Hallo, statt einer elektrischen Fußbodenheizung kann man auch eine wassergeführte Fußbodenheizung installieren! Hier gibt es diverse Systeme zum nachrüsten im Dünnbettverfahren. Der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung in Küche oder Bad mit Anschluss an das bestehende Heizsystem wird sehr häufig praktiziert und technisch über spezielle Kompaboxen(Regelung) gesteuert.

Als geübter Heimwerker kann man selber die Fußbodenheizung nachrüsten. Den Anschluss an das bestehende Heizungssystem sollte man durch eine Fachfirma ausführen lassen. Eine preiswerte Fußbodenheizung zum verlegen im Dünnbett findet man zum Beispiel hier: https://www.flexiro-fussbodenheizung.de/flexiro-10-set/

Bei denen findet man auch eine ausführlich bebilderte Verlegeanleitung und die Kompa Box ist bereits im Set enthalten.

...zur Antwort

Vielleicht sollte man in Ihrem Fall mal über eine Deckenheizung nachdenken. Ich habe das Glück und darf in einem Büro mit Deckenheizung(Kapillarrohrtechnik) arbeiten und muss sagen, dass ich bisher kein besseres System erlebt habe. Es ist eine absolut gleichmäßige und angenehme Wärme im Raum. Vielleicht hilft Ihnen der folgende Link für eine Entscheidung weiter: http://www.beka-klima.de/deckenheizung-kuehldecken.html.ml.

Übrigens nutzen wir die Deckenheizung im Sommer zum kühlen!

...zur Antwort

Bin mir nicht sicher aber könnte nicht die hier angegebene Box das passende sein! 

https://www.flexiro-fussbodenheizung.de/flexiro-10-set

Sieht aus wie eine Heimeier Multibox 4 RTL (9314-00.800).

...zur Antwort

In so einem Fall kann man schon mal über eine Deckenheizung nachdenken. Wir haben auch eine Deckenheizung im Büro und diese funktioniert einwandfrei. Was das kostet kann ich dir allerdings nicht sagen.

http://www.beka-klima.de/deckenheizung-kuehldecken.html

...zur Antwort

Hallo Margie, wie in dem Beitrag von rundumshaus bereits beschrieben gibt es diverse Systeme die einen geringen Aufbau verlangen, Dünnbettfußbodenheizungen. Weitere Informationen kann man zum Beispiel hier finden: https://www.flexiro-fussbodenheizung.de/flexiro-10-set/

...zur Antwort

Um was für eine Fußbodenheizung handelt es sich: Wasser geführte oder elektrische Fußbodenheizung? Bei Wasser geführten Fußbodenheizungen ist in der Regel in jedem Raum ein Raumtemperaturregler installiert über die man die entsprechende Raumtemperatur steuern kann. Diese Regler steuern wie bei klassischen Heizkörpern ein Ventil, bei Fußbodenheizungen befinden sich diese Ventile am Heizkreisverteiler.

...zur Antwort

Hallo Yulianne92, du suchst eine Fussbodenheizung zum nachrüsten! Der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung in Küche oder Bad mit Anschluss an das bestehende Heizsystem wird sehr häufig praktiziert und technisch über spezielle Kompaboxen(Regelung) gesteuert.

Als geübte Heimwerkerin kann man selber die Fussbodenheizung nachrüsten. Den Anschluss an das bestehende Heizungssystem sollte man durch eine Fachfirma ausführen lassen. Eine preiswerte Fußbodenheizung zum verlegen im Dünnbett findet man zum Beispiel hier:

https://www.flexiro-fussbodenheizung.de/flexiro-10-set/

Bei denen findet man auch eine ausführlich bebilderte Verlegeanleitung und die Kompa Box ist bereits im Set enthalten.

Viel Spaß beim Heimwerkern.

...zur Antwort

Ich habe das Glück und darf in einem Büro mit Deckenheizung(Kapillarrohrtechnik) arbeiten und muss sagen, dass ich bisher kein besseres System erlebt habe. Es ist eine absolut gleichmäßige und angenehme Wärme im Raum. Vielleicht hilft Ihnen der folgende Link für eine Entscheidung weiter: http://www.beka-klima.de/rohrpost/artikel/behaglich-wie-sonnenstrahlen-deckenheizung-vs-fussbodenheizung.html

...zur Antwort

Natürlich kann man im Keller eine Deckenheizung installieren. Allerdings ist eine Deckenheizung nur dann sinnvoll, wenn der Bereich der Deckenheizung täglich benutzt wird, z.B. als Wirtschaftsraum, Besucherbereich oder als Büro. Die Deckenheizung gibt auch Wärme noch oben ab und führt so zu einem kleinen Effekt der Bauteiltemperierung. Diesen Effekt kann man gering halten, wenn man an der Decke erst eine Isolation und dann zum Kellerraum hin die Deckenheizung anordnet. Wenn das Ziel ist den darüber liegenden Raum zu heizen, sollte man zuerst Informationen über die Beschaffenheit der Kellerdecke einholen (Stärke, eventuelle Isolation, Fußbodenaufbau im darüber liegenden Raum, usw.), und ermitteln ob die Kellerdecke dazu überhaupt geeignet ist. Ist die Kellerdecke geeignet, wird die Deckenheizung direkt an der Kellerdecke angeordnet und mittels Putz ein guter Wärmeübergang zur Kellerdecke realisiert. Die Wärmeabstrahlung zum Kellerraum hin sollte man durch eine starke Dämmung verhindern. Entsprechend dem Deckenaufbau wird die Vorlauftemperatur der Deckenheizung errechnet. Nachteilig ist, dass die Lösung so gut wie kein Regelverhalten hat und damit sehr träge reagiert. Mit der Deckenheizung im Keller sollte man wegen der Raumtemperaturbeeinflussung in dem darüber liegenden Raum nur eine Teilabdeckung des Heizbedarfs realisieren. Mit einem kleinen, regelbaren Heizkörper im Erdgeschoss ist dann die Temperaturreglung vorzunehmen. Die einfachste Lösung wäre, dass man die Deckenheizung im Erdgeschoss realisiert. Bei Vorlauftemperaturen von max. 34°C herrscht ein sehr gutes Raumklima und der Heizbedarf wird von der Deckenheizung abgedeckt. Außerdem weist die Deckenheizung ein sehr gutes Regelverhalten auf und es werden keine weiteren Heizkörper gebraucht.

...zur Antwort