Also eine Ausgleichsgerade ist eine Gerade, die durch eine Punktewolke führt, bei der die Werte über und unter dieser Gerade einen möglichst gleichmäßigen Abstand zu der Geraden haben.

Hier ein kleines Viedeo in dem das ganz gut erklärt wird.

http://www.helpster.de/ausgleichsgerade-einfach-erklaert_107949

...zur Antwort

Der Unterschied liegt in den Augangswerten.

Wird ein Druck in Absolutwerten Angegeben, wird immer von einem ideal Luftleeren Raum ausgegangen (also 0 bar). Dabei ist zu beachten, dass es keine Negativen Drücke geben kann. Es gibt keine Werte unter 0 bar.

bei der "normalen" Druckberechnung wird meist von dem Atmospärendruck (oder auch Normatmosphärendruck) ausgegangen. Hier wird die Basis der Berechnung nicht am untersten Grenzwert festgemacht, sondern halt am Atmosphärendruck. Alles darüber ist Überdruck, alles darunter ist Unterdruck.

Das mit dem Absolutwerten kann man sich vll. ein bischen wie bei den Temperaturen vorstellen. Rechnet man in Kelvin, ist 0°K das kälteste was es gibt, wohingegen man bei °C auch ins negative gehen kann.

Ich hoffe es war einigermaßen verständlich. Im nachfolgenden Link ist noch ein kleines Schaubild, vll. verdeutlicht das nocheinmal was ich meine.

http://www.sensortechnics.com/de/produkte/drucksensoren-und-transmitter/druckarten.html

...zur Antwort

Vor elektromagnetischen Strahlen aus deinem PC brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Auch Gehäusehersteller haben diesbezüglich keine Vorgaben und beachten solche Dinge nicht. Die im PC auftretenden Ströme sind bei weitem nicht hoch genug um nennenswerte Strahlungen hervor zu rufen.

wie Hackerkind schon sagte, solltest du drauf achten, dass du keinen Kurzschluss einbaust, ansonsten viel spaß beim Basteln ;-)

...zur Antwort

Na da warst du ja schon fast richtig :-)

der einzige Fehler, den du gemacht hast, ist das p nicht 2 sonder 4 ist.

würdest du die Gleichung in die pq Formel einsetzen, würde sie so aussehen:

x1,2= -4/2 +- sqrt((4/2)²-q)

Also p=4 der rest war richtig ;-)

somit ist dann x2=q= -5

...zur Antwort

Ganz klare Antwort

NEIN!

es gibt kein Gesetz wo dirn steht, dass das verboten ist. Wenn die Chefin wöllte, könnte auch deine ganze Familie dort arbeiten.

-> vor allem wenn es nur um einen Ferienjob geht. Ginge es um eine Festanstellung muss man schauen, ob es eine private Firma ist oder ein Öffentlicherdienst, da gibt es dann nochmal Unterschiede.

aber bei Ferienjobs definitiv nicht.

...zur Antwort

@holgerholger und @Geograph

da ihr beide im grunde das gleiche geschrieben habt, mach ichs mal so.

Zunächst DANKE!

und ja, ich meinte Akkus ^^

okey, also das erklärt eig. schon alles. Wenn ich die Kapazitäten nicht addieren kann, komme ich auch nur auf etwas mehr als eine Ladung... logisch.

danke :-)

...zur Antwort

Hallo,

wenn es schon gerootet ist, hast du das Tabelt also gebraucht gekauft?

Welche Marke und welches Modell ist es denn?

...zur Antwort

Hi,

was ist Vor-Zap?

naja zu deiner Frage, ich versuchs mal.

Zuerst musst du Wissen, was die Gegenkathete, die Ankathete und die Hypotenuse ist. Falls das nicht der Fall ist, hier eine kleine Auffrischung:

  • Die Gegenkathete liegt immer GEGENÜBER des Winkels, um den es geht.
  • Die Hypotenuse liegt immer GEGENÜBER des RECHTEN WINKELS
  • Die Ankathete liegt immer ZWISCHEN dem rechten Winkel und dem Winkel, um des es geht.

Jetzt musst du dir Merken: (Wichtig um die Seitenlängen zu berechnen)

  • sin(x) = Gegenkath./Hypot.
  • cos(x) = Ankath./Hypot.
  • tan(x) = Gegenkath./Ankath.

daraus lässt sich fogendes ableiten: (Wichtig um die Winkel selber zu berechnen)

  • x =sin^-1 (Gegenkath./Hypot.)
  • x =cos^-1 (Ankath./Hypot.)
  • x =tan^-1 (Gegenkath./Ankath.)

