Versteh ich nicht... Wie wäre es denn einfach mit if($dbpass == md5($passwort) ... ???? Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Nachtrag: Es muss an Windows 7 liegen. Mit Windows XP auf dem anderen Rechner funktioniert es... Hat jemand eine Idee?
Kann es sein, dass das Ansauggitter hinten am Föhn verschmutzt ist? Oder zu nahe am Kopf geföhnt wurde? Wenn eine der zwei "Öffnungen" verstopft ist, kommt es zur Überhitzung im Inneren und der Föhn schaltet ab. Nach ein paar Minuten (bis ca. 30 min) dürfte er dann aber wieder funktionieren... Andere Idee: Die Steckdose ist noch in Ordnung? Wir hatten fast auch mal einen Föhn weggeworfen - dabei war es ein Kabelbruch in der Steckdose ;-)
Ja, der Schalter sollte natürlich die Leistung schalten können. Der Schalter, den Du da ausgewählt hast, kann das zwar "angeblich", aber halt nur angeblich. Bei einer 2D-Maglite sind ja zwei Batterien drin, d. h. es sind insgesamt 3 V (2x 1,5 V), die zu schalten sind. bei 3 W Leistung wäre das ein Strom von 1 A. Diesen Strom kann der gewählte Reedschalter leider nicht schalten. suche Dir also einen Schalter, der mindestens 1 A schalten kann ;-) Aber mich würde natürlich auch interessieren, wie Du die Taschenlampe umbauen möchtest, dass sie wasserdicht ist - erlischt da nicht die lebenslange Garantie? Und wäre es nicht einfacher, die Lampe einfach nur in eine Tüte zu packen?
Ja, genau so. Die 3,6 kommen von folgendem Ansatz (Dreisatz): x/360°100%. Rechnest Du die zwei konstanten Zahlen zusammen, kommst Du auf x3,6%/°, d.h. in Prosa: ein Grad des Kreises entsprich 3,6 Prozent des Kreises.
Einbauen.
Ja, steht doch da. ABER: Ist Stream800.com illegal ? Stream800.com ist nicht illegal, Stream800.com hostet keine eigenen Streams sondern verlinkt nur embeded Codes. Das betreten und nutzen der Seite Stream800.com selber ist nicht illegal: Aus der FOCUS Ausgabe Nr. 12 (2009): Gesetzlich verboten ist nur die Verbreitung von rechtswidrig hergestellten Kopien urheberrechtlich geschützter Werke, nicht das Konsumieren. Auch wenn dem Nutzer klar sein dürfte, dass ein aktueller Kinofilm auf Kino.to nur illegal mitgeschnitten sein kann, macht er sich durch dessen Anschauen hierzulande nicht strafbar. (Auszug aus den FAQ) Das gibt zumindest mir ein ungutes Gefühl...
Ich hatte zu meiner Studienzeit auf eine mobile Version gesetzt (pegatech.com) Das Ding klemmst Du einfach an einen Schreibblock bis A4, fütterst es mit Batterien (bei mir ca. 4 x getauscht pro Jahr), benutzt einen speziellen (leider etwas klobigeren) Kuli und das Ding registriert Dein Geschreibe und speichert es seitenweise. Später kannst Du es dann am PC anschließen und die Daten als Vektorbild oder Text mit Grafik importieren. Ich habe nicht gerade die beste Schrift, aber selbst bei mir gab es eine hohe Trefferquote. Nur bei mathematischen Formeln machte das Ding nicht mit - aber dafür gibt es dann diese Software hier: MathJournal (xthink.com) Wenn Du nur am PC arbeiten möchtest, gibt es beim ersten Link auch eine "nicht-mobile" Version. Ansonsten hat wohl auch Windows 7 eine integrierte Handschrifterkennung, bei der Du mit jedem Stifttablett "glücklich" wirst. Hier ist allerdings folgender Nachteil für mich wenig praktikabel: man hat nur eine Zeile, zu der man immer wieder zurückkehren muss. Physikalisch bedeutet das so viel wie: bist Du am Ende der Zeile, "überschreibst" Du sie einfach - das entspricht ja nicht gerade dem normalen Schreibfluss...
