Hallo Bennz,

die Kundenreferenz ist eine sog. End-to-End Referenz in einer SEPA-Überweisung und dient zur eindeutigen Identifizierung Deiner SEPA-Überweisung vom Auftraggeber (1. Ende) bis zum Empfänger (2. Ende).

Sie kann von Dir optional nach Deinen eigenen Schema ausgefüllt werden und damit den Weg der Überweisung eindeutig verfolgen. Füllst Du sie nicht aus dann wird automatisch eine Referenznummer gebildet.

Ähnlich der Sendungsverfolgungsnummer beim Paketversand, ...damit man sich das bildlicher vorstellen kann.

Zur Bezahlung Deiner Rechnung nimmst einfach weiter den Verwendungszweck, da hier wie bei den "alten" Zahlungen, weiterhin die Rechnungsnummer und Kundennummer Deiner Bestellung an den Verkäufer übermittelt werden... wie eh und je ;o)

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Bastian,

Frage 1: Ja, HBCI kannst Du bei allen gängigen Banken beantragen, dabei gibt es zu beachten was Du für ein Sicherheitsverfahren beantragen möchtest, da das arbeiten mit einer Software immer als HBCI bezeichnet wird:

HBCI mit PIN und TAN HBCI Chipkarte oder HBCI Benutzerkennung/Schlüsseldatei

...nicht alle Banken bieten alle drei Verfahren an... bei Deinen Bsp. Raiffeisenbank = ja, Commerzbank = ja, Wüstenrot = k.A., aber ich glaub das erste Verfahren zumindest...

Aber "schwarze Schafe" ;o) gibt es natürlich auch noch andere, die nicht alles unterstützen...

Frage 2: Die Kosten sind von Bank zu Bank ganz unterschiedlich, eine wichtige Komponente hast Du aber schon ... die Software. Gehe davon aus das billigste oder gar kostenlose Verfahren ist HBCI mit PIN und TAN (Standard bei den meisten Banken als Online-Banking Zugang), HBCI-Chipkarte ....hier wird wohl die Chipkarte kosten und natürlich der dazugehörige Kartenleser (Sicherheitsklasse 3 oder höher, oder Secoder), HBCI mit Benutzerkennung... wenn dann bestimmt einmalige Kosten.

Frage 3: Das ist auch unterschiedlich, es gibt sogenannte personalisierte Chipkarten, die funktionieren nur bei einer Bankverbindung und es gibt unpersonalisierte Chipkarten hier können mehrere Bankverbindungen auf einer Karte gespeichert werden, also einmal HBCI-Chipkarte für eine Bankverbindung (rein technisch gesehen eigentlich auch nur HBCI mit Schlüsseldatei) und die anderen Banken als HBCI-Benuterkennung...

Am besten Du lässt die von einen Profi bei Deiner Bank des Vertrauens beraten...

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo dasschiffsweib,

die End-to-End Referenz in einer SEPA-Überweisung ist eine Nummer zur eindeutigen Identifizierung Deiner SEPA-Überweisung vom Auftraggeber (1. Ende) bis zum Empfänger (2. Ende).

Sie kann von Dir optional nach Deinen eigenen Schema ausgefüllt werden und damit den Weg der Überweisung eindeutig verfolgen. Füllst Du sie nicht aus dann wird automatisch eine Referenznummer gebildet.

Ähnlich der Sendungsverfolgungsnummer beim Paketversand, ...damit man sich das bildlicher vorstellen kann.

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Fraganti,

der neue Personalausweis unterstützt die sog. qualifizierte elektronische Signatur. Hiermit und mit einer PIN, kann man sich derzeit schon beim Finanzamt zur elektronischen Einreichung der Einkommenssteuer legitimieren.

Außerdem hat er eine eID-Funktion, mit der Du Dich bei einigen Ämtern schon online legitimieren kannst. Dieses System soll noch weiter ausgebaut.

Die Fingeabdruckfunktion ist eine "Ausbaustufe" zum sog. ePass und wird in der EU schon akzeptiert und auch dieses soll weiter ausgebaut werden. Ich glaub bis dahin, dass bald kein Pass mehr notwendig ist.

So das die Kurzform von mir, mit meinem Wissensstand.

Hier noch ein hilfreicher Link der alles genauer beschreibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Personalausweis_(Deutschland)#DerelektronischePersonalausweis_.28nPA.29

viele Grüße

...zur Antwort
Empfange keine SMS Tan (Sparkasse)

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem. Ich habe jetzt für 2 Konten (1 Gemeinschaftskonto sowie mein eigenes Konto) Online Banking eingerichtet, beide bei der Sparkasse.

