Dir hier eine genaue Anleitung zu geben, wie man eine Gitarre mit einem „Floyd Rose-Tremolo“ stimmt, ist etwas schwierig, da du den Prozess höchstwahrscheinlich mehrere Male wiederholen musst.
Schau dir am Besten ein Video auf Youtube an, da gibt‘s einige, die das echt gut erklären und so.

...zur Antwort
Nein,ich wünsche es mir nicht

Der Mensch ist ein höchst egoistisches Wesen... wenn man zwar von sich selbst behaupten kann, man sei hochgradig altruistisch oder selbstlos, ist meistens der nächste umso mehr egoistisch.
Dadurch handelt jeder Mensch mehr oder weniger und vor allem auch unbewusst so, dass er am Ende das beste Ergebnis für sich in jeder Situation herauszieht.
Das mag zwar bei ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht ganz einleuchten, doch hier lässt sich die Bezahlung der Tätigkeit in sozialer Anerkennung wiederfinden. So handelt eben jeder Mensch so, dass er selbst aus den meisten Situationen am besten herausgeht.

Überträgt man das jetzt auf eine Gesellschaft ohne Regeln und vor allem auch ohne behördliche Institution, die diese Regeln unmittelbar durchsetzt, wäre meiner Meinung nach Chaos an der Tagesordnung. Wenn jeder - und auch wirklich JEDER - das machen kann, was er möchte, gilt das ebenso auch für Ladendiebe, höchstgradig leichtsinnige und rücksichtslose Autofahrer bis hin zu Mördern und Vergewaltigern.
Dass man so wirtschaftlich und auch sozial in dieser Gesellschaft überhaupt nicht vorankommt, liegt meiner Meinung nach klar auf der Hand.
Um diesem Umstand etwas entgegenzuwirken würde es höchstwahrscheinlich wieder zu Gruppen oder ganzen Bereichen kommen, welche für ein geordnetes und ein sich weiterentwickelndes Miteinander verschiedene Regeln für ihren Einwirkungsbereich festlegen. Diese Bereiche stellen heutzutage Städte, Bundesländer und andere Länder dar.

Deswegen wäre meiner Meinung nach die Aufstellung und richtige Durchsetzung von Regeln und Gesetzen unumgänglich, bzw. für ein weitestgehend friedliches Zusammenleben die beste Lösung.

Ansonsten wäre Deutschland ein riesiger PUBG- oder Minecraft 2b2t-Server

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass es an der Frequenz liegt - oder ich vermute es eher nicht. Ich glaube, es liegt an der Balance der Audiospur. Hast du schonmal probiert, die Audiospur auf Kopfhörer anzuhören?
Wenn deine Stimme auf Kopfhörern da ist, liegt es an der Stereoinkompatiblität deines Handy-Lautsprechers.

...zur Antwort

Strom ist nichts weiteres, als bewegte Elektronen in beispielsweise einem Kabel. Schließt du eine Stromquelle (z.B. eine Batterie) und einen Verbraucher (z.B. eine Lampe) in einem geschlossenen Stromkreis an, werden die Elektronen nur "weitergeschoben". Das kann man sich bildlich und vereinfacht ungefähr so vorstellen, dass aus der Batterie ein Elektron "herauskommt" und das letzte Elektron im Kabel in die Lampe "hineindrückt". Wie in einer Schlange am Supermarkt. Dort ist es auch eigentlich egal, wie lang sie ist, denn wenn einer an der Kasse fertig ist, rücken alle nach.
Hoffe ich konnte dir helfen

...zur Antwort

Ich denke schon…
Das Volume-Pedal dreht ja nur die Lautstärke deiner Gitarre am Output herunter. Das heißt, dass wenn du die Lautstärke mit dem Pedal herunterdrehst, irgendwann kein Signal mehr an deinen Amp weitergegeben wird. Das ist ganz unabhängig von der Marke deines Amp's. Genauer würde ich auf die Marke schauen, wenn ich mir ein Umschaltpedal für meinen Verstärker zulegen würde, um z.B. durch verschiedene Modi zu schalten…da gibt es Unterschiede in den Bau-/ und Funktionsweisen.
Also die Funktionalität deines vorgeschalteten Volume-Pedals ist unabhängig von der Marke des Verstärkers.

Gruß,
Thund3rbolt

...zur Antwort