Ich vermute, Du möchtest den grauen Arbeitsbereich transparent machen, so dass man nur die Menü- und Toolleisten von Photoshop im Vordergrund hat, richtig? Das geht m. E. mit Windows gar nicht - auch Dein Screenshot ist ja von einem Mac. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich es auch mal auf einem Mac gesehen. Dürfte aber nur mit den neueren Versionen von Photoshop (CS3 aufwärts vermutlich) funktionieren. Ich hab leider keinen Mac, vielleicht googelst Du noch mal nach "Photoshop Arbeitsbereich transparent machen" oder so. Oder frag halt noch einmal hier nach - wie schon beschrieben, am besten etwas genauer ;-)
Zimmer 1408 (läuft gerade im TV!) Blair Witch Project Paranormal Activity (nicht unbedingt mein Fall)
Die angegebene Funktion h(x) ist eine nach unten geöffnete Parabel, d.h. sie hat ein Maximum. Ferner gilt: bei H(x)=0 ist die Wasseroberfläche.
Du musst also folgendes berechnen: a) das Maximum von H(x), welches Du durch die Nullstelle der ersten Ableitung oder durch Bestimmung des Scheitelwerts (Umwandlung der Funktion in Scheitelpunktform) errechnest. b) die Nullstelle(n) von H(x), wobei nur die positive Nullstelle physikalisch Sinn macht.
Kann man bestimmt, aber die partielle Integration ist der schnellste Weg! Gerade bei Funktionen mit e^x ist das doch Aufgrund des Zusammenhangs (e^x)'=e^x superschnell gemacht, oder?! Warum also kompliziert, wenn man es mit dieser "einfachen" Formel machen kann? Kannst es ja z.B. mal mit der Laplace-Transformation und anschließender Rücktransformation probieren ;-) Dann siehst Du, dass die partielle Integration wirklich der schnellste und einfachste Weg ist, zum Ergebnis zu kommen...
Der Ansatz ist richtig. Wie von der Sinus-Funktion bekannt sein sollte, ist sin(60°)=0.5. Diese 60° entsprechen laut Dreisatz (60°/360°=(1/3 Pi)/(2 Pi)) 1/3 Pi. Zusätzlich gilt sin(1/2 Pi + x)=sin(1/2 Pi - x) wegen der Punktsymmetrie zu (0/0) bzw. Achssymmetrie zu (1/2 Pi / 1). Also ergibt sich als zweiter Punkt x2=2/3 Pi. Somit hast Du dann x1=1/3 Pi und x2=2/3 Pi als Lösungen im Bereich 0 bis 2 Pi. Alle weiteren Lösungen folgen dann dem Satz sin(x)=sin(2 Pi + x).
Wenn Du solch eine Frage stellst, müsstest Du diese Gesetzmäßigkeiten eigentlich kennen! Wenn nicht, schau sie Dir bitte noch einmal bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus) an - spätestens bei der nächsten Klassenarbeit brauchst Du sie! Stichworte: wichtige Funktionswerte, Definition!
Es sind ursprünglich 80 Eier...
Hier der Rechenweg: 23 Eier Rest, das entspricht weniger als einem Drittel des Vorrats davor (d.h. vor dem Besuch des dritten Hasens). Also: 23/(2/3)=34.5 => 35 vor dem dritten Hasen 35/(2/3)=52.5 => 53 vor dem zweiten Hasen 53/(2/3)=79.5 => 80 vor dem ersten Hasen
Kontrolle: 80/3=26,67, d.h. 27+53 (zugunsten des Hasens aufgerundet) 53/3=17,67, d.h. 18+35 35/3=11,67, d.h. 12+23
Und noch einmal in Deutsch: Der erste Hase findet 80 Eier, nimmt davon 27 mit. Der zweite Hase findet den Rest (53) und nimmt davon 18 mit. Der dritte hase schließlich findet dann nur noch 35 Eier und nimmt davon 12 mit. Folglich sind am Morgen nur noch 23 Eier im Lager.