Sonnenblume: Fröhlichkeit, Wärme

Gerbera: Sonne, durch dich wird es wärmer

Tulpe: je nach Farbe (rot: Liebe, gelb: Wärme,Sonne, weiß: Treue)

Iris: Unschuld

Narzisse: Eitelkeit

Freesie: Romantik

Veilchen: Liebe, Treue, Unschuld

Vergiss-mein-nicht: Liebende/Freunde/Familie sollen sich immer aneinander erinnern

Flieder: Liebe(rot), Treue(weiß, hellblau)

Außerdem sollte man auf die Farbe der Blumen achten.

Blau: Treue

Weiß: Unschuld, aber auch Tod

Rot: tiefe Liebe

Rosa: erste zarte Liebe

Gelb: Sonne,Wärme, aber auch Neid

Orange: Wärme, Wissen, Energie

Grün: Hoffnung

Mein Tipp: Nimm die Blumen, die Dir persönlich gefallen, denn dann kommt es von Herzen. Und ein Geschenk, das von Herzen kommt, ist mehr wert als alles andere. Am besten verschiedene schöne Blumen mischen, wird bestimmt wunderschöne Ikebana-Steckkunst. Kleiner Tipp: weniger ist mehr. Also, entweder für zwei Farben entscheiden (z.B.blau,weiß) oder nur ein/zwei Blumensorten (z.B.Freesien, Gerbera) LG

...zur Antwort

Rezeptfrei:

1.Mebendazol (Vermox), 1 Tablette, nach zwei Wochen noch eine

2.Pyrantel (Cobantril), 1 Tablette und nach zwei Wochen nochmal eine

Normale Hausmittel sind nicht ausreichend.

Neben o.g. Tabletten weiterhin beachten: Hände ständig und möglichst heiß waschen, Wäsche bei 90 Grad waschen, in allen Bereichen extrem auf Hygiene achten. Würmer/Larven/Eier sterben nach 2-3 Wochen in trockener Umgebung ab, (also z.B. Kuscheltiere in Plastetüten packen und mindestens 3, besser 4 Wochen wegstellen).

Achtung: werden auch durch die Luft übertragen, also z.B. beim Betten machen, also hier auch gut aufpassen. Gute Besserung und LG

...zur Antwort

Sorry, war irgendwie plötzlich ausgeloggt. Also, hoffe mal, jetzt klappts. Also, ich kenne nur einen Schmetterling, der innerhalb kürzester Zeit sein Aussehen ändern kann. Der Heliconius numata. Er lebt in Südamerika und kann auf Grund eines Gens sein Aussehen (Farbe+ Muster) bei Gefahr sehr schnell ändern.

Einen anderer Schmetterling fällt mir dazu leider nicht ein. Aber vielleicht ist es ja der Gesuchte. Würde mich mal über kurze Info freuen.

...zur Antwort

Hi, kenne zwar keinen Schmetterling, der lange Zeit ein typisches Aussehen hat und dann irgendwann anders aussieht, aber es gibt einen, der sein Aussehen innerhalb kürzester Zeit ändern kann.

...zur Antwort

"River Deep-Mountain High" von Tina Turner (in diesem Song kommt auch Tina vor)

"Tina geht tanzen" von Matthias Reim

"Tina" von Joe Doylen

"Tina o.z." von Malcolm & Liz

"Zwei kleine Italiener" von Cornelia Froboess

"Tina Marie" von Perry Como

"Tina ist weg" von Andrea Jürgens

"Tina Lou" von Gerd Böttcher

"Der Coole von der Schule" von Kay One (naja, der vielleicht eher nicht)

"Tina" von Selig

"Der lachende Vagabund" von Jim Lowe

So, habe fertig. Hoffe, die Auswahl gefällt Dir, LG

...zur Antwort

Hi KatziTatzi20, hier auf die Rasche ein paar Infos über die Ü-Eier.

Ferrero hat die ersten Ü-Eier-Figuren nicht selber produziert, sondern nur die Schokolade drumherum gemacht. Hersteller der Figuren waren Fremdfirmen.

Danach begann Ferero damit, die Figuren als Lizenzserien aufzukaufen. Muß so Anfang der 80er gewesen sein, als die ersten Figuren aus Hartplaste vom Band liefen. Denke mal, es war so 1983, aber nicht schlagen, wenn ich mich um 1 Jahr vertan habe. Also, Ferrero produzierte nun selber, aber die Figuren waren nicht selber ausgedacht. Viele dieser Anfangsserien waren Figuren von Disney, oftmals aus dem Fernsehen bekannt. Z.B. die Schlümpfe, Biene Maja, Dagobert Duck.... Auffallend bei den damaligen und auch heutigen Figuren sind die meist großen Köpfe mit den Kulleraugen sowie die oft rundlichen Körper.

