Herr der Ringe
Titanic
Gladiator
Narnia
Fluch der Karibik
James Bond
Tribute von Panem
How to train a Dragon
Madagaskar
Wenn du es allgemein formulierst, Musiker.
Genauer wäre es wahrscheinlich:
Violine 1, Violine 2, Viola/Bratsche, Cello, Kontrabass, Oboe, Querflöte, Fagott, Klarinette, Horn, Posaune, Trompete, Tuba, Schlagwerk
Manchmal auch noch Harfe, Piano oder Saxophon.
Naja, so das typische. Ich bin mir nicht so sicher ob es tatsächlich als unterschiedliche Bezeichnungen gilt.
Bratsche - Viola; Geige - Violine
Hey;)
Okay.. ich habe jetzt ja schon öfter kommentiert XD aber ich würde mich sehr dafür interessieren wie die Prüfung war, und vorallem was im Musiktheorietischen Bereich alles dran kam.
Würdest du mir Belvedere denn ansich empfehlen?
LG Thea17
Hey :)
Deine Frage ist nun ja schon einige Zeit her, doch es würde mich sehr interessieren, ob du tatsächlich vorgesungen hast, da ich seit 5 Jahren Oboe spiele und wahrscheinlich in den nächsten Tagen auch mein Glück versuchen werde. Bei mir sieht es gerade genauso aus wie bei dir damals. Ich habe echt Angst dass ich nicht gut genug bin..
Zu meinem aktuellen Leistungsstand kann ich letztes Jahr Jugendmusiziert angeben: Im Regionalwettbewerb und Landeswettbewerb je 25 Punkte und im Bundeswettbewerb 22 Punkte, und ansonsten bekomme ich seit mehreren Jahren Förderunterricht.
Besonders interessieren würde mich auch die abgefragte Leistung in Musiktheorie. Voraussichtlich werde ich nämlich in 2 Wochen meinen Mittelstufen1 Abschluss absolvieren. Würde der ausreichen?
Vielleicht hast du dich ja auch dagegen entschieden. Wenn nicht würde ich mich sehr über eine Antwort freuen!!
Liebe Grüße Thea17
Hey :)
Meine Antwort kommt jetzt wahrscheinlich schon zu spät, und es gibt hier ja auch schon genug hilfreiche Kommentare, aber ich würde trotzdem gerne noch meine Meinung zu deiner Frage äußern.
Bei dieser Frage ist es ja eigentlich am wichtigsten, dass du für dich weißt, welchen Klang du bevorzugst. Wenn dir das noch nicht ganz klar ist, hör dir einfach so viele Stücke wie möglich (von beiden Instrumenten) an. Nach einiger Zeit merkt man, welchen Klang man lieber mag.
Mir wurde schon öfter gesagt dass die Oboe neben dem Horn das zweit schwerste Instrument sein soll, doch so sicher bin ich mir da nun auch nicht ;) Bei der Oboe ist auf jeden Fall der Anfang schwerer. Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, in der ich mit Oboe spielen angefangen habe (das war vor ungefähr 5 Jahren), es hat mir unglaublichen Spaß gemacht, aber ich hatte zeitweise Phasen wo ich echt gedacht habe, dass ich jetzt einfach nicht mehr will. Genau in solchen Situationen muss man dann am üben dranbleiben. Der Klang bessert sich im Laufe der Zeit enorm. Bei der Klarinette klingt es am Anfang schon wesentlich schöner als bei der Oboe. Aber auch bei der Klarinette bessert sich noch der Klang. Es ist wirklich kein riesiger Unterschied, aber man merkt ihn. Das ist auch immer Typ abhängig. Manchen liegen vom Ansatz her Doppelrohre mehr, anderen Blättchen.
Letztendlich kann man auch noch sagen: Was die Besetzung in einem Orchester angeht, hat die Oboe normalerweise immer größere Chancen, da Oboenspieler häufig gesucht werden. Dies war auch bei mir so. Mit der Klarinette wäre meine Aufnahme-chance geringer gewesen.
Vielleicht hast du nun einen bisschen besseren Eindruck, wie sich die Instrumente unterscheiden. Ich würde dir trotzdem einfach raten, dich nicht von der Leichtigkeit des Instrumentes abhängig zu machen sondern auf dich zu hören was du wirklich willst,
Liebe Grüße Thea17