Die Person ist meines Erachtens sehr wahrscheinlich einverstanden, da dies eine häufig vorkommende Antowort auf die Frage "do you mind ..." ist. Ich kann mir vorstellen, dass es umgangssprachlich verwendet wird.

Auch ist "sure" als Antwort nicht selten zu hören, wobei es logisch gesehen eigentlich nur wenig Sinn macht ;)

...zur Antwort

Meines Erachtens ist Qt, Swing, SWT (Standard Widget Toolkit) oder .NET MAUI sicher keine schlechte Wahl. Es gibt unzählige Frameworks für plattformübergreifende GUIs. Ich würde raten, eines auszuwählen, welches nicht steinalt ist, jedoch sich über längere Zeit durchgesetzt hat. Am besten ist es, wenn du die Programmiersprache(n) auch bereits kannst.

Freundliche Grüsse

...zur Antwort

Taron ist der schnellste Multi-Launch-Coaster weltweit, was natürlich den Launches zu verdanken ist. MMn sind die Launches sehr schnell eingestellt, was auch zu bemerken ist.

Blue Fire ist von MackRides und für den Europa-Park hergestellt worden, weshalb sie auch grossen Wert darauf gelegt haben, die Achterbahn familienfreundlich zu gestalten.

Zu Desert Race kann ich wenig sagen, jedoch sollte der Launch (hydraulisch) vielversprechend sein.

"Extrem" ist in diesem Sinne keine Achterbahn in Deutschland, da strenge Sicherheitsvorschriften gelten und diese auch regelmässig vom TÜV überprüft werden müssen.

...zur Antwort
Nee der wolte ihr nur angst machen

Solche Fahrgeschäfte werden — zumindest in Deutschland — sehr sicher konzipiert, realisiert und auch betrieben. Schauen wir uns einen normalen Mystery Castle Ablauf ungefähr an:

  1. Die Eingangstüren werden geöffnet und die Fahrgäste nehmen Platz.
  2. Die Bügel werden geschlossen und der Gurt wird an diesen angehänkt
  3. Der Zweck der Bügel wird kontrolliert.
  4. Sobald alle Bügel geschlossen wurden, erhalten die Mitarbeiter die Freigabemöglichkeit. Ist diese aktiviert, wird das Fahrgeschäft gestartet.
  5. Das Fahrgeschäft läuft
  6. Die Fahrgäste werden durch die Ausgangstüren aus dem Fahrgeschäft entlassen.

Erst wenn alle Bügel sicher (durch das System erkennbar) geschlossen wurden, können die Mitarbeiter das Fahrprogramm starten. Hier haben auch noch die Mitarbeiter die Möglichkeit, den Start zu verhindern, falls etwas nicht ordnungsgemäss funktionieren sollte.

Weiter verhindert der Gurt, der an dem Bügel angeschlossen ist, das Herausfallen der Fahrgäste.

Durch die montierten Kameras und das technische System kann der Mitarbeiter, der den (fast) gesamten Betrieb steuert, den Zustand des Fahrgeschäfts gut beobachten und bei einer Fehlfunktion (z.B. Das fehlerhafte Aufgehen eines Bügels) dieses jederzeit stoppen.

Sollte aus irgendeinem Grund eine Person ungewollt (nicht dem Ziel des Fahrgeschäfts entsprechend) verletzt werden, dann wird das MC solange geschlossen und korrigiert, bis dieser Fehler keines Falls wieder passieren kann.

Ingesamt ist es wichtig, zu beachten, dass das Mystery Castle regelmässig vom TÜV und den Parkmitarbeitern geprüft wird, und so das Risiko vom Geschehen eines ungewollten Fehlers minimiert wird. Das korrekte Schliessen bzw. Aufgehen eines Bügels gehört meines Erachtens zu den Standard-Tests und wird — so denke ich — auch regelmässig kontrolliert.

Ich hoffe, ich konnte die Angst einer Fehlfunktion im Mystery Castle oder einer sonstigen Attraktion lindern und wünsche viel Spass auf diesen wirklich kreativ entwickelten Fahrgeschäften.

...zur Antwort

Ich habe auch ein Sphero Mini, den ich nicht mit meinem Handy verbinden konnte.

Ich weiss, es ist spät, aber vielleicht hilft es dem einem- oder anderem noch.

Ich habe alles mögliche versucht, sogar ein Softwareupdate hat nicht geholfen. Erst als ich den Standort aktiviert habe (und natürlich bluetooth), hat es funktioniert.

Es steht zwar nicht klar und deutlich in der App, aber der Standort sollte aktiviert sein.

Hoffentlich hat es bei euch funktioniert,

Beste Grüsse Technicus11

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.