Das Böse liegt im Auge des Betrachters.

Befreit man sich von der Vorstellung, dass die Welt eingeteilt ist in Gut und Böse, erkennt man die Facetten der menschlichen Psyche.

Motivation und Beweggründe für Taten sind oft für den Außenstehenden nicht ergründbar, was für den einen böse erscheint, mag für den anderen gut sein.

Abschließend lässt sich daraus ableiten, dass Gut und Böse antiquitierte auf dem Aberglauben beruhende Konzepte der menschlichen Unvernunft darstellen.

...zur Antwort

In den 1970ern begann auch der Fabrikverkauf von Hugo Boss in Metzingen,
woraus sich im Laufe der Jahre eine ganze Outlet-Stadt entwickelte. Am
19. Dezember 1985 ging das Unternehmen zunächst mit Vorzugsaktien an die
Börse.

...zur Antwort

Fahr zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica!

...zur Antwort

Bangor in Maine.

...zur Antwort

Historischer Kontext ist unter anderem der Wilhelminismus, der  kritisiert wird. Das Deutschland nach der Einigung 1871 war geprägt von Militarismus und (zeitbedingtem) Chauvinismus.

...zur Antwort

Die Idee einer geschlossenen Volksgemeinschaft stellte für viele Bürger Hoffnung dar. Besonders nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg und dem Versailler Vertrag, war die Idee einer deutsch-völkischen Ideologie attraktiv.

Auch war in der Weimarer Gesellschaft die Demokratie nicht so verankert wie heutzutage.


...zur Antwort