moin , werde versuchen , deine frage möglichst einfach zu beantworten :
1. der rumpfwiderstand
- boot mit einem rumpf : großer widerstand
- boot mit 2 rümpfen ( katamarane etc.) haben schmale rümpfe : kleinerer widerstand
- eisschlitten ( nur die kuven ) : fast kein widerstand
bleiben wir beim boot / schiff mit einem rumpf :
2. das / die segel :
- wie bereits beim rahsegel beschrieben : wind von hinten = welle von hinten ( wenn keine kreuzseeen , wie vor cap horn ) = größte geschwindigkeit , weil nicht gegen die welle und wind nur von einer seite in das segel .
- die modernen rigg's und segel lassen eine andere art zu :
je nach dem , wie du das segel an den wind stellst , streicht der wind am segel vorbei . es entsteht also eine strömung . die seite , an der der wind in das segel weht , die luvseite , bekommt besonders viel wind ab und damit erhöht sich der druck auf das segel und damit der druck , der das boot kränkt . dem wirkt das schwert entgegen .
faustformel : größter segeldruckpunkt ( segellateralpunkt ) und schwertmitte ( lateralschwerpunkt ) sollten übereinander stehen , um den größten vortrieb zu erziehlen und die wenigste abdrifft . zurück zu den segeln : der wind weht in das segel auf der luvseite . durch die fahrgeschwindigkeit u n d durch den anströmwinkel weht jedoch ein nicht unerheblicher teil des windes um den mast herum und streicht an der leeseite des segeln entlang . hier entsteht ein sog .
jetzt kommen wir zur geschwindigkeit :
- hoch am wind reißt die ströming ( luv - und leeströmung ) am segel sehr schnell ab,
weil das segel einen bauch hat , den die leeströmung überwinden muß und sich dann nicht mehr anlehnt .
- länger hält sich die strömung , wenn der wind schräg von hinten einfällt ( raumer wind )
- keine strömung , wenn er direkt von hinten ( achterlich ) kommt ( segeldruck aber kein sog !! )
- - nun gilt es , diese strömung zu beschleunigen . also : großsegel = erste beschleunigung , fock , zweite beschleunigung , spinnaker , dritte beschleunigung .
das großsegel erwirkt eine beschleunigung . die fock eine zweite , die jedoch durch die lücke zwischen fock und großsegel( düse genannt ) - für das großsegel - eine VORBESCHLEUNIGUNG erwirkt . gleiches gilt für den spinnaker !!!!
bei halben wind haben wir 1. das groß , 2. die fock , 3.( evtl. - je nach schnitt ) den spinnaker u n d das boot muß nicht gegen die wellen kämpfen .
nachteil : der segeldruck / kränkungsdruck erhöht sich enorm . eine große fläche des rumpfes - obwohl sich der bug hebt - bleibt im wasser .
bei raumen wind verändert sich der segeldruck - kränkungsdruck , segellateralpunkt und bootslateralpunkt stehen übereinander , weil weniger kränkung , das boot hat weniger widerstand , weil es fast mit den wellen läuft , der rumpf hebt sich weiter aus
dem wasser , damit weniger widerstand u n d der luftzug des windes bleibt besonders lange am segel , bevor er abreißt !!!!
also : schnellster kurs = raumschot
a b e r : keine regel ohne ausnahme : je weniger rumpfwiderstand , um so mehr bootsgeschwindigkeit , dadurch müssen die segel dichter gefahren werden , um die stömung am segel zu erhalten , deshalb ereicht der katamaran seine höchste geschwindigkeit mit halben wind und der eissegler sogar hoch am wind !!!