Wenn du eine brandneue Festplatte das erste mal unter Windows verwendest, musst du sie in der Datenträgerverwaltung zunächst aktivieren und dann formatieren. Ob Windows mit Festplatten umgehen kann, die vorher auf einem mac liefen kann ich dir leider nicht sagen.

...zur Antwort

Vielleicht versuchst du mal den Haken bei "automatisch verbinden" zu setzen, dann sollte sich dein Gerät eigentlich von alleine mit einem bekannten WLAN-Netzwerk verbinden, also auch, wenn die Verbindung abreißt, müsste sie direkt wiederhergestellt werden.

...zur Antwort

Gehe unter den Windows Anzeigeeinstellungen zur "Auflösung" und stelle dort die tatsächliche physische Auflösung in Pixel deines Monitors ein.

...zur Antwort

Du musst natürlich einen Weg für die abgesaugte Luft zum Entweichen offen halten, wo soll sie denn sonst hin? Also entweder an dieser Stelle nicht verblenden oder Ein Lüftungsgitter vorsehen.

...zur Antwort

Versuche mal Discord zu starten, dann auf den zweiten Bildschirm ziehen und anschließend auch auf dem zweiten Bildschirm wieder schließen.

Dann startest du Discord nochmal und eigentlich müsste sich Windows gemerkt haben, an welcher Bildschirmposition (in dem Fall der zweite Bildschirm) es zuletzt geschlossen wurde und es sollte sich dementsprechend auch wieder dort öffnen.

...zur Antwort

Also was ich definitiv sagen kann ist, dass man die Attribute "günstig" und "stabil, langlebig, nicht aufheizen" nicht unter einen Hut bekommt. Du suchst ja quasi ein Speichermedium für industrielle Umgebungen und das kostet dann dementsprechend auch etwas Geld.

...zur Antwort

Ich empfehle bei Druckerpatronen immer die original Ersatzpatronen vom Hersteller (in dem Fall Brother) zu kaufen und zu verwenden, da ich mit Noname-Patronen bisher schlechte Erfahrungen gemacht habe. Auch wenn dort steht, dass sie kompatibel zum Druckermodell sind, kann es immer der Fall sein, dass sie nicht 100%ig passen, man sich den Druckkopf zerstört, oder sie erst gar nicht vom Drucker erkannt werden.

Eine Packung Originalpatronen kostet leider schon so um die 50,-€ und wenn man viel druckt, dann kauft man sich im Jahr auch dementsprechend etwa drei dieser Packungen. Deshalb ist meine Empfehlung solltest du dir irgendwann mal einen neuen Drucker kaufen: Wenn dir schwarz-weiß ausreicht und es nicht unbedingt in Farbe sein muss, dann kaufe dir einen Laserdrucker, denn der kostet im Nachhinein verhältnismäßig wenig. Mit einem Toner kann man um die 1500 Seiten drucken (was oft für mehr als ein Jahr dicke reicht) und ein Ersatztoner kostet etwa um die 90,-€ (kommt natürlich wieder aufs Modell an).

Weiterhin hat man bei Laserdruckern den Vorteil, dass sie nach längerer Standzeit nicht eintrocknen. Wenn du einen Tintenstrahldrucker mal einen Monat nicht verwendest, kann der Druckkopf schon so eingetrocknet sein, dass mehrere Reinigungsvorgänge ausgeführt werden müssen (das kostet sehr viel Tinte), um die Druckqualität wieder zu normalisieren. Wenn das nicht ausreicht muss der Kopf händisch gereinigt werden (nimmt Zeit und Aufwand in Anspruch). Und wenn es hart auf hart kommt ist er schon so stark eingetrocknet, dass man eine oder Mehrere Farben gar nicht mehr aufs Papier bekommt.

So, jetzt aber zurück zu den Patronen, die du verwenden möchtest: Du kannst es versuchen, aber sei dir im Klaren, dass das Risiko besteht entweder deinen Drucker zu beschädigen, oder die Patronen umsonst gekauft zu haben, da sie der Drucker nicht erkennt.

...zur Antwort

Ich weiß leider nur wie man unter Windows die Partitionen einsehen kann.

Melde dich als Administrator an, klicke auf die Startfläche und gib "Festplattenpartitionen" ein. Das angezeigte Programm führst du aus uns siehst eine Übersicht aller aktuell am Rechner angeschlossenen Datenträger mit ihren jeweiligen Partitionen. Dann einfach die SD-Karte ausfindig machen und schauen was da los ist.

...zur Antwort

Wahrscheinlich sind die Kontaktelemente unter den Tasten sehr stark verschlissen. Du könntest mit einem Locher kleine runde Plättchen aus Alufolie ausstanzen, die du dann mit einem Tröpfchen Sekundenkleber an der Unterseite der Tasten-Gummimatte der Fernbedienung klebst. Auf diese Weise entsteht beim Drücken einer Taste ein guter elektrischer Kontakt mit der Platine.

Bevor du das machst kannst du auch einfach nochmal die Reinigung mit Alkohol versuchen.

