln von Inhalten an einer geeigenten Einrichtung - sprich FH - verstanden.

Unter einer Berufsausbildung versteht man, den Auszubildenden durch Ausbildung in die Lage zu versetzen, seinen definierten Beruf im Anschluss erfolgreich auszuführen.

Alleine von der Definition zählt daher ein Studium nicht als Ausbildung. Noch deutlicher wird dies, wenn man einen Blick in den europäischen Qualifikationsrahmen wirft. Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird hier der Stufe 4 zugeordnet, während ein Bachelor-Abschluss in Stufe 6 einkategorisiert wird. Es kann also weder von gleichartig, noch von gleichwertig gesprochen werden.

Die Frage, ob dein Bachelor-Abschluss für die Stelle im öffentlichen Dienst geeignet ist, kann dir vermutlich nur der entsprechende Personalsachbearbeiter der ausschreibenden Behörde beantworten. Ein freundlicher Anruf (alternativ eine Mail) kann hier Klarheit schaffen und ggf. schon erste Berührungspunkte schaffen. Unabhängig davon: Bewerben kannst du dich immer, ob deine persönliche Qualifikation mit den geforderten Skills übereinstimmt, ist für uns außenstehende hier leider nicht abschließend zu klären.

Hoffe ich konnte dir mit der allgemeinen Erläuterung ein wenig weiterhelfen. LG

...zur Antwort

Hallo hope018,

wie du bereits erwähnt hast, ist die größere Auswahl ein Faktor. Daraus ergibt sich das Ansprechen anderer/weiterer Kundengruppen. Auch die Bequemlichkeit des Kunden wird angesprochen, er muss nicht noch ein weiteres Geschäft aufsuchen um seinen Einkauf zu erledigen.

Das Randsortiment schließt direkt an das Kernsortiment an. Es dient nur zweitrangig der Umsatzbringung, eher der Aufwertung des Kernsortiments und dem damit verbundenen höheren Absatz der Kernartikel.

Weiterhin bietet sich das Randsortiment ideal für Werbeaktionen an. Die gelockten Kunden können dadurch wieder Umsatz für das Kernsortiment bringen.

Der Einzelhändler kann sich mit dem Anbieten verschiedener Artikel im Randsortiment abheben von der Konkurrenz wenn diese die entsprechenden Waren nicht anbieten.

Für den Kunden werden damit Fachgeschäfte zum Teil entbehrlich, die Kundenbindung durch den Einzelhändler wird gesteigert.

Das Randsortiment lässt sich schnell ändern. Abhängig von Kundenwünschen, Jahreszeit, bevorstehenden Feiertagen etc. kann der Einzelhändler in diesem Bereich schnell reagieren und entsprechende Artikel aufnehmen bzw. aus dem Sortiment entfernen.

Ich hoffe dir ein wenig weiterhelfen zu können... LG

...zur Antwort

kurze Erläuterung:

Der Rettungssanitäter ist an sich keine Ausbildung im Sinne einer Ausbildungsverordnung. Es ist eine Art Lehrgang in Höhe von gesamt 520 Stunden welcher mit einer anerkannten Prüfung abschließt.

Der Rettungsassistent WAR die höchste, nicht ärztliche medizinische Qualifikationen im Rettungsdienst und wird nun durch eine Art Reform des Berufsbildes vom Notfallsanitäter abgelöst. Der Notfallsanitäter ist eine eigenständige 3-Jährige Berufsausbildung, welcher mit einer entsprechenden Prüfung abschließt.

Der Rettungssanitäter ist auf einem RTW die unterstützende Kraft. Im Normalfall fährt er den RTW und arbeitet dem Notfallsanitäter zu.

Der Notfallsanitäter ist die führende Person auf einem RTW. Er wird dabei je nach Land (Rettungsdienst ist Sache der Bundesländer) von einem Rettungshelfer, Rettungssanitäter, oder ebenso Notfallsanitäter unterstützt und gefahren.

Sowohl der Rettungssanitäter, wie auch der Notfallsanitäter sind mit einem Fachabitur möglich. Sicherlich ist es in einer Bewerbung hilfreich, die FOS Sozial- und Gesundheitswesen besucht zu haben. Was schließlich jedoch ausschlaggebend ist, entscheidet alleine die entsprechend verantwortliche Person der Organisation bei der du dich bewirbst. Ein rundes Gesamtbild deiner aussagekräftigen Bewerbung ist hier vermutlich wichtiger, als eine Fachrichtung der Schulform, wie schon erwähnt kann dies jedoch durchaus förderlich für sich sein.

