Da bei Spanplatten ("Spax")-Schrauben der Kerndurchmesser, d. h. der innere Durchmesser ohne die äußere Spirale, oft zu klein ist, um den Dübel richtig zu spreizen, sind normale Holzschrauben am sichersten. Anders als Holzschrauben sind Spanplattenschrauben auch nicht genormt, die Dübelhersteller richten sich daher bei der Dübelentwicklung nach den Holzschrauben. Die Schraube sollte immer etwas länger als der Dübel sein, damit dieser sich auch am Ende richtig spreizt, entsprechend tief muß dann auch das Loch gebohrt werden.

...zur Antwort

Im Baumarkt gibt es spezielle Dübelauszieher mit T-Griff, die vorne ein konisch zulaufendes Gewinde haben (Beispiel unter http://www.schraubenbude.de/index.php?cPath=4756_6684_7061_7067). Den kann man so weit in den Dübel hineinschrauben, dass das Gewinde zwar den Dübel erfaßt, aber ihn nicht spreizt wie eine Schraube. Damit sollte es gehen.

...zur Antwort

Nein, das darf man nicht. Dazu hat das Deutsche Institut für Bautechnik eine klare Aussage getroffen: "Betonschrauben dürfen nur einmal verwendet werden. Aus- und Wiedereindrehen von Betonschrauben kann zu Abrieb an den Oberflächen des Stahls oder einer Beeinträchtigung des Betongewindes und damit zu einer verminderten Trag- und Nutzungsfähigkeit führen.", siehe http://www.dibt.de/de/Data/Aktuelles_Ref_I_2_A1.pdf

...zur Antwort

Wenn es etwas für Holz sein soll, wie wäre es mit dem Halder-Handbeil mit Ledergriff? Das hätten viele gerne, aber eigentlich kauft man sich so etwas nicht selbst... Ich habe das letztens verschenkt und eine begeisterte Rückmeldung erhalten. Hier ist der Link zum Produkt: http://www.halder.de/produkte/artgroupdetail.asp?k=5&a=609&g=56&intas=1&s=de&menu=296&submenu=products

...zur Antwort