Hätte Ferrero damals unbekanntes Spielzeug/ unbekannte Figuren benutzt, wäre es wahrscheinlich nicht so zu diesem "Kaufrausch" bzw. dieser "Sammlerwut" gekommen. Psychologisch gut waren für die Firma diese Sammlerfiguren auch, da sie nur "in jedem siebenten Ei" vorkommen. Außerdem vermarktet Ferrero seine Produkte schon immer im Aufstellern, auf denen von außen Beispiele der Figuren zu sehen sind.

Ca. 10 Jahre später, nach nun erfolgreicher Einführung der Marke, begann Ferrero mit eigenen Figurenserien, z.B. Happy Hippos, Crazy Crocos, Peppy Pingos....Desweiteren vermarktet Ferrero oft Figuren, die gerade aktuellen Filmen entspringen, z.B. Herr der Ringe...

Der Trend der 90er bis ungefähr 2005 ging dann auch dahin, Sammlerfiguren, die nicht mehr ins Ei paßten, in 2 oder mehr Teilen ins Ei zu stecken. Viele Sammler haben daraufhin keine Ü-Eier mehr gekauft, da ein Zusammenstecken von langen, dünnen Figuren nicht mehr dem Idealbild der kleinen runden Knuddelfiguren entsprach. In den letzten Jahren ist Ferrero daher wieder dazu übergegangen, die Sammlerfiguren im alten Stil anzubieten.

Hergestellt und bemalt werden die Figuren in den unterschiedlichsten Ländern. Ein Beispiel. Wenn man die Crazy Croco-Serie in Frankreich, Deutschland oder Polen gekauft hat, waren die Figuren gleich und doch nicht gleich. Winzige Unterschiede der einzelnen Figuren weisen darauf hin, dass die Figuren für jedes Land in unterschiedlichen Firmen produziert werden. Wenn man die Figuren umdreht sieht man auch wo. (Made in...)

Auch die Verpackung der Eier sind landestypisch unterschiedlich. In Franreich kann man sie in kleinen Zuckertüten oder Überraschungspaketen oder 6er Trägern finden, in Deutschland einzeln in Aufstellern. Auch die Materialien, die damals verwendet wurden, unterscheiden sich von den heute verwendeten Materialien. Die Figuren damaliger Zeiten fassen sich besser an, sie waren weicher, die Plastemischungen wurden in den letzten 20 Jahren leider geändert.

Uff, habe fertig. Soviel zum Thema, gebe mal ne rasche Antwort. Hoffe, konnte helfen.

...zur Antwort
  1. Lad Freunde ein, die oft von Mücken gestochen werden.
  2. Wenn die Freunde keine Zeit haben, Zimmer wechseln
  3. Wenn 1-Raum-Wohnung, umziehen
  4. Wenn Mückentötolin im Haus, Zimmer großzügig aussprühen
  5. Fliegengitter kaufen
  6. Moskitonetz überm Bett anbringen
  7. Auf lange Sicht Gecko besorgen und im Zimmer aussetzen
  8. Wenn alles nichts hilft: Bude a b f a c k e l n
...zur Antwort

Hi, dürfte ein Waldkauz sein. Haben wir bei uns auch einen. Hört sich so ähnlich wie der Steinkauz an, aber wie gesagt, tippe mehr auf Waldkauz. Unser Kauz kommt so ab 23.00 Uhr frühestens, dann geistert er so bis ca. 2.00 Uhr in unserer Gegend herum und verschwindet wieder. Wahrscheinlich fliegt er ein großes Gebiet ab, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass er nur 3 Stunden auf der Jagd ist. Ist auf alle Fälle schon recht gruselig, wenn man alleine ist und er direkt vorm Fenster sitzt oder rumfliegt und ruft.

Wünsche trotzdem angenehme Nächte, LG

...zur Antwort

Tippe nach der Art der Färbung des Tieres und der Zeichnung an der Seite auf eine Alpen-Strauchschrecke. Haben diesen gelblich-weißen Streifen am Halsschild. Sie gehören zu den Laubheuschrecken. Ernähren tun sie sich vorwiegend räuberisch, d.h. sie fressen andere Insekten, ihre eigene Art (wenn sie krank/ verletzt ist), Larven, Maden ....Aber natürlich ernähren sie sich außerdem auch von Pflanzen. Wir hatten vor einiger Zeit ein Heupferd bei uns in der Wohnung. Es kam (ca. 3 Wochen lang) immer am frühen Abend in unsere Wohnung und hat sich dort in die Jalousie gesetzt (mit Blick zum Fernseher, lol). Frühs ist es dann wieder verschwunden. Nach ein paar Tagen haben wir angefangen es zu füttern. Am liebsten mochte es Schabefleisch, Goudakäse und gezuckerte Kondensmilch! Heu, Gras und so hat es dagegen verschmäht.

