Wenn Dich das Fach interessiert und Du den NC schafft - warum nicht?

Eine andere Frage ist, ob Du planst, mit dem Studium Dich später zur/m Psychotherapeutin/en ausbilden zu lassen.
Hier kann es passieren, dass Du aufgrund Deiner Erkrankung(en) keine Zulassung (Approbation) erhältst. Und auch Anstellungen im öffentlichen Dienst werden für Dich nicht zugänglich sein.

...zur Antwort

Deiner Beschreibung nach muss er nicht mehr arbeiten und hat folglich Zeit :-))

-> Wie wärs mit einer guten Handkaffeemühle? Durch die Verwendung von frisch gemahlenem Kaffee verbessert sich das Aroma wesentlich.

(Ich krieg leider keine Provisionen von denen, aber guck Dir mal die Produkte von Hario an. Da ist alles für Kaffeeliebhaber dabei und die Qualität ist wirklich gut!)

...zur Antwort

Vielleicht von Trio "Da Da Da"? Ist aus den 80ern :-)

https://www.youtube.com/watch?v=YtMThVUpc-U

...zur Antwort

Wie Munga01 schon sagte, die Pflanze verfault.

Ein "Rettungsversuch" (mit Betonung auf "Versuch") wäre:
Zieh die Pflanze aus dem Plastiktopf und entferne vorsichtig so viel Erde wie möglich und alle fauligen Blätter. Dann stelle sie bzw die Wurzeln auf einen mit Zewa o.Ä. ausgelegten Teller an einen warmen Ort auf (Balkon?).

Wenn sie nach ein paar Tagen gut durchgetrocknet ist, kann sie neu eingetopft werden. Hier am besten eine Drainage verwenden und nie auf die Blätter selbst gießen.

Wünsch Dir viel Glück!

...zur Antwort

Du kannst es doch - es ist alles richtig!

"Wie soll denn hier das Sein rein?" --> Gar nicht :-)

Weil hier das Perfekt mit "haben" gebildet wird.
"Sein" wird für die Perfektbildung intransitiver Verben benutzt.
(Er ist gefahren)

...zur Antwort

(Oh, bitte entschuldige meine späte Antwort! War die Tage nicht "hier" ,-)

Also eine Krisenintervention kannst Du ohne vorherigen Antrag bei der Krankenkasse bei einem/r Psychotherapeuten/in erhalten, i.d.R. sind das 12 genehmigte Sitzungen (a 50min)

Ich denke, "wissen" tut man das nicht. Wenn Du das Gefühl hast, eine zu brauchen (unerwarte Ereignisse, Selbstgefährdung etc), dann nimm das bitte diese Unterstützung in Anspruch!

...zur Antwort
...zur Antwort

Die Inflationsrate wird berechnet, indem die Preise eines fiktiven Warenkorbes mit dem Vormonat/-jahr verglichen werden.
In dem Warenkorb sind für einen privaten Haushalt "typische" Artikel und Dienstleistungen enthalten (Kosmetik, Nahrungsmittel etc, aber kein Wohnungskauf)

Die Krux an dieser Art von Berechnung ist: sie ist unabhängig vom realen Einkommen.

Bsp. Der Preis von 1l Speiseöl ist von 0,99€ auf 4,99€ gestiegen.

Jemand, der 1.000€/Monat für Lebensmittel zur Verfügung hat, zahlt 0,4 % mehr.
Jemand, der 150€/Monat (Regelsatz) für LM zur Verfügung hat, zahlt 2,67 % mehr.

Die Sozialverbände weisen deshalb darauf hin, dass für untere Einkommensschichten die Inflation derzeit real bei ca. 25% liegt.

...zur Antwort

Hier folgt auf jeden Fall ein Genitiv (Zugehörigkeit o. Besitzverhältnis).
Insofern sind diese Varianten richtig:

Verweis auf Z.17 des mir vorliegenden Auszugs
Verweis auf Z.17 des mir vorliegenden Auszuges

Die Frage nach -(e)s ist "Geschmackssache", ich tendiere aufgrund des zusätzlichen Adjektivs zu -es.

