Weißer Tee ist gesünder als alle anderen Sorten, das die Teeblätter nicht mit Hitze (wie der Grüner Tee) behandelt werden. Schwarzer Tee ist ist nür die Zähne gut. Der Tee soll aber schon hochwertig und aus der ersten Pflückung sein.

Matcha ist auch sehr gut, da man das ganze Teeblatt zu sich nimmt.

http://www.teewelt-blog.de/2012/08/sich-gut-fuhlen-mit-matcha-antioxidantien/


...zur Antwort

Ich trinke GABA Tee, oder Gabaron.

Gabaron ist eine in den 1980er Jahren in Japan entwickelte Sorte.
Während Forschungsarbeiten am japanischen National Food Research
Institute (NFRI) entdeckte man, dass bei Zugabe von Stickstoff das
Teeblatt einen hohen Gehalt der Gamma-Aminobuttersäure (englisch:
gamma-Aminobutyric acid oder abgekürzt GABA) entwickelt. GABA selbst ist
ein natürlicher Neurotransmitter, ein Botenstoff den auch der
menschliche Körper selbst herstellt und Informationen zwischen
Nervenzellen überträgt. Dabei wirkt GABA auf die Nervenzellen
beruhigend, indem es die Übertragung von Reizen hemmt. Wissenschaftliche
Studien beschreiben die Wirkung der Gamma-Aminobuttersäure auf den
Körper als entspannend, schlaffördernd, angstlösend, schmerzlindernd,
krampflösend und blutdruckregulierend. Mir schmeckt er auch noch gut als Frühstücks- oder Nachmittagstee.

...zur Antwort

GABA Tee oder Schwarzer Gabaron in BIO Qualität gibt es hier http://www.tea-exclusive.de/Gaba-BIO-Schwarzer-Gabaron-Tee

Schmeckt sehr mild und leicht süßlich. Kann ich auch als milder Frühstückstee empfehlen. Der Tee soll entspannend, schlaffördernd, angstlösend, schmerzlindernd, krampflösend und blutdruckregulierend wirken. Mir schmeckt er einfach nur gut.


...zur Antwort

Kennst du Matcha Tee http://www.tea-exclusive.de/was-ist-matcha-tee

Der Matcha Tee ist der neue In-Drink der Stars wie Madonna :-) Den Stoffwechsel regt der Tee auf jeden Fall an. Die gesunde Ernährung und Sport machen den Rest.

...zur Antwort

Hi,

mache gerade auch die Challenge mit. Zitat aus dem Buch: "Weglassen solltest du... sogenannte naturidentische Aromastoffe."

Aromastoffe werden oft in Labor und häufig aus unappetitlichen Rohstoffen gewonnen - wie etwa Sägespäne für das Erdbeeraroma. Auf jeden Fall ist es immer Chemie im Spiel.

...zur Antwort

Li Shan und Ali Shan sind zwei Berge die in verschiedenen Anbaugebieten in Taiwan liegen. Li Shan (Birnenberg) liegt weiter im Norden. Der Li Shan Berg ist höher als Ali shan. DIe Teegärten liegen bis in 2500 m üNN. Nicht nur die Höhenlage und die Klimabedingungen sind für die herausragende Qualität des Tees aus diesem Gebiet verantwortlich. Die meisten Teegärten sind anstelle von üppigen Obstländereien mit fruchtbarem schwarzem Boden entstanden. In Li Shan entstehen Oolong-Tee deren Besonderheit ist ein intensives, blumig-fruchtiges Aroma, das in keinem anderen Taiwantee zu finden ist .

Ali Shan Tee ist etwas einfacher in Geschmack und Aroma. Mehr Informationen und Karten mit Anbaugebieten in Taiwan <a href="http://www.tea-exclusive.de/Formosa-Taiwan-Li-Shan-High-Mountain-Oolong-Tee target="_blank">http://www.tea-exclusive.de/Formosa-Taiwan-Li-Shan-High-Mountain-Oolong-Teelt;/a>
...zur Antwort

Premium Oolong Tees werden in Taiwan niemals in Massenproduktion hergestellt, sondern von Teebauern. Diese haben nur kleine Teegärten. BIO ergibt daher keinen Sinn.

