Bis 2030 gibt es vielleicht 10% Elektroautos in Deutschland, was dann von den Grünen auf billigste Art und Weise zum Sieg hochstilisiert wird.

Die meisten Dächer sind überhaupt nicht dazu ausgelegt, bepflanzt zu werden, oder wo willst du die Samen hinstopfen, zwischen die Ziegel, damit diese dann verwachsen und auseinandergerissen werden und einstürzen? Dann rechne mal nach, was die Baufahrzeuge für eine Emission haben werden, wenn sie das Chaos wieder richten.

Typisch linksgrün versiffter Aktionismus.

Das Einzige, was die Grünen bisher zu Stande gebracht haben, ist das verfaulte Aas der SPD aufzuklauben, nur dass mit Aufklauben von symbolischem Aas die Umwelt nicht gerettet wird.

...zur Antwort

Glas ist von seiner Struktur her eher träge und bietet daher weniger Angriffsfläche für Säuren als andere Stoffe. Aber sobald die Säure stark genug ist, ist auch Glas nicht mehr davon geschützt, als Beispiel nenne man etwa Flusssäure.

...zur Antwort

Ein Screenshot wäre ehrlich gesagt hilfreich.

Wenn du dein iPhone entsperrst, gibt es zwei Möglichkeiten, entweder du landest bei der zuletzt geöffneten App, dann kommst du durch erneutes Drücken der Home-Taste zum Home-Screen, oder du landest direkt bei diesem Bildschirm.

...zur Antwort

Nein, ein allfälliges Widerrufsrecht gilt nur für den Käufer und ohnehin in der Regel vermindert bei Privatverkäufen. Als Verkäufer hast du hingegen kein Widerrufsrecht, man trägt damit dem Umstand Rechnung, dass du genügend Bedenkzeit hattest, auch als du die Ware online inseriert hast usw.

...zur Antwort
Ich finde es garnicht gut, weil..

Es darf keine Legitimation für Schulschwänzen geben.

Es gibt nach einem ersten erfolgten Warnschuss keine Gründe mehr, es nicht an einem Samstag oder Sonntag durchzuführen. Die Geldwesten haben auch an diesen Tagen demonstriert und haben es dennoch in die Zeitungen geschafft.

Das vernichtet jegliche Argumente für das Schulschwänzen.

...zur Antwort

Der Teiler ist die Zahl, durch die man eine andere Zahl ganzzahlig teilen kann.

6 ist ein Teiler von 18 da 18/6 = 3. Somit ist auch 3 ein Teiler von 18.

Bei Brüchen geht es häufig darum, den kleinsten gemeinsamen Teiler zubinden:

5/25 + 10/50 = 1/5 + 1/5 = 2/5

Einen Teilhaber gibt es in der Mathematik eigentlich nicht, zumindest ist das kein offizieller Begriff. Auf das obere Beispiel folgend, wäre der Teilhaber wohl die 18.

Teilerfremd sind Zahlen, wenn es keine natürliche (ohne Komma) Zahl gibt, die sie ohne Rest teilt.

18 und 6 gehen beispielsweise beide durch 6, also sind sie nicht tellerfremd. 18 und 17 hingegen sind teilerfremd, es gibt keine ganze Zahl, die beide ohne Rest teilen kann.

...zur Antwort
Ich bin Atheist.

Ich glaube, dass alles um uns herum physikalisch und allgemein naturwissenschaftlich erklärbar ist. Gott, Naturgeister, was auch immer, dafür gibt es eine kernwissenschaftliche Erläuterung, auch wenn wir sie noch nicht überall gefunden haben.

Das Problem am Glauben ist für mich, dass er an der Weiterforschung hindert. Klar kann man argumentieren, dass die Urknalltheorie etc. nicht bewiesen ist, aber dann sucht man eben weiter. Wichtig ist nicht, jetzt schon alles erklären zu können, wichtig ist, nicht aufzuhören zu hinterfragen.

...zur Antwort

Grundsätzlich besteht für Arbeitnehmer eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende des Monats. Für Arbeitgeber ist die Kündigungsfrist aber je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses länger. Da der Arbeitgeber festlegt, dass gesetzliche Erstreckungen auch für dich gelten, musst du dich an die längere Kündigungsfrist halten.

Bei einem Arbeitsverhältnis von 5.5 Jahren wären das zwei Monate.

Eine Verlängerung der Kündigungsfrist für Arbeitnehmer - was hier geschieht - ist möglich, solange dadurch keine erhebliche Verlängerung auftritt. Von einer erheblichen Verlängerung spricht man in der Regel erst, wenn der Arbeitnehmer eine längere Kündigungsfrist hat als der Arbeitgeber, oder die absolute Frist unzumutbar wird. Beides ist hier meines Erachtens nicht der Fall.

Dein Arbeitgeber hat also den Anspruch, dass du ab Mitteilung der Kündigung genau 2 x 28 = 56 Tage weiterarbeitest.

...zur Antwort

Grundsätzlich darfst du auf deinem Grundstück mehr machen, als draussen, aber auch hier musst du gewisse Grenzen beachten.

Ist das Grundstück von aussen eher schwer einsehbar, so haben Gerichte in solchen Fällen den Grundstücksinhabern in der Regel recht gegeben. Ist der Garten jedoch direkt und ohne Zusatzaufwand einsehbar, ist Zurückhaltung geboten.

...zur Antwort

Der Gérondif ist genau, was du braucht, nur heisst es dann:

Il parle en riant

...zur Antwort

Ja, ein Virus kann Daten löschen, alle Daten. Ja, einen Virus kann man sich einfangen wenn man unbedacht einfach irgendwas herunterlädt und nein, der Windows Defender ist kein zuverlässiges Mittel, die Frage des Vorhandenseins eines Virus zu klären.

...zur Antwort

Ja, grundsätzlich soll die sexuelle Anziehung zwischen Geschwistern durch biologische Schranken unterbunden werden. Auch der soziale Aufwuchs trägt dazu bei.

Nichtsdestoweniger sind hier natürliche Defekte genauso wenig ausgeschlossen, wie überall sonst.

...zur Antwort

Er kann auch pfänden, wenn dadurch nicht die ganzen Schulden gedeckt sind. Pfänden bedeutet übrigens im ersten Atemzug nichts Anderes als das ein Sticker auf Gegenstände gemacht wird, die nicht mehr veräussert, beschädigt etc. werden dürfen, mehr nicht. In der Regel wird nicht gleich die Bude ausgeräumt.

Nicht gepfändet werden darf, was unter der Pfändungsgrenze ist, jeder Mensch hat ein Recht auf ein Existenzminimum, darüber hinaus sind gewisse im Einzelfall erhebliche Dinge von der Pfändung ausgenommen, etwa ein Computer, wenn nachgewiesen werden kann, dass er zur Arbeit erforderlich ist.

Die Frage, zum wievielten Mal ein Gerichtsvollzieher kommt, tut nichts zur Sache. Die Frage ist, hat er einen richterlichen Erlass oder nicht. Ohne, muss du niemanden in die Wohnung lassen, mit auch nicht, wobei bei letzterem Fall seitens des Vollziehers die Polizei gerufen werden kann. Du bist nicht verpflichtet, bei der Pfändung mitzuhelfen, musst also dem Vollzieher nicht sagen, wo deine Wertgegenstände sind.

Die meisten Vollzieher lassen mit sich reden, wenn du einen Termin anbietest, gehen sie häufig darauf ein.

...zur Antwort