...zur Antwort

Naja, die FritzBoxen nutzen den DSL-Anschluss, an dem sie jeweils angeschlossen sind. Du kannst deine Endgeräte so einstellen, dass sie sich, wenn ein freies und bekanntes WLAN-Netz zur Verfügung steht, automatisch mit diesem Verbinden. Ich kann dir leider nicht sagen, welche Priorisierungsbedingungen dabei genutzt werden. Wenn das Netz des oberen Routers auch unten empfangen werden kann, ist es sicher möglich, dass sich das Endgerät auch mit diesem verbindet, obwohl das Signal der unteren FritzBox in diesem Fall stärker wäre. Vielleicht entscheidet sich das Endgerät auch immer nur für das jeweils stärkere Signal, das müsste man ausprobieren.

Um auf Nummer Sicher zu gehen, könntest du das WLAN-Signal der beiden Router so weit drosseln (ist wahrscheinlich in den Einstellungen möglich), dass die obere FritzBox nicht über die Grenzen des oberen Stockwerkes hinaus sendet und die untere FritzBox nicht über die Grenzen des unteren Stockwerks.

So ist z.B. ein Handy gezwungen sich mit dem oberen WLAN zu verbinden wenn man sich oben aufhält bzw. mit dem unteren wenn man sich unten aufhält, da sich die Funkwellen nicht überschneiden.

...zur Antwort

Ich denke ein WLAN-Stick oder eine WLAN-Karte für den Rechner wäre hier die sinnvollste Lösung, um komplett auf ein Kabel zu verzichten.

...zur Antwort

a)

Was passiert denn wenn du im Bus sitzt und dieser abbremst? Richtig, du wirst nach vorne gedrückt. Also wirkt die Kraft auf die Menschen in Fahrtrichtung.

b)

F = m * a

m (Masse) = 80kg

a (Beschleunigung) = v / t

v (Geschwindigkeit) = 50km/h

t (Zeit) = 6s

als Erstes: Umrechnung der Geschwindigkeit von km/h in m/s

v = 50km/h / 3,6 = 13,89m/s

als Nächstes: Größen in die Formel einsetzen und ausrechnen:

F = m * a = m * (v / t) = 80kg * (13,89m/s / 6s) = 185,2kgms^-2 = 185,2N

hier nochmal etwas übersichtlicher:



Also muss sich der Fahrgast mit mindestens 185,2 Newton festhalten damit er sich beim Bremsen nicht nach vorn bewegt. Genaugenommen reichen auch weniger als 185,2N, da zusätzlich noch Reibungskräfte zwischen ihm und Sitzplatz wirken, die ein Wegrutschen verhindern.

...zur Antwort

Das ist eine Thermosicherung. Die öffnet ihren Kontakt bei zu großer Umgebungstemperatur und ist danach nicht mehr zu gebrauchen.

Hier habe ich dir mal eine Ersatzsicherung verlinkt:

https://www.reichelt.de/temperatursicherung-10a-240-c-mts-240-p13258.html?&trstct=pol_0&nbc=1

Um auf Nummer Sicher zu gehen könntest du auch eine 16 Ampere Sicherung nehmen anstatt der 10A:

https://www.reichelt.de/temperatursicherung-16a-240-c-kurz-lang-therm-780240-p279149.html?&trstct=pol_5&nbc=1

...zur Antwort

Also zunächst mal hat der Kondensator eine Kapazität von 20uF (Mikrofarad) und nicht 20F, dann wäre er bei 450V wahrscheinlich größer als deine ganze Maschine.

Der Kondensator dient dazu eine Phasenverschiebung der Spannung zu verursachen, die dann einer Wicklung am Motor zugeführt wird. So wird ein Drehfeld und eine feste Drehrichtung des Motors definiert.

Leider kann man aus den Bildern nicht erkennen wie die aktuelle Verschaltung ist.

Ich vermute zwei Störungsursachen:

  1. Falsche Verdrahtung (Kondensator gebrückt oder gar nicht in Betrieb)
  2. Kondensator Defekt (Durchschlag oder offene Verbindung)
...zur Antwort

Du musst zunächst das BIOS oder UEFI aufrufen, um dort einzustellen, dass der Rechner vom USB-Stick booten soll. Gerade versucht er ein Betriebssystem von der Festplatte zu laden, aber da diese neu und noch leer ist, findet er keines.

In das BIOS gelangst du oftmals direkt nach dem Einschalten des Computers durch mehrfaches drücken der Taste "entf", "F2" oder "F12". Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

...zur Antwort

Ne das soll definitiv nicht so sein. Der Akku ist zu warm geworden und hat sich deshalb ausgedehnt. Er sollte sofort fachgerecht entsorgt werden.

...zur Antwort

Die Erde dreht sich am Äquator mit ca. 1670 km/h und bei uns hier in Deutschland etwa mit 1000 km/h relativ zum Weltall. Wenn diese Drehung jetzt ruckartig abgebremst werden würde, würden sich alle Lebewesen, Autos, Gebäude usw., kurz: die ganze Materie an der unmittelbaren Erdoberfläche, durch ihre Trägheit weiter mit 1670 bzw. 1000 km/h bewegen wollen. Alles würde sozusagen mit dieser Geschwindigkeit weiter über den Erdmantel drüber rutschen, was natürlich zu sofortiger Zerstörung der Infrastruktur und zum Tode führt.

...zur Antwort