<a href="http://www.teewelt-blog.de/2011/01/dong-ding-auf-der-jagd-nach-dem-original/ target="_blank">http://www.teewelt-blog.de/2011/01/dong-ding-auf-der-jagd-nach-dem-original/lt;/a>
...zur Antwort

Wir trinken in Russland überwiegend kräftigeren Schwarzen Tee und haupsächlich Ceylon Tee oder Darjeeling Second Flush. In Deutschland so beliebten Darjeeling First Flush findet man zum Glück kaum. So genannte "Russische Mischung" oder "Russischen Karavanen Tee" kennt in Russland niemand. Es gibt auch nicht zu kaufen. Auch rauchigen Geschmack wird von Russen nicht bevorzugt, sonder leichte Citrus-Note der Ceylon Tees oder Blumige Note des Darjeelings. Mittlerweile werden auch Sorten wie Oolong und Pu Erh entdeckt.

...zur Antwort

Die besten Weißen Tees sind Bai Hao Yin Zhen aus Fujian oder Silver Tip aus Ceylon oder Darjeeling. Diese haben etwas andere Noten als weiße Tees aus China. Auch hochwertiger Pai Mu Tan aus China ist für Anfänger zu empfehlen.

http://www.youtube.com/watch?v=4j6t3U0-0l4&feature=player_embedded
...zur Antwort

Alles ist viel einfacher, als man denkt. Auch die Beratung in einem russischen oder türkischen laden ist überhaupt nicht nötig (spreche als Russin). Ein Samovar ist eine tolle Sache. Dafür eignet sich alle kräftige schwarze Tees wie Ceylon, Assam oder Türkischer Tee. Russen bevorzugen Ceylon Tees mit etwas gröberen Blatt-Struktur (BOP, OP1). So genannte russische Mischungen (die niemand in Russland kennt) sind Geschmackssache, da diese oft ziemlich rauchig sind. Ich kann davon nur abraten. Leichte Tees, wie z.B Darjeeling First Flash eignen sich nicht. Einfach ausprobieren und passenden Tee für sich herausfinden. Ich bevorzuge einen kräftigen Earl Grey auf Ceylon Basis: http://www.tea-exclusive.de/Earl-Grey-Royal-Schwarzer-Tee

...zur Antwort

Die japanischen grüntees wie sencha, kabusecha, gyokuro und besonders Matcha haben sehr viel koffein. Man sollte diese Tees nicht in großen Mengen trinken, sonst ist Koffein-Schock vorprogrammiert.

Kukicha ist ein Stängeltee aus hochwertigen Kabusecha-Stängeln. Mild-fruchtig, angenehm, spritzig, wenig Koffein, leicht und bekömmlich.

http://www.teewelt-blog.de/2010/09/tee-und-koffein/

...zur Antwort

Tee, der doppelt so lange gedämpft wird wie Sencha, trägt die Bezeichnung Fukamushi Sencha. Fukamushi bedeutet „ länger gedämpft“. Durch längere Hitzebehandlung werden die Blätter brüchiger, der Aufguss dunkler und der Geschmack intensiver. Der Tee hat nicht mehr die „grasige Note“ und den ausgeprägten herben Geschmack.

Im Gegensatz zum Sencha wird Tamaryokucha im Anschluss an den Dämpfungsprozess nicht in Nadelform gerollt, sondern innerhalb der Trommeln mit Hitze getrocknet. Dadurch kommt die gekräuselte Blattform zustande

Tamaryokucha ist eine Teespezialität, die nur auf der Insel Kyushu hergestellt wird. In der Region Ureshino in der Präfektur Saga wird von den Teegärten vorwiegend Tamaryokucha, statt wie in alle anderen Teeanbauregionen vor allem Sencha hergestellt.

http://www.tea-exclusive.de/Anbaugebiete

...zur Antwort

Häufig wird das Koffein aus Tee auch als Teein (auch Tein oder Thein) bezeichnet, um es vom Koffein aus den Kaffeebohnen abzugrenzen. Chemisch gesehen sind Koffein und Teein absolut identisch. Alle Teesorten haben Koffein. Die genaue Angaben über das Koffeingehalt in jeder Sorte (wissenschaftlich nachgewiesen)sind hier zu finden: http://www.teewelt-blog.de/2010/09/tee-und-koffein/

...zur Antwort