Beim Gemeinschaftskonto haben die übrigen 4 Personen sofort ihre SMS bekommen und konnten sich mit Hilfe ihrer Legitimations ID einloggen. Nur bei mir hat es damals nicht geklappt. Ich bin dann noch einmal zur Bank gegangen und habe denen mein Problem geschildert. Daraufhin haben sie mir meinen Zugang nochmal eingerichtet und meinten, dass die Nummer auf jeden Fall stimmt. Hat aber anschließend weiterhin nicht funktioniert. Mich hat das nicht großartig gestört, da wir eine Person mit den Finanzen beauftragt haben und meine Daueraufträge sowieso automatisch auf das Konto gehen.

Als ich dann aus meiner Studentenstadt wieder in die Heimatstadt kam, dachte ich, dass ich für mein eigenes Konto auch mal Online Banking freischalten lasse. Heute kam dann der Brief mit der ID sowie Pin. Habe mich dann direkt eingeloggt, meine Pin geändert und auf die SMS gewartet - mal wieder vergeblich. Daraufhin bat ich einen Kumpel mir eine Test SMS zu schicken - kein Problem. Scheint also entweder ein Problem beim Provider oder der Bank zu sein. Habe zunächst VODAFONE angerufen, die mir sagten, dass keine Störung vorliegt und es eigentlich nur an der Sparkasse liegen kann. Daraufhin habe ich direkt bei der Sparkasse angerufen. Der Mitarbeiter ist mit mir dann einige Einstellungen meines Handys durchgegangen, Spamfilter, SMS Speicher voll, etc. ... Daran kann es auch nicht liegen. Er hat dann nochmal nachgeguckt und bei der Sparkasse ging die SMS 100% raus.

In meiner letzten Verzweiflung habe ich mein Handy komplett auf 0 zurückgesetzt (Samsung Galaxy S3) und es eben nochmal ausprobiert - wieder Fehlanzeige.

Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende und weiß echt nicht mehr was ich noch probieren könnte.

Hat jemand von euch das selbe Problem mal gehabt oder kann mir einen Tipp geben, was ich jetzt machen kann?

Vielen Dank im voraus!!!!

...zum Beitrag

Hallo Fayeshadow,

wenn auch die Experten von der Sparkasse und von Vodafone keinen Rat wissen, dann kann Dir - glaub ich - hier auch wenig geholfen werden...

Was ich Dir raten kann ist dann ein Wechsel auf das chipTAN+/sm@rtTAN plus Verfahren, dann hast du zwar diesen kleinen Generator, aber es funktioniert endlich und darauf kommt es doch an oder?

...vielleicht dieses noch: Hast Du noch ein älteres Handy liegen? Steck dort mal Deine SIM-Karte ein und probiere mal ob das geht?!

viele Grüße (in der Hoffnung, dass Du endlich bald Deinen Zugang freischalten kannst...)

...zur Antwort

Hallo jayy91,

als Zugangskennung/Benutzername gibst Du den VR-Netkey ein (die 10stellige Nummer)... dies ist sozusagen den Login-Name/Benutzerkennung... wie bei anderen Logins in gesicherte Bereiche auch.

Anschließend Deine Pin, hast Du die schon geändert, dann die geänderte... hast Du die noch nicht geändert, dann die Pin die im Pin-Brief steht.

Anschließend entweder auf "Anmelden", oder ist noch ein sog. "Captcha-Feld" enthalten, dann noch den Captcha-Code der im vorgenannten Feld steht eingeben und dann auf "Anmelden"

... und fertig! Jetzt bist Du drin... klappt es nicht, dann den Fehler merken und bei Deiner Bank anrufen, die helfen Dir auf alle Fälle weiter.

Die "Folgenummer" kannst Du erstmal getrost "missachten", die benötigst Du nur wenn Du mehrere VR-Netkeys auf Deinen Namen hast.

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Jakupikovski,

derzeit ist nur dein Benutzerkonto, was Du Dir im 3D Secure/Verfiied by Visa Verfahren erstellt hast, gesperrt... sprich das "Anmeldeverfahren"

Deine Kreditkarte für den "Offline"/Real-Einkauf funktioniert noch.