Das sind die Grundlagen, jetzt zum Verständniss:

Zuerst musst du dir dein Dreieck anschauen und überlegen, was gefragt ist. Nehmen wir an, du möchtest einen Winkel berechnen. Dazu hast du die Länge des gegenüberliegenden Stabes (Gegenkathete) und den Stab zwischen dem Winkel und des gegenüberliegenden Stabes (Ankathete) gegeben, dann musst du nur noch schauen, welche Formel du nehmen kannst. Da da du nur 3 Formeln hast, ist es nicht sonderlich schwer. Nur in einer Formel, kommt die Gegenkathete und die Ankathete vor, also ist der

Winkel = tan^-1(Gegenkath./Ankath.)

.

.

Wenn du aber jetzt anders herrum einen Winkel gegeben hast, aber nur eine Seitenlänge, dann musst du eine der 3 Oberen Formeln nehmen und entsprechend umfromen.

Du hast z.B. den Winkel X = 30° und die Gegenüberliegende Fläche (Gegenkathete) ist = 20mm. Gesucht wird die Hypotenuse (also die Fläche gegenüber vom rechten Winkel).

Dann musst du die Formel sin(x) = geg/hyp umstellen, so, dass sie Folgendermaßen aussieht: geg/sin(x) = hyp, oder mit unseren Werten: Hypothenuse = 20mm / sin(30)

.

.

Ein weiterer Fall, der auftreten könnte wäre, dass du keinen Winkel sondern nur 2 Stäbe gegeben hast und der dritte gesucht wird.

Hier kommt dann der Satz des Pytagoras ins Spiel, der da Lautet: A²+B²=C²

Das einzigs wichtige hierbei, ist bloß darauf zu auchten, dass C IMMER die GEGENKATHETE ist, also der längste Stab des (Rechtwinkligen) Dreiecks. A und B stehen dann für die anderen Seiten.

Also ist z.B. Seite A =wurzel(C²-B²)

Es ist unglaublich schwer sowas nur im Text zu erklären, ohne sachen richtig zu zeigen. Ich hoffe es bringt dir dennoch etwas. Wenn du weitere Fragen hast, helfe ich natürlich gerne ;-)

...zur Antwort

Das ist Korrekt,

C=A-B sagt ja, dass die besagte Kraft C die differenz von A und B ist.

Du hast ja schon richtig erkannt, dass du einen Innen- und einen Außendruck hast, aber auch wie die Lösung schon sagt, sind diese nicht gleich. Das Ubot hat beim schließen aller Luken einen festen Innendruck (der Üblicherweise der Normaldruck von der Wasseroberfläche ist). Sobald das Ubot verschlossen ist, ist es ein insich abgeschlossenes System und mit zunehmender Tiefe, nimmt nur der Außendruck zu. Ansonsten würde ja auch der erhöhte Druck auf alle Insassen des Ubotes wirken, die ab einer bestimmten Tiefe wirklich Probleme bekommen würden ;-)

Die Tür verformt sich nicht, da sie so konstruiert und ausgelegt ist, dass sie entsprechende Druckunterschiede aushalten kann.

Ich hoffe die Antwort hilft dir jetzt noch weiter und es is nich schon zuspät ^^

...zur Antwort

Genau.

Bei uns Menschen wird die Stimme über Schallwellen in der Luft weitergeleitet, genau das selbe passiert auch bei Walen, nur dass ihre Schallwellen eben nicht durch die Luft, sondern das Wasser übertragen werden. Da Wasser diese Schallwellen besser "leitet", kann man Wale auch viel weiter hören als gleich laute Geräuche über der Wasseroberfläche.

...zur Antwort

klar, das is kein Problem. Ich gehe mal davon aus, dass du Windows 7 hast? Wenn ja, dann klinkst du unten rechts auf das Wlan-Symbol (neben der Uhr) dann öffnet sich dieses Fenster, wo du die verfügbaren Wlan Netze sehen kannst. Jetzt klickst du mit der rechten Maustaste auf deine entsprechende Verbindung und wählst "Eigenschaften". Das Fenster, was sich nun öffnet hat zwei Reiter, einmal "Verbindung" und einmal "Sicherheit". Wenn du in dem Reiter "Sicherheit" bist und auf "Zeichen anzeigen" klickst, dann kannst du den schlüssel sehen ;-)

...zur Antwort

Eine Summe ist immer + Also muss es heißen (x+10)²-25=0

...zur Antwort

Ich weiß nicht genau ob ich deine Frage richtig verstanden hab, aber ich versuchs mal.

