Das heißt praktisch übersetzt:
Die Nullstelle soll nun nicht mehr bei x=1,5, sondern bei x=-2 sein.

Also Ansatz: f(x)=0.
Nun weißt du, dass du die Konstante (hier: b= -2) verändern musst.

Neuer Ansatz: 0 = 4/3 * (-2) +b
Also suchst du ein neues b und setzt für x die gesuchte Nullstelle ein.
Nun noch nach b auflösen:

b=8/3 

...zur Antwort
Es kommt etwas, das wir uns nicht vorstellen können

Darüber könnte man theoretisch jahrelang philosophieren, letztendlich wird man es trotzdem nicht erfahren. Der Glaube eines einzelnen zählt und ist entscheidend. Für mich gibt es beispielsweise keine Chance auf Wiedergeburt, dahinter steckt ja auch wenig Sinn (schließlich besteht ja keine Erinnerung mehr an das alte Leben - also kann man das doch schlecht behaupten :D). Für mich ist die Vorstellung nach Hölle oder Paradies ziemlich alt. Realistisch ist das nicht (aber alles andere auch nicht :D). Stellt man sich vor, dass jeder Tote in eine "neue Welt", ggf. eine neue Galaxie o.ä., dann muss das da doch auch ziemlich voll werden, oder man stirbt da wieder, usw....
Nach dem Tod kann nicht das Nichts kommen, schließlich weiß gar keiner was überhaupt "Nichts" ist - viel zu schwer zu definieren und was macht das da für einen Sinn zu existieren?

Meine Meinung: Es kommt etwas unvorstellbares, übermenschliches, sodass z.B. die Seele weiterlebt und über uns wacht aber da sind wir auch wieder bei Platzmangel. Irgendwie kann und will ich mir sowas gar nicht vorstellen. Schließlich ist das Leben viel zu spannend, als dass man sich mit dem Tod beschäftigen muss. Er gehört genauso zum Leben wie alles andere auch. Also wird da denk ich noch irgendwas sein, was wir uns nicht vorstellen können.

...zur Antwort

Gültige deutsche Führerscheine, auch die der ehemaligen DDR, werden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) (Norwegen, Island, Liechtenstein) anerkannt.

Beachten Sie jedoch bitte, dass im Ausland Führerscheine, deren Inhaber nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben (dies betrifft die Klasse A 1) sowie die nationalen Klassen L und T in anderen Mitgliedstaaten der EU oder des EWR, nicht anerkannt werden müssen. Außerdem kann die Gültigkeit abgelehnt werden, wenn gegen Sie zum Beispiel eine Entziehung oder Aufhebung der Fahrerlaubnis, ausgesprochen wurde.

Sofern Sie Ihren ordentlichen Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat der EU oder des EWR nehmen, gilt Ihr Führerschein grundsätzlich ohne Umtausch weiter. Über eventuelle Einschränkungen oder Registrierung informieren Sie sich bitte bei Ihrer dann zuständigen Behörde des Mitgliedstaates.

Die Anerkennung des Führerscheins in Staaten außerhalb der EU und des EWR hängt davon ab, welchen Führerschein Sie besitzen (graues oder rosafarbenes Muster, Scheckkarte oder Internationaler Führerschein) und welchem internationalen Abkommen der jeweilige Staat beigetreten ist.

Wir bitten um Verständnis, dass hierzu keine umfassende Darstellung gegeben werden kann. In den meisten europäischen Staaten ist ein Internationaler Führerschein nicht erforderlich. Ob jedoch eine Übersetzung des Führerscheins oder ein Internationaler Führerschein mitgeführt werden muss, sollten Sie vor Reiseantritt beim Reiseveranstalter oder der zuständigen Stelle bzw. Botschaft des Staates, den Sie besuchen wollen, erfragen.Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihren ordentlichen Wohnsitz ins Ausland verlegen.

Quelle: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/gueltigkeit-deutscher-fahrerlaubnisse-fuehrerscheine-im-ausland.html?linkToOverview=js 

...zur Antwort

Also ich selber programmiere relativ gut und gerne - vielleicht kannst du dich mal melden...

Ich forsche an unserer Hochschule im Bereich Informatik mit und kenne mich deshalb in dem Bereich sehr gut aus

...zur Antwort

Summand + Summand = Summe

Minuend − Subtrahend = Differenz

Faktor · Faktor = Produkt

Dividend : Divisor = Quotient

...zur Antwort

Verkleinerungsmaßstab: 1:2, 1:5, 1:10, etc.

1 cm in Zeichnung entspricht x cm in Wirklichkeit.

Vergrößerungsmaßstab: 2:1, 5:1, 10:1, etc.

x cm in Zeichnung entspricht 1 cm in Wirklichkeit.

1) Maßstab 1:100.000 entspricht das einem Verkleinerungsmaßstab und somit einem Verhältnis von 1 cm in Zeichnung entspricht 100.000 cm in Wirklichkeit.

Dreisatz: Bei 3cm in Zeichnung sind das 300.000 cm in Wirklichkeit

2) Maßstab 1:10.000.000 entspricht das einem Verkleinerungsmaßstab und somit einem Verhältnis von 1 cm in Zeichnung entspricht 10.000.000 cm in Wirklichkeit.

Dreisatz: Bei 3cm in Zeichnung sind das 30.000.000 cm in Wirklichkeit

...zur Antwort

Merke: Man dividierd einen Bruch, indem man mit dem Kehrwert multipliziert.

einfaches Beispiel:

(3/9)/9 = 3/9 * 1/9 = 3/18 = 1/6 //Multiplikation zweier Brüche: Zähler*Zähler, Nenner*Nenner

dein Beispiel:

es stimmt schonmal!

[(6/(x+3))-1]/(x-3) = [(6/(x+3))-1]*(1/(x-3)) //Jetzt: Assoziativgesetz (alles mit allem multiplizieren:

= 6/((x+3)*(x-3))-1/(x-3) //Jetzt erweiterst du den zweiten Bruch, damit eine Subtraktion möglich ist mit x+3

= 6/((x+3)*(x-3))-(x+3)/((x+3)*(x-3)) //Zähler Subtrahieren, Nenner bleiben

= (6-(x+3))/((x+3)*(x-3))

= (-x+3)/((x+3)*(x-3)) //-1 ausklammern

= (-(x-3))/((x+3)*(x-3)) //x-3 kürzen

= -1/(x+3) //für x gg. 3 gilt: =-1/6

 

...zur Antwort

Nehmen wir das Beispiel:

8/2 = 4

8: Dividend
2: Divisor
4: Quotient

Quotient ist also das Ergebnis einer Division.
oder: Die 4 ist der Quotient aus 8 und 2.

Dein Beispiel:

1,7+1,6 - 7,68/2,4

...zur Antwort
Eher nein

Ich finds eigentlich iemlich unnötig...
Erhöht wahrscheinlich nur Verkehrsopfer und Tote

...zur Antwort

Das ist soweit ich weiß neu, aber ....
...keine Sorge, das ist Facebook - es dient zur Überprüfung deiner Identität.

Zum Beispiel kann irgendjemand einen Virus schreiben, der dann Accounts löschen soll. Mit der Methoder umgeht Facebook also, dass niemand anders, als Menschen (die logisch denken können) deinen Facebook Account löschen können.

...zur Antwort