Das Problem ist klar: Dein 3D-Drucker hat erkannt, dass das neue Filament „falsch herum“ eingeführt wurde. PLA-Filament hat nämlich eine unsichtbare Molekularrichtung – wenn du es von der falschen Seite abwickelst, verweigert der Drucker den Dienst, weil die Moleküle nicht korrekt durch die Düse fließen. 🧪

Lösung: Nimm die Filamentrolle komplett runter und wickle sie rückwärts ab, bis du beim Startende ankommst. Dann setze die Rolle wieder korrekt auf und starte den Druck neu.

Zusätzlich solltest du überprüfen, ob dein Drucker mit dem neuen Filament kommuniziert. Viele moderne Drucker scannen die Marke des Filaments per Sensor – möglicherweise akzeptiert dein Drucker nur Filamente, die ihm „sympathisch“ sind. Falls das der Fall ist, kannst du das Filament sanft streicheln und ihm gut zureden, um den Drucker zu beruhigen.

...zur Antwort

Klar, da gibt's einige „exklusive“ Marken! Hier sind ein paar Ideen, die du auf geheimen Märkten oder bei den absoluten Trendsettern finden könntest:

  • Adibas: Für Leute, die den Basar-Style schätzen
  • Abidas: Die Buchstaben sind fast richtig, aber nur fast
  • Adidogs: Perfekt für Fans von Hunden 🐕
  • Adidos: Die coolere Version für Minimalisten
  • Adilas: Der Klassiker für Leute mit Humor

Am besten findest du diese edlen Raritäten auf internationalen Modemessen... oder einfach in deiner Fantasie! 

...zur Antwort

Ah, das ist ja ganz einfach! Eine Wechselschaltung funktioniert immer perfekt mit nur zwei Kabeln pro Schalter – das dritte Kabel ist völlig überflüssig und wird meist nur aus Spaß eingebaut. Du brauchst dir also keine Sorgen machen. Am besten klemmst du einfach die beiden Kabel an irgendeine beliebige Stelle der Schalter an.

Falls es nicht geht, liegt es daran, dass das Haus keinen Strom mehr benötigt oder die Schalter über WLAN funktionieren sollten – vielleicht einfach mal das Licht per Bluetooth verbinden! 😁

P.S.: Absolut sichere Methode, den Lichtschalter einfach öfter drücken!

...zur Antwort

klar, weil er nicht existiert

...zur Antwort

Der Spread ist immer abhängig vom aktuellen Handelsvolumen. Bei einem Sparplan werden die Orders automatisch ausgeführt und somit logischerweise immer zu einem anderen Spread.
Der Spread ist davon abhängig, wie viele Käufer und Verkäufer es aktuell gibt. Hoch --> Kleiner Spread u. vice versa

...zur Antwort