...zur Antwort

Wie der vorherige Beitrag schon sagte, Thomas und Pierre Corneille sind Geschwister.

Sie waren aber auch beide Autoren, somit:
A) beinhaltet das Werk von T. und B) das von P.

Und trotz des Alters (18.Jh) sind die einzelnen Bände leider nicht "materiell" wertvoll: ca. 40 - 50€ für die 4-bändige Gesamtausgabe von Thomas.
Der Preis für Pierre ist etwas höher, aber abhängig von Ausgabe und Zustand.

...zur Antwort

On-Demand-Wiederholungen sind am Samstag, den 14. Mai, für 48 Stunden ab

23:59 Uhr BST (Britische Sommerzeit)

(....) verfügbar.

_________________________________

--> in D ist es dann 1 Std später :-)

...zur Antwort

Das Grundgesetz ist unsere Verfassung. (hat historische Gründe -> II. WK)
Es besagt u.a., wie unser Staat organisiert sein soll (zB. föderal) und nach welchen Grundsätzen die Bürger dieses Landes zsleben wollen.

zB. sagen wir,
dass in unserem Land Meinungsfreiheit gelten soll; Art. 5 GG.
dass niemand aufgrund einer Behinderung benachteiligt werden darf; Art. 3 GG

Deshalb müssen die Gesetze aller Regierungen (von Kohl, Merkel, Scholz ..) mit diesen grundsätzlichen Regeln übereinstimmen.

Und jeder Bürger kann vor dem Bundesverfassungsgericht klagen, wenn er sich in seinen Grundrechten verletzt meint:

zB gab es viele Kläger zur Zeit der Lock-Downs, weil das Grundgesetz den Bürgern eine freie Berufsausübung zusichert. (Art. 12 GG)

...zur Antwort

Grundsätzlich ehrt jeder Staat bedeutende Persönlichkeiten seiner Geschichte.
Im Fall der DDR muss man wissen, dass die führende Einheitspartei SED 1946 als (forcierter) Zusammenschluss von SPD und KPD entstanden ist.

August Bebel war Mitbegründer und längjährige Vorsitzende der SPD im Kaiserreich. Karl Liebknecht u Rosa Luxemburg (beide zunächst SPD) waren Mitbegründer der KPD.

Die DDR verstand sich als Antwort auf die Erfahrungen des Nationalsozialismus und des 2.WK als "Sozialistischer Arbeiter- und Bauernstaat" und in Abgrenzung zur BRD als "Deutscher Friedensstaat".

Insofern zählte August Bebel als zentrale Figur der Arbeiterbewegung und der sozialen Errungenschaften der SPD zur "Traditionslinie" der DDR.
Dasselbe gilt für Liebknecht und Luxemburg, deren KPD streng antimilitaristische und antikapitalistische Positionen vertrat.

Zur "persönlichen Verehrung":
Ich denke, dass Liebknecht, aber v.a. Luxemburg sowohl von den Menschen in der DDR als auch in der BRD verehrt werden/wurden.

Ihre radikalere politische Position, die philosophischen Schriften ("Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden") und nicht zuletzt ihre Ermordung sind
besonders für junge Menschen, die "etwas anderes suchen", attraktiv.
(So wie Che Guevara "Pop" ist ,-)

______________ hier das Ganze etwas ausführlicher _______________________________

In der Frage ist etwas "durcheinander" gekommen ,-)

Eine Partei "SPG" gibt es nicht; falls Du die SGP (Sozialistische Gleichheitspartei) meinst: die ist erst 2017 gegründet worden - in der Nachfolge des 1971 gegründeten BSA (Bund Sozialistischer Arbeiter).

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (beide geb.1871, beide ermordet † 1919) gehörten zunächst der von August Bebel (geb. 1840 † 1913) mitbegründeten SPD an.

