Hi KatziTatzi20,
hier auf die Rasche ein paar Infos über die Ü-Eier.
Ferrero hat die ersten Ü-Eier-Figuren nicht selber produziert, sondern nur die Schokolade drumherum gemacht. Hersteller der Figuren waren Fremdfirmen.
Danach begann Ferero damit, die Figuren als Lizenzserien aufzukaufen. Muß so Anfang der 80er gewesen sein, als die ersten Figuren aus Hartplaste vom Band liefen. Denke mal, es war so 1983, aber nicht schlagen, wenn ich mich um 1 Jahr vertan habe. Also, Ferrero produzierte nun selber, aber die Figuren waren nicht selber ausgedacht. Viele dieser Anfangsserien waren Figuren von Disney, oftmals aus dem Fernsehen bekannt. Z.B. die Schlümpfe, Biene Maja, Dagobert Duck.... Auffallend bei den damaligen und auch heutigen Figuren sind die meist großen Köpfe mit den Kulleraugen sowie die oft rundlichen Körper.
Hätte Ferrero damals unbekanntes Spielzeug/ unbekannte Figuren benutzt, wäre es wahrscheinlich nicht so zu diesem "Kaufrausch" bzw. dieser "Sammlerwut" gekommen. Psychologisch gut waren für die Firma diese Sammlerfiguren auch, da sie nur "in jedem siebenten Ei" vorkommen. Außerdem vermarktet Ferrero seine Produkte schon immer im Aufstellern, auf denen von außen Beispiele der Figuren zu sehen sind.
Ca. 10 Jahre später, nach nun erfolgreicher Einführung der Marke, begann Ferrero mit eigenen Figurenserien, z.B. Happy Hippos, Crazy Crocos, Peppy Pingos....Desweiteren vermarktet Ferrero oft Figuren, die gerade aktuellen Filmen entspringen, z.B. Herr der Ringe...
Der Trend der 90er bis ungefähr 2005 ging dann auch dahin, Sammlerfiguren, die nicht mehr ins Ei paßten, in 2 oder mehr Teilen ins Ei zu stecken. Viele Sammler haben daraufhin keine Ü-Eier mehr gekauft, da ein Zusammenstecken von langen, dünnen Figuren nicht mehr dem Idealbild der kleinen runden Knuddelfiguren entsprach.
In den letzten Jahren ist Ferrero daher wieder dazu übergegangen, die Sammlerfiguren im alten Stil anzubieten.
Hergestellt und bemalt werden die Figuren in den unterschiedlichsten Ländern. Ein Beispiel. Wenn man die Crazy Croco-Serie in Frankreich, Deutschland oder Polen gekauft hat, waren die Figuren gleich und doch nicht gleich. Winzige Unterschiede der einzelnen Figuren weisen darauf hin, dass die Figuren für jedes Land in unterschiedlichen Firmen produziert werden. Wenn man die Figuren umdreht sieht man auch wo. (Made in...)
Auch die Verpackung der Eier sind landestypisch unterschiedlich. In Franreich kann man sie in kleinen Zuckertüten oder Überraschungspaketen oder 6er Trägern finden, in Deutschland einzeln in Aufstellern. Auch die Materialien, die damals verwendet wurden, unterscheiden sich von den heute verwendeten Materialien. Die Figuren damaliger Zeiten fassen sich besser an, sie waren weicher, die Plastemischungen wurden in den letzten 20 Jahren leider geändert.
Uff, habe fertig. Soviel zum Thema, gebe mal ne rasche Antwort. Hoffe, konnte helfen.