Das einzige, was mir einfällt wäre "The Bachelor Weekend", das klingt für mich ähnlich wie deine Beschreibung.

Da geht es um einen Mann, der 'kein Macho' ist und von seiner Ehefrau zu einer Junggesellenabschieds-Campingtour 'gezwungen' wird und der 'Bruder der Frau', von allen 'The Machine' genannt soll auch mit.

Ich hoffe, ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Leonard Snart an sich kommt in der Serie Arrow nicht vor. Im Crossover mit Flash, Legends und Supergirl (Crisis on Earth-X) kommt Citizen Cold vor, der Captain Cold von Erde-X. Er ist zwar nicht der Leonard Snart von Erde 1 (auf der die Serien Arrow, Flash und Legends spielen), aber er wird vom selben Darsteller gespielt und hat dieselbe Kältekanone.

Dieser eben genannte Citizen Cold erscheint aber nicht in der Crossover-Folge, die bei Arrow gelaufen ist.

Wenn du Snart sehen möchtest, solltest du Flash anschauen oder Legends, weil er da am meisten auftaucht.

...zur Antwort

Durch den "Snap" von Hulk wurden alle, die ausgelöscht worden sind, wieder zum Leben erweckt, auch seine Mitschüler.

...zur Antwort

Ist bei mir auch so, hab auch schon x-Mal auf "Diese Meldung nicht mehr anzeigen" geklickt, hat aber noch nie funktioniert. Mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt, dass ich das Ding immer erst wegklicken muss.

...zur Antwort

7,4*4,2 ist nicht 28,8, sondern 31,08.

Und 4,2*2,6 ist nicht 9,2, sondern 10,92.

10,92+31,08=42

Wo du den Fehler gemacht hast weiß ich nicht, aber du hast anscheinend beide Multiplikationen falsch berechnet.

...zur Antwort

Du hast ja eine Funktion gegeben, zum Beispiel f(x)=x^4+4x^2. Bei einer Kurvendiskussion bildet man meistens 3 Ableitungen, die hier folgende wären:

f'(x)=4x^3+8x

f''(x)=12x+8

f'''(x)=12

Die erste Ableitung zeigt dir die Steigung der Funktion f. Die zweite Ableitung zeigt dir die Krümmung, und die dritte bildet man, um Wendepunkte zu verifizieren.

Für die Extrempunkte setzt die die erste Ableitung 0, weil du die Stellen herausfinden möchtest, bei den die Funktion f, die Steigung 0 hat und, da die erste Ableitung die Steigung angibt, setzen wir diese gleich 0:

Am gegebenen Beispiel:

4x^3+8x=0

Wir klammern x aus:

x(4x^2+8)=0

Dann setzen wir beide Teile gleich 0:

x1=0

4x^2+8=0

Hier erhalten wir keine Lösung.

Dadurch haben wir eine Stelle gefunden, an der f die Steigung 0 hat. Nun wollen wir aber auch wissen, ob es Hoch oder Tiefpunkte sind. Dafür setzen wir die 0 und die -2 in die zweite Ableitung ein. Sollte das Ergebnis positiv sein, ist es ein Tiefpunkt, ist es negativ, ist es ein Hochpunkt. Wenn das Ergebnis 0 ist, ist es womöglich ein Sattelpunkt.

Nun setzen wir den Wert in die zweite Ableitung ein:

f''(x)=12x+8

f''(0)=8

Um den Extrempunkt dann als Punkt angeben zu können darf man hier auf keinen Fall die 8 als y-wert angeben, da das falsch wäre. Um den y-wert für den Hochpunkt zu erhalten setzen wir ihn in die Ausgangsfunktion f ein:

f(x)=x^4+4x^2

f(0)=0 -> ein Tiefpunkt, bei (0|0)

...zur Antwort

f(x)=(x-pi)^2 wäre eine Normalparabel, die um Pi in x-Richtung verschoben ist.

...zur Antwort

Die Anzahl Draht, die du für das untere und obere Quadrat brauchst beträgt 8t. In deiner Skizze hast du die 3t zur falschen Seite geschrieben, da unten und oben ja ein Quadrat sein soll und das so nicht gegeben wäre.

Dann weißt du, dass die Seiten jeweils 3t lang sind. Wir haben vier Seiten, also 12t.

Zusammen mit den Quadraten haben wir 20t.

Das setzen wir 100 gleich:

100=20t

100/20=t

t=5

Eine Seite wäre dann also 5 m lang.

...zur Antwort
Zocken

Auch wenn man dadurch leicht in eine Sucht verfällt, ist es meist besser als Langeweile. Vielleicht solltest du dir jeden Tag 1 oder 2 Stunden Zeit am Computer geben, sodass du nicht in eine Sucht verfällst.

...zur Antwort

Die Zahl neben den roten Strichen zeigt den Abstand zwischen den Stationen. "ab" bedeutet, dass der Zug um diese Zeit abgefahren ist und "an" bedeutet, dass der Zug um diese Zeit angekommen ist. Du kannst die Geschwindigkeit des Zuges ausrechnen, indem du ausrechnest, wie lange der Zug gebraucht hat.

Bsp.:

Von Erfurt nach Eisenach braucht der Zug 27 min oder 27/60 h. Die Entfernung beträgt 56 km. Dann rechnest du die Geschwindigkeit km/h aus:

56 km/27h/60= 56km*60/27h = 3360 km/27 h = 124km/h

...zur Antwort

Eine Doodle-Umfrage vielleicht, mit möglichen Terminen und jeder soll angeben, wann er kann und dann nimmt man den Termin, an dem am meisten können.

...zur Antwort

Die 3 vor dem cos(x) ändert nur die Amplitude von der Funktion. Daher sind die Hoch- und Tiefpunkte der Funktion nicht bei 1 und -1, sondern bei 3 und-3.

Da du die Steigung ja schon hast, hast du die Tangenten an den Punkten schon berechnet.

y=m*x+b ist der Parameter für die Tangente. Da setzt du dann für y und x einen Punkt ein (hier N1 oder N2), für m setzt du die Steigung ein, an dem Punkt, dann erhältst du b, das ist der y-achsenabschnitt.

Am Ende hast du dann beispielsweise folgendes dastehen.

f(x) = 2x + 3

Die Normale ist senkrecht zur Tangente, da machst du alles gleich, außer, dass du für die Steigung m den negativen Kehrwert nimmst.

Für weitere Fragen bin ich offen. :D

...zur Antwort

Ihr kennt euch wahrscheinlich nicht so gut, weil er ja nur in deiner Parallelklasse ist. Außerdem, wenn er "Hallo" sagt, solltest du auch "Hallo" zurücksagen.

Außerdem ist gezielt Freunde finden schwer, da er vielleicht ganz andere Interessen hat als du und ihr daher vielleicht gar nicht miteinander klarkommen würdet.

Wenn du aber unbedingt ihn kennenlernen möchtest, schreib ihn an, rede ihn an, wenn du darauf wartest, dass er dich anspricht, wird das nie was.

...zur Antwort

Das macht keinen Sinn, da die Funktion quasi immer x^2 und immer 0 sein muss. Es sei denn du meinst, dass f(x) = x^2 wenn x∉Q; 0 wenn x nicht∉Q.

Dann wäre halt bei jeder ganzen Zahl das zweite der Fall, und bei allen Zahlen dazwischen das erste. Nur wüsste ich jetzt nicht, wie man das als Funktion darstellen soll.

...zur Antwort