Aber an Deinem Bild sieht man halt, dass in der Natur, die uns umgibt, täglich ein fressen und gefressen werden stattfindet, was wir in diesem Ausmaß meistens gar nicht mitkriegen.

...zur Antwort

Balsamine.

Stammt ursprünglich aus Indien, siedelte sich aber mittlerweile auch in Mitteleuropa und sogar Amerika an. Die meisten der ca. 1000 Balsaminenarten jedoch wachsen im subtropischen und tropischen Afrika, Madagaskar und Südasien. Einige wenige aber, wie gesagt, mittlerweile auch bei uns. Sie ist meist einjährig, wird relativ groß (um die 2 Meter) und kann verschiedene Farben besitzen. Die Stiele variieren zwischen grün, rosa, rot, violett, und auch die Blüten sind hellrosa, tiefrot bis fast dunkelviolett. Die Blätter sind hellgrün bis dunkelgrün. Diese Pflanze wird bevorzugt von Hummeln, aber auch von Bienen etc. besucht. Man kann, bei ein wenig Glück, verschiedenste Hummelarten an dieser Pflanze beobachten. Balsaminen brauchen sehr viel Wasser, daher stehen sie oft in Regionen, die viel Feuchtigkeit bieten. Wir haben diese Pflanzen als Wasseranzeiger für die anderen Pflanzen im Garten. Ist die Erde zu trocken, hängen innerhalb weniger Stunden die Blätter der Balsaminen herunter. Nach intensiver Wassergabe steht die Balsamine kurz darauf (ca. 1-2 Stunden) wieder mit geradem Stiel und erhobenen Blättern da. Da diese Pflanze so schnell auf Feuchtigkeitsmangel reagiert, kann man damit seine anderen Pflanzen vor zuviel bzw. zuwenig Wasser schützen.

...zur Antwort

Ich bin total d a g e g e n!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schwanz und Ohren kürzen ist das allerletzte.

Den Schwanz braucht der Hund, um Freude (wedeln), Angst (zwischen die Beine) und verschiedene andere Arten seiner Gefühle auszudrücken. Er dient also als Kommunikationsmittel. Andererseits braucht er den Schwanz, um die Balance zu halten, besonders beim Springen, Beschleunigen und Abbremsen ist der Schwanz wichtig. Sogar beim Schwimmen wird der Schawnz als eine Art Ruder eingesetzt.

Auch die Ohren braucht der Hund in ihrer ursprünglichen Form. Die Ohren sind sehr beweglich, d.h. er kann durch Drehen der Ohren orten, woher ein Geräusch kommt. Ebenso wie der Schwanz dienen auch die Ohren der Kommunikation. Z.B. sind angelegte Ohren ein Zeichen der Unterwerfung. Da Hunde über ein weit besseres Gehör als wir Menschen verfügen, sind abgeschnittene bzw. kupierte Ohren schrecklich für das Tier, da er nun keine Möglichkeit mehr hat, bei lauten Geräuschen seine Ohren weggzudrehen.

Man sollte diesen Menschen, die Tiere nur der Optik wegen unnötig verstümmeln, auch mal die Ohrmuscheln entfernen. Spätestens dann würden sie es lassen.

Gott sei Dank wachen schon viele auf und lassen es, aber solange es Hundehalter gibt, die solche Tiere kaufen, gibt es auch Verkäufer, die diese Verstümmelungen an ihren Tieren vornehmen.

...zur Antwort

Ging schnell, hier die Ergänzung: 2008 und 2009 war Ende November Schnee. Aber Schnee und richtig viel Schnee ist ja relativ. Also, in diesen beiden Jahren ging es, 2010 wars schon weniger und 2011 nicht wirklich Schnee da. Aber denke mal, gar kein Schnee ist eigentlich super selten. Drücke Euch die Daumen, dass es schneit !!!!!!!!!!!!!! Viel Spaß

...zur Antwort

Hi, sieht so lala für Euch aus. 2010 gabs den ersten Schnee Ende Oktober, ganze 5 cm, und 2011 war Ende November noch kein Schnee da. Muß mal Freunde fragen, wies die Jahre davor war. Bis bald

...zur Antwort

Jetzt weiß ich auch auch, was Du mit Knospe meinst. So wie ich vermutet habe, eine verblühte Blüte. Mach es so, wie Du schon schreibst. Ins Wasser stellen und warten, bis die kleinen braunen Samen rausfallen, sammeln und dann halt so vorgehen, wie bei Deiner anderen Frage schon beantwortet. LG

PS: Mit Härchen einpflanzen (also vorher vorkeimen) ist ok. Muß aber nicht sein. Entscheidend ist der feste Samenkern. Die seidigen Haare wurden früher zur Füllung von Kofkissen verwendet, deshalb heißt die Papageienpflanze auch Seidenpflanze.