...zur Antwort

Entgegen der Erwartung steigt die Nachfrage nach Fachpersonal im Verkauf. Der Kaufmann im Einzelhandel, KiE war schon immer ein beliebtes Berufsbild und wird es auch noch lange sein. Der stationäre Einzelhandel bekommt immer stärker werdende Konkurrenz durch den Onlinehandel, stagniert dadurch jedoch nicht. Im Gegenteil, er expandiert sogar, sucht und findet Wege um sich weiterhin gegen den Onlinehandel "zu wehren".
Der Online Handel kommt dem Berufsbild sogar zum Teil zu Gute, da auch ein Onlinehandel was braucht? Richtig, Verkäufer und Fachpersonal was sich mit der Materie Verkauf und alles was dazu gehört auskennt. Die Nachfrage nach dem Berufsbild bleibt auf einem hohen Level und tendiert durch den Onlineverkaufsweg eher nach oben als nach unten.

...zur Antwort

Hallo,
das ist pauschal leider schwer zu beantworten, da sich das DRK in verschiedene regionale Verbände und Vereine gliedert und jeder von diesen möglicherweise einen anderen Schwerpunkt, andere örtliche Gegebenheiten und oder schlichtweg verschiedene, ggf. feste Aufgabengebiete für Sozialstundenleistende hat.
"Klassiker" sind:
Allgemeine Aufräum- und Reinigungstätigkeiten, Grundstücks- und Gebäudepflege, Fahrzeugpflege- und Reinigung, Materialpflege, Kleidersammlung, Handwerkstätigkeiten, Fahrten- und Botendienste etc.
Ein Gespräch mit dem zuständigen Personen deines örtliches Vereins (Bereitschaftsleiter, Vorstand, Funktionsträger, je nachdem...) kann dir deine Frage wohl am besten beantworten. Ich hoffe jedoch dir so schon mal ein wenig helfen zu können.

...zur Antwort

Hallo,

das Aufgehen der Kasse ist bewusst so einprogrammiert. Dies stellt eine Art Sicherheitsmerkmal dar und kann als Bestätigung eines abgeschlossenen Bezahlvorgangs gesehen werden.

Geht die Kasse bei der EC-Zahlung auf weiß der Kassierer, dass das EC-Gerät mit der Kasse selbst gesprochen und die Zahlung reibungslos funktioniert hat.

Geht die Kassenlade nicht auf weiß der Kassierer, dass etwas nicht funktioniert, die Zahlung somit nicht vollzogen ist und ein Fehler vorliegt.

Hoffe, die damit die Frage beantwortet zu haben, LG

...zur Antwort

Hallo 123Kostenlos,

Tätigkeiten im Lager und Verkauf sind auch Tätigkeiten im Bereich der Wirtschaft und Verwaltung, sodass diese Konstellation thematisch passt.

Um sicher zu sein wende dich direkt an deine Schule, ggf. gibt es für solche Anfragen sogar eine Ansprechperson. Ein Anruf sollte dich hier weiterbringen. LG

...zur Antwort

Hallo vici98,

die Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Das DRK gliedert sich von oben nach unten gesehen in Bundesverband, Landesverband, Bezirks-/Kreisverband und Ortsverein auf. Demzufolge ist der DRK-Rettungsdienst nicht immer gleich aufgestellt, das ist regional unterschiedlich. Im Normalfall gehört der DRK Rettungsdienst einem Kreisverband (ggf auch mehreren in einer Region) an. Entweder im Verein selbst, oder ausgegliedert in eine Firmierung, meist GmbH. Daher können auch von Kreisverband zu Kreisverband, bzw. Betreiber zu Betreiber, die Anforderungen an die Bewerber verschieden sein und ja, auch ein Sporttest kann dazu gehören, muss es aber nicht.

Beispiel aus meinem Kreisverband: schriftlicher Test, Sporttest, Gruppenaufgabe, Einzelgespräch.

Sportliche Fitness gehört definitiv zu den Anforderungen an Rettungsdienstpersonal, ebenso Einfühlungsvermögen, Stressresistenz, Flexibilität, Teamfähigkeit, Rechenkenntnisse, um jetzt nur ein paar wichtige Schlagwörter zu nennen.

Viel Erfolg für deinen weiteren Werdegang... hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

...zur Antwort