24 std 70,- und 72 std 140,- Kronen für unter 19-Jährige. Alle Verkehrsmittel inklusive Boot. Kriegt man überall in der Stadt mlg

...zur Antwort

Wenn man Schweden vom Norden her einmal nach Süden umklappt, so dass der Knick bei Malmö ist, kommt man in Sizilien an. Sooo groooss ist das Land. So verschieden kann das Wetter sein. Du musst schon sagen, wo genau, damit jemand seine Erfahrunge weitergeben kann.... :)

...zur Antwort

normal ist es, Barsche und Hechte zu angeln. Luxus ist ein Lachsangelurlaub.

Beim normalen Angeln ist es halt wichtig, zügig die unangenehmen Dinge tun zu können: Regenwurm auf den Haken ziehen, bis kein Metall mehr zu sehen ist, dem Barsch das Genick zu brechen und den Hecht mit einem Knüppel zu erschlagen. Tiere leiden zu lassen ist unprofessionell, wenn man denn schon angeln muss.

...zur Antwort

wenn man es leicht und praktisch zusammenziehen kann, zieht man zusammen - da wo ich wohne, in Värmland. Aus 'jag vet inte' wird jawetinte', aus 'det var jag som ringde' wird 'dewajasomringde' ausser man betont das war ich, dann 'dewaJAGsomringde'

...zur Antwort

wenn du per 'num' den Nummernblock einschalten kannst, dann kannst du schnell mal einen Buchstaben schreiben, indem du alt-ctrl drückst mit links und rechts die ASCII Folge im numblock. zb 134 für å

https://www.asciitable.com/

da findest du alle Codes

mlg

...zur Antwort

mir fällt dazu noch ein, dass es eine ältere schwedische Flächenbezeichnung gibt: '1 tunnland', das ist die Fläche, auf der eine Tonne Saatgut gesät wurde, ein Acker von cirka einem halben Hektar

Eskilstuna heisst schon nach Eskil so, und nach dem vorherigen Namen des Stifts, der dort ist = Tuna. 1100 in Tuna, Södermanland gegründet. In den Heidenzeiten gab es da wo der Mälaren aufhört zwei Handelsplätze: Tuna und Fors. Fors ist einfach, das ist eine Stromschnelle und Teil vieler Namen.

https://www.saob.se/artikel/?seek=tuna&pz=1#U_T3009_140180

ist Svenska Akademiens Ordbok, da hast du 'tun' = eingezäuntes Grundstück, Hof und auch die Einzäunung

...zur Antwort

Reden ist natürlich am besten. Dazu brauchst du ein kleines Grundvokabular und einfache Sätze, damit du dir die Reihenfolge der Wörter angewöhnst. Sowas geht über ein Lehrbuch oder einen Grundkurs. Googel mal deine Stadt und Schwedischkurs. Ich habe leider damals die Erfahrung gemacht, dass viel geworben wird, aber seltener wirklich Kurse zusammenkommen.

Wenn du nach Torsby ziehen willst, brauchst du meiner Meinung nach keine Uni :) da sind nicht mal viereinhalbtausend Leute, Omas, Opas und Babys inklusive. In deinem Alter nach der Uni wirst du alle Gleichaltrigen in einer Woche kennen :) Und die wollen da vermutlich weg, falls sie nicht trainierende Skiläufer sind.

...zur Antwort

so lange Sport machen, wie du magst und dein Körper mitspielt. Gerade auch, weil man nie weiss, wann der vielleicht mal nicht mehr so will, immer schön weiter auf die Schule gehen  und dann eine Ausbildung, ein Studium.

Technik ist sicher vielfältiger als zb Sportpädagogik. Wenn du erst mal in die Nähe kommst, in 3,4,5 Jahren, wirst du klarer sehen, welcher Beruf dir passen könnte. Such dir was, das Spass macht. Nur dann wirst du gut und verdienst ordentlich damit.

...zur Antwort

ja, bei einer Einladung, bei Schweden in der Sommarstuga. Ich persönlich hatte kleine/kleinste Teilchen auf gekochter Kartoffel und Schnaps zum Runterspülen. Sooo grausam ist es nicht, aber es hat mir auch nicht gerade gut geschmeckt. Einmal wollte ich eben das Ereignis mitmachen. Unsere Gastgeber hingegen, haben es normal gegessen. Ohne 'Challenge' oder so.

...zur Antwort

das wird extrem teuer und direkt unangenehm, es sei denn ... man ist die Nichte von ... oder hübsch. Dann könnte es sein, dass jemand, der einzeln unterwegs ist, ein Auge zudrückt. Dann ist man dem aber was schuldig. Und das ist auch sehr unangenehm...

...zur Antwort

In Schweden hat jeder (nur) seine eigene, selbst erwirtschaftete Rente und im Falle von Ehe und Scheidung gibt es keinen Unterhalt. Scheidung kostet 45 Euro und man teilt, was man hat.

Damit ist eine Ehe, die als Versorgungsidee geschlossen wird, uninteressanter. Man muss sowieso arbeiten, um Rentenansprüche zu haben, also ist man meist finanziell unabhängiger als eine Nurehefrau und damit auch selbstbewusster und nicht erpressbar, bzw man bleibt nicht aus finanziellen Gründen, und hält was aus.