...zur Antwort

schau mal bei Deiner anderen Frage nach

...zur Antwort

Hi, ich noch mal. Ich nehme jetzt einfach mal an, Du meinst eine verblühte Blüte der Papageienpflanze, an der nur noch die grünen "Papageien" dran sind. Also, das Einpflanzen geht so. Die bereits herausgefallenen Samen (müßten bräunlich aussehen meines Wissens) vorsichtig auf ein Taschentuch, Küchenrollenblatt o.ä. legen und ein Taschentuch drüber. Dann vorsichtig nass machen und immer schön feucht halten (aber nicht ersäufen). Dann keimen diese Samen. Das passiert so nach ca. 1-3 Wochen. Dann die kleinen vorgekeimten Samen in Anzuchttöpfe mit Erde umpflanzen. Also kleinen Samen mit kleiner Wurzel komplett in die Erde rein, ca. 2-4cm tief. Die kleinen Pflänzchen dann aber nicht unbedingt ins Wohnzimmer stellen, da ist es ihnen zu warm. Draußen kann es aber, besonders bei kleinen Pflanzen, zu kalt werden. Eventl. Hausflur oder so stellen. Wenn die kleinen Töpfe dann zu klein werden, halt in größere Töpfe oder Blumenkübel umpflanzen. Man kann sie aber auch ganz rauspflanzen, wenn sie schon etwas größer sind. Papageienpflanzen sind relativ winterhart, sind mehrjährig, ziehen sich aber im Winter bis auf ihre Wurzeln zurück, d.h. alles was oben, ist stirbt ab. Keine Bange, treibt im Jahr darauf wieder aus. Aber auch die Wurzel können erfrieren, daher diese auf jeden Fall mit viel Reisig+Laub abdecken. Also, Du kannst jetzt die zwei Samen schon mal vorkeimen (siehe oben) oder auch warten, bis die restlichen Samen herausgefallen sind. Völlig wurscht. Später wird sie ca. 1 Meter hoch, vielleicht 50-60cm breit. Viel Glück beim Pflanzen!

...zur Antwort

Hi, muß mal fragen, was heißt Knospe? Also nur eine Blüte bzw. die verblühte Blüte?

...zur Antwort

Hi, ich schon wieder. Tippe mal auf asiatische Kermesbeere (phytolacca). Müßte sie eigentlich sein, was anderes fällt mir so spontan nicht ein. LG

...zur Antwort

Hallo Lucas19990, mit Gelbstickern kriegst Du die Viecher nicht weg. Nur die "Flieger", nicht die Raupen und Larven. Habe hier einen "todsicheren" Tipp für Dich. Besorge Dir Bi58, gibt es in Baumärkten, Gartencentern ... in der Ecke, wo auch Ameisenex und so steht. Meist im Giftschrank eingeschlossen. Dann nach Anweisung verdünnen und Pflanze entweder einsprühen oder gießen, mußt Du vorher nachlesen. ABER: Gebrauchsanweisung befolgen, das Zeug ist echt gefährlich. Nichts davon an die Finger bekommen und auch nicht zuviel anwenden, sonst geht noch die Pflanze ein. Ich schwöre Dir, nach Anwendung sind alle Obstfliegen, Trauermücken, Larven, egal wies heißt, tot. Dann eventl. noch die Gelbsticker, um die restlichen Flattertiere zu fangen.

Warum nur Deine Mimose betroffen ist, ist auch relativ einfach zu erklären. Hast Dir die Larven o.ä. mit der Erde ins Haus geschleppt. Nun stehen Insekten, wie wir Menschen auch, auf bestimmte Dinge mehr oder weniger. Siehe z.B. Mücken. Manche Menschen werden oft gestochen, manche gar nicht. Hier ist es genauso. Die Tierchen stehen auf Deine Mimose, wahrscheinlich sind der Geruch+ permanent feuchte Erde ausschlaggebend. Sie fliegen auch mal zu den anderen Töpfen, aber vermehren werden sie sich da, wo es für sie und ihren Nachwuchs am optimalsten ist. Daher solltest Du hier wirklich radikal rangehen, denn wenn nur eins der Flattermänner überlebt, hast Du bald wieder Hunderte.

Hoffe konnte helfen. Melde Dich mal, obs funktioniert hat.

...zur Antwort

Ich schon wieder. Gib mal bei Google Sterngladiole ein, dann kommen gleich oben Bilder dazu. Tschüß

...zur Antwort