Der Name der Rose Tinke Der Brief an den König Braveheart Nostradamus Die Kreuzritter Ritter aus Leidenschaft Der erste Ritter King Arthur Prinz Eisenherz Ivanhoe Die Normannen kommen Bruder Cadfael: Der Novize des Teufels Mariken Störtebeker 1492 Islandic Warrior Lenya Die Nebel von Avalon Luther

Das ist ein Teil meiner Sammlung. Es gibt noch mehr. Und die Möglichkeit sich das mal life anzusehen. guck mal unter spectaculum.de

...zur Antwort

Natürlich kann man jede Frage so beantworten: Guck doch bei Google oder Wikipedia.... Dann bräuchte es diese Seite aber nicht mehr. Außerdem glaube ich, daß diese Leute, die nur auf Internetseiten verweisen, selber gar nichts besser wissen aber den Fragesteller blöd aussehen lassen wollen. Nicht sehr hifreich. Andererseits werden hier zu viele Hausaufgaben irgendwelcher Schüler beitgetreten und das ist auch nicht die Aufgabe dieser Seite. Und auf solche Fragen oder Fragen die eher in ein Forum gehören reagiert der Moderator der Seite empfindlich.

...zur Antwort

Am 24./25.04. in Gelsenkirchen auf dem Mittelaltermarkt. Als Marktstandbetreiebr kenne ich die Klamottenfritzen und die sind auch nicht teurer als die in den Städen. Dafür sind da alle auf einem Haufen und das macht weniger Aufwand beim Feilschen/Preisvergleich. In NRW finden eine Reihe der größten MA statt: Spectaculum.de. Sehr empfehlenswert: Dortmund und Bückeburg.Geheimtipp: Mythodea (LARP). Da ist 3x soviel los; 7000 Teilnehmer und ein riesenhafter Markt. Nicht zu überbieten!!

Gruß, Telchar von der Vulkanschmiede

...zur Antwort

Das ist ein grundlegendes gesellschaftliches Problem. Leider hat sich herausgestellt, daß immer weniger Bevölkerungsteile der deutschen Sprache mächtig sind. Also wurde die deutsche Sprache mittels gewisser Reformen entschärft. Tolle Politik: Das Volk ist zu blöd, also müssen wir es ihm einfacher machen. Das ist genau dasselbe wie: Die Jugend wird immer brutaler, also müssen wir Waffen und Gewaltspiele verbieten. Was man tun kann ? Sich vom Herdenzwang nicht beeindrucken lassen, stoisch alte Werte leben und diese seinen Kindern weitergeben. Weltoffen und modern sein klappt auch ohne Aufgabe der eigenen Kultur. Und: Mehr lesen, weniger fernsehen !

...zur Antwort

Bei WindowsXP sollte der Stick problemlos erkannt werden und funktionieren. Treiber sind für alle Wechseldatenträger vorhanden. Es gibt allerdings eine Fehlerquelle: Die neueren Sticks verlangen USB 2.0 und sind nicht 1.1-kompatibel. Das frisch aufgespielte XP läuft aber nur auf USB 1.1; um USB 2.0 fähig zu werden, ist das Servicepack 2 zu installieren und dann der USB-Treiber zu aktualisieren. Dann sollte der Stick als Massenspeicher erkannt werden. Vielleicht isses das ja. Ach so: Wechseldatenträger darf man nicht abziehen ohne sie vorher abgemeldet zu haben. Wenn Windows während des Abziehens zufällig einen Schreibzugriff macht, ist das Inhaltsverzeichnis des Sticks i.A. Dann wird der Datenträger auch nicht mehr korrekt erkannt. Windows ist leider bis heute zu blöd defekte Datenträger zu erkennen. Abhilfe schafft dann Formatieren des Sticks.

...zur Antwort

Weihrauch macht nicht süchtig, hat aber beruhigende und stimulierende Wirkung auf das Gehirn. So hat Weihrauch nachgewiesen die Gedächtnisleistung von Ratten verbessern können. Weihrauch ist also meditationsfördernd, was wohl der Grund ist, daß er in vielen Religionen verwendet wird.

...zur Antwort

Ein Laufwerk oder eine Partition kann man schützen, Bereiche oder Dateien normalerweise nicht. Mit einem Geheimfachprogramm wie Secret Zone wird eine Datei erstellt, die sich wie eine Festplatte verhält und durch Starten des Programms und Passworteingabe gemounted werden muß. Die Datei wird dann als weitere Festplatte angezeigt und liegt, wenn nicht aktiviert, als versteckte Datei irgendwo auf C:. Das ist eigentlich die wirtschaftlichte Methode, Dateien vor neugierigen Mitbürgern zu schützen. Es gibt ein Freeware-Tool dafür: Free OTFE.

...zur Antwort

Es gibt eine interessante Alternative. Auf der Page "http://www.damnsmalllinux.org/index_de.html" gibt es ein 50MB großes Linux-Betriebssystem, das auf einem USB-Stick installiert und von dort gestartet werden kann. Das Linux ist Freeware. Man kann es auch vom Windows aus starten. Ich habe es getestet, das läuft.