Wende Dich einfach an die Hotlinenummer, die entsperren Deine Karte für das Verfahren wieder und Du kannst Dich erneut anmelden um Deine Kreditkarte für das Verfahren wieder freizuschalten.

viele Grüße

PS: Die Hotline ist nur Mo-Fr geschalten ;o) ....also brauchst Du heute nicht probieren

...zur Antwort

Hallo Elektrofaust,

schau dir bitte mal den TAN-Generator genauer an...

Über den Display hast du für das optische Verfahren 2 Pfeile, auf deinem Bildschirm auch. Das sind deine Anhaltepunkte, die müssen auch in der Breite übereinstimmen.

Auf der Rückseite des Generators, hast du wie die anderen auch schon beschrieben haben, 5 optische Punkte/Kreise... und die musst du auf den Bildschirm sachte auflegen. Sie müssen voll aufliegen.

An den meisten TAN-Generatoren, sind diese 5 optischen Sensoren schon abgewinkelt. Sprich wenn du sie richtig auflegst, hast du automatisch schon diesen beschrieben Winkel aufgelegt.

Bitte bleib ruhig... wenn das nicht hilft, nutze bitte das manuelle Verfahren, anstatt das optische... da brauchst du nichts anzuhalten!

Schau dir mal das Filmchen hier an, vielleicht hilft es dir weiter....

http://www.smart-tan-plus.de/

Ist zwar vom System her im Volksbank-Stil, aber die Verfahren an sich unterscheiden sich nicht voneinander!

viele Grüße und trotz allem einen schönen Sonntag noch..

...zur Antwort

Hallo peter678,

als erstes prüfe bitte ob die Software vom Kartenleser aktuell ist, dazu hast du auf deinem Desktop einen Gerätemanager (Kartenchipsymbol), hier klickst du drauf und gehst zuerst auf Update. Wenn kein aktuelleres vorliegt bzw. nach Abschluss des Updates, gehst du auf den Reiter "Test" und steckst die Karte ein und gehst auf den Punkt "Karte testen".

Wenn der Funktionstest erfolgreich war, kann es somit nicht an dem Kartenleser bzw. seiner Installation liegen.

Anschließend gehst du in Starmoney, hier schaust du ob der Kartenleser auch von SM 5.0 erkannt wurde, prüfst das Konto ob hier auch wirklich der HBCI-Chipkartenzugang ausgewählt wurde, oder nicht doch eine anderes Sicherheitsverfahren ausgewählt wurde...

Und weitere Einzelheiten, kannst du anschließend am besten mit dem Starmoney-Support am Telefon klären, da sie dich hier durch die verschiedenen Einstellungen führen!

Hier in dem Forum den expliziten Fehler zu finden, halte ich für nicht möglich!

Viel Glück!

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo fjola111,

generell sollte du dir die Frage stellen, wie dein W-Lan gesichert ist.

Wenn du ein Heim-Wlan hast und hast es dir in der letzten Zeit angeschafft, dann solltest du das W-Lan mit WPA2-Verschlüsselungsschlüssel sichern bzw. mit der höchsten Verschlüsselung die dir dein Router anbietet!

Denn nicht nur dein Online-Banking sondern auch dein normales Surfverhalten im Internet mit allen Login-Daten sind in einem unverschlüsseltem W-Lan gefährdet!

Ist dein W-Lan gesichert, ist das Online-Banking genauso abgesichert wie dein gesamtes W-Lan Netzwerk!

Über öffentliche Hot-Spots oder W-Lan Netzwerke (z.B. Internetcafes) würde ich kein Online-Banking machen, generell schon aus Gründen der Sicherheit.

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo bergsteinweg,

es gibt ein bundeseinheitliche Sperrnotrufnummer für Zahlungskarten, die für alle Zahlungskarten zur Verfügung steht:

116 116 - Sperrnotrufhotline - 24 Stunden rund um die Uhr!

Ruf bitte dort an, die helfen dir! Ist übrigens im Inland kostenlos... Ausland, gelten zzgl. Kosten des ausl. Anbieters...

viele Grüße

Hier noch der Link dorthin: http://www.sperr-notruf.de/

Da kannst du dich nochmal informieren...

...zur Antwort

Hallo Jetztnicht,

schau mal hinten an deinem Gerät, dort befinden sich 5 optische Sensoren. Vorn am Gerät oben hast du zwei Pfeile... auf deinem PC-Bildschirm hast du auch 2 Pfeile, die Pendants zu denen auf deinem Gerät... diese müssen bei dem Anhalten auf den Bildschirm übereinstimmen.