Im grunde ist es nicht schwer. Jeder Buchstabe steht stellvertretend für eine Zahl. Man macht das damit man erst die Formel so umstellen kann wie man sie braucht und Anschließend kann man dann die Werte die man hat durch die entsprechenden Buchstaben ersätzen.

Du rechnest es an sonsten wie mit Zahlen.

Hier ein Beispiel.

Die Formel für den Flächeninhalt lautet : A = pi * 2r

wenn du jetzt r wissen willst, rechnest du einfach A : pi : 2

oder anders hingeschrieben: A/(2pi) = r

Im grunde ist das Rechnen mit Buchstaben genau gleich wie das Rechnen mit Zahlen, nur kannst du sie nicht zusammenfassen. Bei Zahlen sind 4+3=7 bei Buchstaben sind a+b=c.

...zur Antwort

Du meinst, dass er im Standgas weiterfährt?

klar!

bis zu welchem Gang hängt von deinem Auto hab, also wieviel Hubraum es hat und wie schwer es ist.

...zur Antwort

Welches Verfahren wünschst du denn? Es ist wichtig sich über so etwas vorher gedanken zu machen denn verschiedene verfahren haben verschiedene Auflösungen.

Ich habe kurz vor Weihnachten hier: http://www.fabberhouse.de/ etwas drucken lassen. Die auflösung ist zwar recht grob, aber dafür ist es auch (verhältnis mäßig) sehr günstig. Ich habe keinen günstigeren gefunden und war selber auch recht zufrieden mit dem Ergebnis.

...zur Antwort

Ich weiß nicht ob die Frage noch aktuell ist, aber hier der Lösungsweg ;-) (ich gehe mal davon aus, dass herrausgefunden werden soll welches der beiden "s" das richtige ist)

zuerst musst du die Klammer auflösen, dann steht da:

s/50 = 0,5+1,25+s/80+50/80+1+1

dann beide "s" auf eine Seite bringen. Gleichzeitig kann man die Zahlen auf der rechten Seite zusammenfassen.

s/50-s/80=35/8

jetzt "s" ausklammern

s(1/50-1/80)=35/8

s(3/400)=35/8

Dann durch 3/400 teilen

s=35/8 * 400/3

und ausrechnen ;-)

s=583

...zur Antwort

Ein Skript ist genau wie ein Handout eine Schriftliche Vorlage.

Das entscheidente ist der Umfang. Ein Skript ist z.B. eine Umfangreiche Erklärung von meist mehreren Themen. Wie die Unterlagen von einem Professor an einer Uni, die er den Studenten zur Verfügung stellt. Oder ein Drehbuch o.ä.

Ein Handout hingegen ist eine kurze Zusammenfassung eines Themas, die man anderen (plumb gesagt) "in die Handdrücken kann". Also Wenn du z.B. in der Schule ein Referat hälst, kannst du deinen Mitschülern vorher ein Handout austeilen wo noch zusatzinformationen stehen oder der Ganze Vortrag nochmal kurz zusammengefasst ist.

...zur Antwort

Bei JEDEM stream werden Teile des Films temporär auf deinem Pc gespeichert, das ist egal, ob YouTube, Streamcloud, Sockshare oder was auch immer. Es geht garnicht anders!

Aber das mit dem "Verbot" stimmt auch nicht so ganz, da gibt es jetzt auch schon offizielle meldungen, die behaupten streaming sei nicht illegal (egal was gestreamt wird)

alles ne schwierige sache. Am besten auf einen eindeutigen Gerichtsbeschluss warten ^^

...zur Antwort

Mit einem Video kann ich jetzt nicht dienen, aber die Wichtigsten Formeln für nen Zylinder sind:

Volumen = pi * r * h

Oberfläche = pi * 2r * h + 2 * pi * r²

Mantelfläche = pi * 2r *h

Ich weiß nicht, was es über Zylinder sonst noch groß zu wissen gibt.

p.s. was ist gfs?

...zur Antwort