Der 30 Jahre ältere Bebel wollte als Parteivorsitzender der SPD im Kaiserreich (1871-1918) vor allem die "politische Mitte" der SPD stärken und ging davon aus, dass der Kapitalismus sich qua "Naturgesetz" selbst abschaffen werde. Deshalb hielt er eine Revolution nicht für nötig und konzentrierte sich darauf, die Lebensumstände der Arbeiter im Hier und Jetzt zu verbessern.

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht dagegen gehörten anfangs zum sog. linken Flügel der SPD. Hier war man überzeugt, dass eine gerechte Gesellschaft nur durch eine herbeigeführte Revolution geschaffen werde könne.

Zum ersten Bruch kam es 1914 (Beginn 1.WK):
Die SPD stimmte im Parlament für die Aufnahme von Krediten zur Finanzierung des Krieges und forderte zugleich die Arbeiter auf, für die Dauer des Krieges auf Lohn und Streikrecht zu verzichten. (sog. "Burgfrieden").

Daraufhin gründeten Luxemburg u Liebknecht wegen ihrer revolutionären, internationalistischen und streng pazifistischen Position 1915/16 den Spartacusbund, aus dem 1918/19 die KPD hervorging.

Infolge des sog. Hungerwinters von 1916/17 formierte sich in D mit zunehmender materieller Not breiter Widerstand gegen die Fortsetzung des Krieges, der Ende 1918 in die Novemberrevolution mündete und zur Absetzung der Monarchie bzw. Kaiser Wilhelm II. führte.

Im diesem Kampf um die neue Staatsordnung konkurrierten SPD und KPD:
Die SPD strebte eine demokratische Republik und Wahlen für ein verfassungsgebendes Parlament an, arbeitete aber aus Angst vor einem Bürgerkrieg mit den "alten" militärischen Eliten des Kaiserreichs weiterhin zusammen.

Die KPD dagegen wollte die Novemberrevolution fortführen und für einen grundlegenden Umbruch nutzen: Ziel war eine sozialistische Republik und das "bürgerliche" Parlament sollte durch Arbeiter- und Soldatenräte ersetzt werden.

Die Medien veröffentlichten daraufhin Mordaufrufe gegen Liebknecht u Luxemburg. Sie wurden beide am 15.01.1919 von Offizieren der kaiserlichen Armee - mit Billigung der SPD-geführten Übergangsregierung - ermordet.

Quellen:

Heinrich Potthoff, Susanne Miller: Kleine Geschichte der SPD 1848-2002. Darstellung und Dokumentation 1848-1990. Bonn: 2002.

https://weimar.bundesarchiv.de/WEIMAR/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/Raete-Revolution-Republik/gruendung_kpd.html

https://weimar.bundesarchiv.de/WEIMAR/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/Raete-Revolution-Republik/ermordung_liebknecht_luxemburg.html

...zur Antwort

Und als Ergänzung zu "DerHans":

Das Ziel der Show/Inszenierung/der "perfekten Bilder" ist die Emotionalisierung der Wähler, die dann nicht mehr rational das Für und Wider von Argumenten abwägen, sondern nach persönlicher Sympathie/Antipathie der Person entscheiden.

Bsp:
Wenn Robert Habeck ein Foto postet, auf dem er sein Hemd selbst bügelt.
-> 0 politische Aussage, aber er suggeriert damit etwas. ("neuer" Typ Mann/Politiker)

Wenn Annalena Baerbock in Diskussionen besonders hervorhebt, dass sie Mutter zweier kleiner Kinder ist. (für gute Kinder-/Familienpolitik keine Voraussetzung)
Oder - dann im Gegenteil - ihre Argumente im Spott über ihre "Sprachfehler" untergehen.

[Das Bsp der Grünen ist nicht politisch motiviert; hier zeigt sich nur die neue PR-Strategie am deutlichsten.]

...zur Antwort

Auf meinem Kanal, erkläre ich euch….
-> weil "Kanal" hier das abstrakte Medium ist. (vgl. auf youtube erkläre ich ...)

in meinem Kanal, erkläre ich euch….
-> wenn der Erklärer sich am realen Ort, also im zB im Ostsee-Kanal, befindet

(Und: beides ohne Komma, da nur Adverbialgruppe :-)

———————

Im Text steht es….
-> korrekte (abstrakte) Ortsangabe (vgl. in der Zeitung/ im Blog/ im Brief steht ...)