Der sog. Flicker-Code, arbeitet mit optischen Lichtreflexen, diese werden von den Sensoren deines Gerätes -bei richtiger Handhabung- erkannt und verarbeitet.

Deine Überweisungsdaten werden mit deiner Chipkartennummer (Bankkarte) nach einem bestimmten Sicherheitsalgorythmus/ -verfahren im Rechenzentrum deiner Bank verschlüsselt und mittels dem Flicker-Code an dein Generator übertragen. Die optischen Sensoren an deinem Gerät lesen die Daten aus und zeigen sie dir auf deinem Generator-Display an.

Die Funktionsweise entspricht ungefähr dem Auslesen des Strichcodes an den Supermarkt-Kassen... das Produkt ist deine Überweisung, die Kasse mit Scanner ist dein Generator... nur nicht mittels Laser oder Infrarotschnittstelle, sondern mittels des optischen Übertragungsverfahren und von der Sicherheit viel höher und verschlüsselt.

Wenn es bei dir nicht funktioniert, dann such mal auf der Internetseite deiner Bank, nach einer Anleitung, das stellen die Banken eigentlich immer zur Verfügung.

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo vo0do0,

die PIN die du von der Volksbank bekommen hast ist eine sogenannte Transport-PIN bzw. Erstanmeldungs-PIN... diese musst du zwingend ändern und zwar in eine von dir selber ausgedachte PIN.

Und das ist das was du im zweiten Absatz deiner Frage einstellen sollst. Dort sind 2 Eingabefelder und da gibst du einfach, deine dir selber ausgedachte PIN ein.

Bitte denke daran, die von dir ausgedachte PIN unterliegt bestimmten Algorythmen, sprich eine einfache, wie 12345 wird vom System nicht akzeptiert und du bekommst eine Fehlermeldung.... denk dir bitte eine aus, die nur du dir leicht merken kannst....

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Kermit0110,

du musst zu deiner VR-Bank und dort das Online-Banking für dich beantragen (vielleicht geht der Antrag auch online....schau mal ob du ein Antrag auf der Website der Volksbank findest). Dann bekommst du von deinen Berater/deiner Bank einen VR-Netkey mit den Verträgen ausgehändigt, der/die extra für dich generiert wurde.

Ein paar Tage später erhälst du mit der Post die dazugehörige Online-PIN. Diese musst du bei der Erstanmeldung einmalig ändern (es ist eine sog. Transport-PIN) und damit hast du dein Online-Banking freigeschaltet bzw. dich "registriert".

Nebenbei suchst du dir bei der Anlage dein TAN-Sicherheitsverfahren aus. Meist kannst du zwischen Sm@rt-TAN plus und mobileTAN wählen, oder alle beide nutzen... wie du möchtest...

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo rolandnatze,

nein, dein Gerät ist nicht defekt... er funktioniert ja und kommuniziert mit der Bank.

Normalerweise läuft die Datenübertragung innerhalb von Sekunden ab (ca. 10 Sekunden, wie du schon richtig schreibst)...

Mir scheint es das irgendeiner Fehlerquelle noch nicht entfernt ist und zwar irgendeine temporäre Fehlerquelle.

Versuch dir mal die Situation zu merken, wenn die Datenübertragung richtig funktioniert.... und merke dir die Situationen wann er NICHT funktioniert und dann schau mal was in den beiden Situationen unterschiedlich ist. Ich glaube dann hast du deinen Fehler.

Nichts desto trotz, haben manche Geräte eine "Sensibilitäts-Modus" indem du die Empflindlichkeit der optischen Sensoren einstellen kannst... guck mal bitte ob du so ein Gerät hast...

Im Online-Banking System ein wenig mit der Geschwindigkeit des Flickr-Codes hast du bestimmt schon ausprobiert, diese zu verringern oder?

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo bueffelherde,

das geht nicht!

Erstens: Ein Onlinezugang bekommen von der Bank aus NUR Inhaber und Verfügungsberechtigte für das Konto!

Zweitens: Verstoßen Kontoinhaber und Verfügungsberechtigte gegen die Vereinbarung, wenn sie Zugangsdaten an Dritte (nicht Berechtigte) weitergeben!

Der richtige, einfachste und einzigste Weg... lass Dir eine Vollmacht auf das Konto ausstellen und beantrage einen Online-Zugang.

Diesen Online-Zugang kannst du dir einrichten wie du willst, die Bank sagt dir was du machen kannst...bei einigen Banken (eigentlich alle Banken die ich kenne...) benötigt sogar noch ein Sicherheitsverfahren, wie z.B. chipTAN/Sm@rt-TAN plus, da du hier eine sog. Erst/Transport-PIN bekommst die Du ändern musst! Was du dann machst regelt deine Online-Vereinbarung bzw. Du mit selber!