Dieses Selbstverständnis = ich bin für mein eigenes Leben zuständig, hat sicher sehr zur faktisch gelebten und vorhandenen Gleichberechtigung hier beigetragen.

...zur Antwort

im Wörterbuch der Wikipedia,  gibt es in allen Sprachen

hier das schwedische Wiktionary:  https://sv.wiktionary.org/wiki/lik#Substantiv

oben rechts Wort eingeben

...zur Antwort

ein Zivilprozess kostet nur die Abgabe bei der Antragstellung. Im Prinzip zahlt der, der verliert dem, der gewinnt, seine entstandenen Kosten + Kosten für Zeugen und so. Ist es ein 'förenklat tvistemål', hängt von Streitwert ab, gibts aber nur einen Teil, zb 1 Stunde Rechtsberatung statt alle Anwaltkosten.

...zur Antwort

als erstes würde ich mal dem Veranstalter schreiben. Du bist vielleicht nicht der Einzige auf der Suche nach einem Partner?

...zur Antwort

natürlich ganz persönlich: alles zum Kaffeekochen unterwegs inklusive Wasser + mindestens 2 Taschenlampen und reichlich Batterien + ein dünnes Seidentuch, um allzeit den Kopf gegen Insekten schützen zu können.

Hochrandige Pfanne, um auf dem Feuer Essen zuzubereiten. Da das aber immer so zeitaufwendig ist, zusätzlich einen Trangia mit Kochgeschirr. Ein wirklich, wirklich anständiges Taschenmesser + Leatherman oder ähnliches. Eine Sturmlampe mit rödsprit Betrieb. Weiche Schlafunterlage je nach persönlicher Empfindlichkeit der Knochen.

Und reichlich Kartenmaterial (oder hat man heute GPS und Internet dabei, vielleicht) Viel Erfolg! Das macht solchen Spass.... :)

...zur Antwort

zum Wandern/Reisen hat man hier ein Trinkgefäss dabei, das kåsa heisst. Hier Bilder:

https://www.google.se/search?biw=1366&bih=635&tbm=isch&sa=1&q=k%C3%A5sa+&oq=k%C3%A5sa+&gs_l=psy-ab.3..0i19k1j0i30i19k1l3.15133.15133.0.17570.1.1.0.0.0.0.79.79.1.1.0....0...1..64.psy-ab..0.1.78.lOb5juyduu4

das wird es nicht sein, weil es aus Stein ist. Die originalen sind aus Holz, das ist leicht und sie hängen am Bändsel aussen am Rucksack.

Wenn es ein Schmelziegel wäre, was von der Form her sein könnte, muss es Feuer, Russ, Brandspuren aussen haben. Und glaubst du, das Material ist hitzebeständig? Würde es bröseln oder springen?

Två av stenföremålen är naturstenar (Inv. 548,570), en sentida stenskopa
(Inv. 545), 17brynen (Inv. 550,551, 553, 554, 556, 557, 558, 559, 560,
561, 563,564, 567, 568, 571, 572 och 574) av sentida karaktär, samt
två stycken nätsänken av okänd ålder (Inv. 576, 577).
stenskopa ist Steinlöffel. Das hier ist aus einer Inventarliste eines Hembygdsgård namens Europeana. Unter europeana.eu

Irgendeine Sorte Masslöffel? Stein hat den Vorteil, sich nicht zu
verziehen und nicht in Hitze zu schrumpfen. Spannendes Teilchen.

...zur Antwort

man kann überall in SE frei campen und es gibt auch reichlich Campingplätze mit oft kleinen Hütten, die man mieten kann, falls man mal ausschlafen und kochen und duschen möchte oder sich aufwärmen und trocknen, falls es mal nass war

Ich würde deshalb und wegen der Benzinkosten einen Kombi mieten und mit dem und Minizelt fahren. Man kann in dem ganz gut hintendrin im Schlafsack übernachten

SE ist laaang. Was kann man, will man an einem Tag fahren? Meistens ist 80/90 Limit, und viel schneller zu fahren macht auch keinen wirklichen Sinn.

Ich finde den Süden landschaftlich langweilig. Ab Värmland wird es spannender. Arvika liegt in Värmland und nach dort sind es von Malmö 550km. Von Arvika nach links Trondheim, liegt in Norwegen, mit den tollen Fjorden, sind es 530km oder rechts an die Ostseeküste Sundsvall sind es 660.

In den Städten kann man billig in Supermärkten Essen kaufen, auf dem Lande ist der lanthandel natürlich teurer. Essen gehen finde ich richtig teuer, wenn es mehr als eine gatukök sein soll, und auch die sprengt schnell das Budget.

...zur Antwort

Staatsangehörige von EU-Mitgliedstaaten, die sich länger als drei Monate in Schweden aufhalten wollen, brauchen ihr Aufenthaltsrecht seit dem 1. Mai 2014 nicht länger beim schwedischen Migrationsamt (Migrationsverket) anzumelden.


EU-Bürger haben das Recht, ohne Aufenthaltsgenehmigung in Schweden zu arbeiten, zu studieren und zu leben.

man muss sich aber selbst versorgen können = keine Sozialleistungen hier, im Zweifel wird man nach DE zurückgeschickt, wenn noch nicht mal mehr ein Auto da ist, das man verkaufen kann

und man muss krankenversichert sein, in DE oder hier per Arbeitgeber


...zur Antwort