Auf dem Text steht es,….
-> wenn "Text" hier als Metonym für "Blatt Papier mit Text" gebraucht wird,
dann kann man sagen: Das Wasserglas steht auf dem Text. - reale Ortsangabe

———————-

Ich muss die Schüler auf den gleichen Stand bringen.
-> (abstraktes) Ziel
und feste Redewendung, vgl.: jd. auf den neuestesten Stand bringen

Ich muss die Schüler in den gleichen Stand bringen.
-> (reales) Ziel
Man versteht hier: "ich muss machen, dass alle Schüler gleich dastehen"
(z.Bsp: alle stehen nur auf dem rechten Bein; alle machen Kopfstand etc.)

...zur Antwort

Also dann in aller Kürze:
Es gibt zwei Formen des Konjunktivs, die sich hinsichtlich ihrer Verwendung/Bedeutung unterscheiden.

Konjunktiv I für indirekte Rede

Sie sagt, jeder Mensch könne singen.
Sie behauptete, dass jeder Mensch singen könne.
Sie nahm an, dass jeder Mensch singen könne.

Konjunktiv II als Irrealis (für Wünsche, Vorstellung, Möglichkeit ...)

Sie stellt(e) sich vor, dass ihr Hamster singen könnte.
Ach, könnte mein Hamster doch nur singen!
Wenn der Hamster noch lebte, könnte er ein Lied davon singen.

In der Alltagssprache wird der K II meist mit der Hilfskonstruktion "würde" umschrieben: Ich träumte, mein Hamster würde noch leben.

Dann wünsch ich Dir viel Erfolg bei Deiner Matura!

...zur Antwort

Ja, das stimmt, wobei die genaue Anzahl aufgrund fehlender Grenzkontrollen unbekannt ist. Hier nachzulesen:
https://www.rnd.de/politik/deutsche-rechtsextreme-mit-waffenerlaubnis-in-die-ukraine-gereist-W77PCPY25NEIVL3HJUZLMQGFFM.html

Nun, zum einen kämpfen in der ukrainischen Armee selbst Rechtsextremisten (Stichwort: Asow-Regiment), zum anderen liegt die "Sympathie" wohl darin begründet, dass die Ukraine im 2.WK mit den Nazis kollaborierte:
250.000 Ukrainer kämpften auf Seite der Wehrmacht und geschätzt 30.000 bis 40.000 Ukrainer waren am Holocaust beteilgt.

Der bekannteste "Nationalheld" dieser Zeit ist Stepan Bandera, dessen stark antisemitisch und antirussisch geprägte Organisation OUN für einen ethnisch "reinen ukrainischen Staat" kämpfte. Seine Anhängern begingen 1943/44 Massaker an ca. 100.000 Zivilisten (Juden, Polen und Russen)

Bandera wird noch heute als Patriot in der Ukraine verehrt, zB legte der Diplomat Andrej Melnyk noch 2015 einen Kranz an dessen Grab nieder.

Quellen:
zum Holocaust zBsp.https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/kunst-und-kulturgeschichte/europaische-ethnologie-volkskunde/exkursionen/ukraine-lemberg-czernowitz/der-holocaust-der-ukraine/

zur ukrainischen Kollaboration zBsp.https://www.freitag.de/autoren/wolfgangmichal/warum-stepan-bandera-in-muenchen-begraben-liegt

zu Bandera und Melnyk zBsp.https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/stepan-bandera-umstrittenes-symbol-fuer-den-kampf-um-die-ukrainische-unabhaengigkeit-100.html

https://www.jta.org/quick-reads/israel-and-poland-slam-glorification-of-nazi-collaborators-in-ukraine

...zur Antwort

Hier wird "Bestimmung" im Sinn von "Definition" gebraucht.

...zur Antwort