...zur Antwort

Erstens achte man darauf, daß der Birke nicht zuviel Saft abgezapft wird; nicht mehr als 2 Liter/Baum mit mindestens 20cm Stammdurchmesser.

Zapfmethode: Den Stamm mit 12mm Holzbohrer etwas schräg nach oben anbohren, 5 cm tief und etwa 30 cm über dem Boden. In das Loch ein Stück 12mm Alurohr 2 cm tief einschlagen. Auf das Rohr kommt ein stück Aquariumschlauch und diesen steckt man in die Tülle eines 5L-Destilliertes-Wasser-Kanisters. So kommt man an reinen Saft ohne Dreck und Insekten. Das Loch verschließt man mit einem Holzpfropfen.

  • Roh getrunken ist Birkensaft ein Mineral- Zucker- und Vitaminreiches Erfrischungsgetränk, hält sich aber nur ein paar Tage. Gut für Frühjahrskuren.

  • Wird Birkensaft eingekocht, bekommt man Sirup. Schwierige Operation, da 50 Liter Birkensaft nur etwa 500g Sirup liefern.

  • Met kann man gut mit Hilfe von Birkensaft anstatt Wasser machen. Der Birkensaft enthält Nährstoffe, die der Hefe ganz schön Beine machen; ein wunderbarer Gärungsbeschleuniger.

  • Birkenbier: Birkensaft einkochen, bis der Zuckergehalt einer Bierwürze entspricht (Mit der Bierspindel messen) und dann vergären. Diese Gärung geht wahnsinnig schnell (3Tage) und das Birkenbier wahnsinnig in die Birne!

...zur Antwort

Swarowski-Kristall ist weder Kristall noch Stein sondern geschliffenes, hochbrechendes Glas, früher Straß genannt. So was benutzt man schon seit hunderten von Jahren zur Imitation von Edelsteinen. Die Russen haben dem nur einen wohlklingenden Namen verpasst, damit potentiellen Kunden vorgegaukelt wird, es sei etwas besonders edles. Reines Marketing, also. Die Sachen sind zwar hübsch, aber es ist halt nur Glas.

...zur Antwort

Solche Macken treten gerne auf, wenn ein MP3-Player über einen Mediaplayer geladen wird. Grade die Handhabung von Playlists ist so eine Sache. Die narrensicherste Methode ist den Stick als USB-Laufwerk zu behandeln, zu formatieren (vorsichtshalber) und die MP3s mit einem Dateiexplorer via "Copy" und "Paste" rüberzuschieben. Also auch nicht Drag-and-Drop, das führt manchmal auch zu Kopien. Dann sollte nichts schiefgehen.

...zur Antwort

Ihr könnt jedes beliebige Computerboxenset verwenden. Die haben alle einen 3,5er Klinkenstecker, der in den Kopfhörerausgang des MP3-Players passt. Das ist wohl die Einfachste und kostengünstigste Lösung.

...zur Antwort

Schwierig. Die primäre Partition muß zuerst formatiert werden, dann ist Windows natürlich weg. Dann muß Windows neu aufgespielt werden, wobei man dabei dann zwei neue Partitionen einrichtet.

Andere Möglichkeit: Das Programm "Partition Magic" kann solche Operationen auch im laufenden System ausführen. Damit kann man eine Partition von der existierenden abzwacken, ohne den Rechner neu installieren zu müssen.

...zur Antwort

Im Elektronikhandel (Conrad, Reichelt, ELV) gibt es sogenannte "Universalnetzteile" für Laptops; dies sind geregelte Schaltnetzteile, die den Ladetyp des Laptops selbst erkennen und über eine Anzahl Steckeradapter verfügen. Kosten etwa 30 Euro.

Mit einem anderen Netzteil würde ich nicht dabeigehen. Die Ladespannung unterschreiten geht überhaupt nicht. Außerdem muß man sich genau ansehen, ob der Stecker, auch wenn er passt, die richtige Polung besitzt (Pluspol/Minúspol,steht sowohl auf dem Netzgerät als auch auf dem Laptop).

...zur Antwort

Zu wenig Info für eine genaue Diagnose, sieht aber nach Prozessor- oder Speicherschaden aus. Ihr könnt aber getrost vom Garantierecht Gebrauch machen. Leider sind die auf der Festplatte gespeicherten Daten dann erst mal eine Zeit lang weg, zumindest bis nach der Reparatur des Rechners. Man kann die zwar auch leicht retten, aber dazu müßte man die Festplatte ausbauen und dann erlischt möglicherweise der Garantieanspruch. Einen neuen Rechner zu bekommen, ist recht leicht; ärgerlich sind nur die Daten. Ich empfehle daher, alles wichtige stets auf einer externen USB-Festplatte, USB-Stick oder Speicherkarte zusätzlich zu speichern.

...zur Antwort

Wieso immer alles online. Besser man hat ein gut erzogenes Tool auf der Homebase. Das geht auch schneller.Ich empfehle "XMediaRecorder"; Freeware und konvertiert fast alles. Es gibt sogar eine Endgeräteliste, was das Einstellen erleichtert. Seht Euch mal meine Tipps an. Das könnte Euch auch interessieren.

...zur Antwort