Eine Zugangskennung und eine PIN bekommt man immer, da damit die Legitimation durch Dich im Online-System der Bank erfolgt!

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Alex17094,

schön dass du dich für eine Online-Banking Software entscheiden willst, die großen Vorteile einer Software sind eben halt:

  • offline arbeiten und nur online zu Datenübertragung,

  • die doch um einiges erhöhte Sicherheit vor Phishing ....und

  • die lokale Speicherung deiner Daten, Vorlagen und der Umsätze.

Alle mir bekannten Softwareprodukte unterstützen mit Ihren aktuellen Versionen alle bekannten neuen Sicherheitsverfahren (z.B. chipTAN/sm@rt-TAN plus, mobileTAN/smsTAN und HBCI Chipkarte u.m.) und können meistens noch viel mehr.

Was für dich für eine Software in Frage kommt hängt von dir perönlich ab, bzw. schau dir die Folgekosten, wie Supportkosten, genau an.

Ein gutes Produkt ist Star Money (meist bei deiner Sparkasse aber auch auf den freien Markt erhältlich), aber auch auf den ersten Blick bankspezifische Software, wie die VR-Networld Software sind sehr gute Banking-Softwareprodukte in denen mehr steckt als vermutet wird. Einfach mal googeln ;o) oder mal bei deiner Bank nachfragen.

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Drieber,

Sie meinen bestimmt das Sm@rt-TAN plus/chipTAN Verfahren mit dem SMS-TAN Verfahren...

Beide Verfahren werden derzeit angeboten, weil viele Banken aufgrund verschiedenster Sicherheitsaspekten das Online-Banking umstellen. Mit ein Grund ist es, Ihnen ein sicheres Online-Banking zu bieten. Und derzeit zählen mobileTAN/smsTAN und SM@rt-TAN plus/chipTAN zu den sichersten TAN-Verfahren die den Kunden angeboten werden können. Trojaner und Phisher haben sich so sehr auf das iTAN-Verfahren "eingeschossen", das es somit nicht mehr zu den sicheren TAN-Verfahren gezählt werden kann.

Das Sm@rt-TAN plus/chipTAN Verfahren, wird mit einem kleiner TAN-Generator und Ihrer Chipkarte/EC-Karte durchgeführt. Hier wird durch optische Schnittstellen am Bildschirm, oder mit einer bestimmten Zahl manuell eine TAN erzeugt welche NUR für diese Überweisung o.ä. gültig ist. Zusätzlich müssen Sie hier die Anzeige auf den TAN-Generator kontrollieren (BLZ, Zielkonto, und wichtig der Betrag).

Genauso funktioniert auch das mobileTAN/mTAN-Verfahren, nur dass hier eine SMS erzeugt wird, welche diese Daten und die dazugehörige TAN enthält.

Aber Achtung, das smsTAN-Verfahren wird schon von einigen Trojanern gehackt!

Kosten: Die Kostenstrukturen sind von Bank zu Bank unterschiedlich, manche berechnen mehr und manche Banken übernehmen die Kosten.

Meines Wissens nach ist es möglich beide TAN- Verfahren zu nutzen, fragen Sie mal Ihre Bank ob das hier auch möglich ist.

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo weidelandworst,

hier gibt es nur einen Grund und zwar die immer währende Legitimation deiner Person!

Dazu sind die Banken und du gesetzlich verpflichtet! Grundlage hierfür sind verschiedene gesetzliche Bestimmungen.

Alle zusammen findest du hier, guck mal nach: http://www.finanz-lexikon.de/legitimation_643.html

So, nun geh da mal schnell vorbei, lass eine Kopie machen und fertig ist das ganze "Prozedere".

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo SCBER,

es komt hierbei immer auf die Datenmenge an.

In einer e-Mail kann man meines Wissens nach ca. 15 MB Dateinanhang mitsenden. Schau mal bei dir nach was dort steht....

Am besten wie du schon beschrieben hast, versuche die einzelnen PPTs soweit wie möglich zu komprimieren (schwarz/weiß u.s.w.), dann zippst du die einzelen PPTs und versendest sie am besten einzeln im Rahmen der Größenbeschränkungen..

das würde ich machen, vielleicht hat noch jemand ne`bessere...

viele Grüße

...zur Antwort