Leider ich zuerst mein brasilianisches Gericht zusammengestellt, alles beschrieben und habe mich dann eingeloggt. Ich hoffe, ich habe mir die Mühe nicht umsonst gemacht, denn lesen kann ich mein Gericht hier nicht.

...zur Antwort

Ich liebe ja die brasilianische Küche:

Vorweg ein bunter Salat leicht in Öl und Essig oder Zitronensaft, gerne mit Oliven und Schafskäse: grüner Salat, Gemüsezwiebeln, Tomaten, Paprika, Gurken

Als Vorspeise eine leichte Feijoada:

Zutaten

3

Kasseler Koteletten (Fleischknochen)

300 g

Kasseler (dicke Rippe), geräuchert

300 g

Rippchen, geräuchert und 1 Schweinefuß, gesalzen, dehydriert

200 g

Speck, durchwachsener geräuchert

1

Wurst, brasilianische (Paio)

1

Cabanossi, alternativ Mettenden, evtl. auch etwas Trockenfleisch

600 g

Bohnen, schwarze

1 große

Zwiebel(n)

2

Knoblauchzehe(n)

3

Lorbeerblätter

1

Peperoncini, rot

Olivenöl

Salz und Pfeffer

Petersilie

Portionen Auf meine Einkaufsliste

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 1 Std. Ruhezeit: ca. 16 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe

Die schwarzen Bohnen verlesen, in der Packung können sich manchmal kleine Steinchen verirren, und einen Tag vorher in einer Schüssel in Wasser quellen lassen.

Am nächsten Tag die Bohnen abgießen, das Einweichwasser auffangen und zum Kochen bringen. Die Zwiebel, den Knoblauch und den Peperoncino klein hacken und in einem großen Topf mit Olivenöl anbraten. Wenn es leicht goldig ist, Lorbeerblätter und klein gehackte Petersilie, die Kasselerkoteletten, geräucherten Schweinerippchen, den durchwachsenen Speck in mittelgroßen Stücken und den in Teile gehackten Schweinefuß hinzufügen und alles einige Minuten leicht anbraten. Dann mit dem kochendem Wasser der Bohnen auffüllen, die angepiekten Paio und Cabanossi-Würste und das Kasseler Rippchen mit dazugeben und alles 30-40 Minuten köcheln lassen. Würste, Rippchen und Kasseler jedoch nach ca. 15 Minuten erstmal wieder herausnehmen. Wenn man Trockenfleisch hat, kann man es jetzt auch hinzufügen.

Nach den 30-40 Minuten Kochzeit die schwarzen Bohnen hinzugeben und alles weitere 60 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Wenn die Bohnen dann schon leicht weich sind, 2-3 Kellen Bohnen mit etwas Kochsud aus dem Topf entnehmen und in einem separaten Gefäß zerdrücken. Dann alles wieder in den Topf geben, so wird die Feijoada etwas sämiger. Die zuvor herausgenommenen Fleischarten in mittelgroße Teile, die Würste in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und wieder zur Feijoada geben. Den Schweinefuß herausnehmen. Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Reis servieren.

Feijoada ist das traditionelle Nationalgericht in Brasilien. Serviert wird es üblicherweise mit weißem Reis. Zusätzlich kann die Feijoada auf dem Teller zudem mit Orangenscheiben, Maniokmehl (farinha de mandioca) und/oder einer pikanten Sauce (pimenta Malagueta) verfeinert werden. Die hier beschriebene Version entspricht einer echten Feijoada, die natürlich in jedem Haus durch einige kleine geschmackliche Vorlieben variiert. Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1718501280554528/Feijoada-Brasileira.html Ich verwende eher Rindfleisch, und Speck gut angebraten, sowie Kochwurst das dominiert das Gericht nicht so.

Danach Rodizio (rotierender Grill)

Man spießt Wüstchen, und verschiedene Filets (Schwein, Rind, Geflügel auf den Grillspieß (aufpassen: wegen der verschiedenen Garzeiten!!!!) und serviert nach und nach diverse Gänge.

Abschließend eine herrlich erfrischende Zitronencreme, hergestellt aus entweder Joghurt (leichtere Variante) oder Quark, verdünnt mit Vollmilch und herrlich frischem Zitronensaft (wer mag auch in brasilianischer Art: mit Limonensaft ----- gibt eine besonders lieblich, erfrischende Note).

...zur Antwort

Hallo, wo ich der Umwelt etwas Gutes tun kann, da mache ich mit !!!

Mein Vorschlag besteht darin, dass man vor allem auf REGIONALE Produkte kauft, das heißt z.B. kein Bier aus Australien oder so. Auch kann man frische Ware wie Käse verpackungsfreundlich am Tresen kaufen, statt abgepackt im Supermarkt und schont somit auch die Umwelt.

Wenn man dann einmal verpackte Ware kauft, sollte man diese dann aber auch recykeln, Glas in Container werfen oder grundsätzlich Pfandflaschen verwenden.

...zur Antwort