An sich wenn man dauerhaft Laut Musik hört, kann es das gehör schädigen.Beim einmaligen sachen die sehr laut sind gibt es natürlich die möglichkeit das Trommelfell zu beschädigen. Das was du aber grade beschreibst ist ein Natürlicher Schutz Mechanismus des Mittelohres. Es nennt sich Stapediusreflex. Dabei zieht sich ein bestimmtes muskelband im ohr zusammen wodurch da ein Prozess im Mittelohr stattfindet der dazu führt das du temporär etwas schlechter hörst. Nach einem Tag sollte sich das aber Beruhigen. Falls du merkst das es nach einem Tag nicht besser wird solltest du den HNO aufsuchen.

...zur Antwort

Ein Hörgerät muss eine Sache können:einen Hörverlust ausgleichen. Technisch gesehen sind die Teuersten Geräte natürlich die Besten, die haben meist Funktionen wie z.B: Vollautomatik,Frequenzverschiebung,Windgeräusche unterdrückung,akku, störschall unterdrückung usw. Ein Hörgerät ist gut wenn du wieder Hören kannst und die Probleme die du vorher hattest jetzt nicht mehr hast. Und das kannst du in Theorie mit jedem Hörgerät erreichen. Letztendlich kommt es darauf an wie deine Lebenssituation ist und was du für wünsche hast und auch was für eine Art Hörverlust du hast. Und das findest du heraus bei einem Gespräch mit einem Akustiker, den die Auswahl eines Hörgerät ist IMMER individuell. Als Bespiel ein Rentner der nur zuhause ist braucht keine Vollautomatik. Klar das Gerät ist Technisch besser, aber lässt ihn nicht besser hören. Und die Technik hat bei einem Abwechslunglosem Alltag keine Anwendung.

Zusammengefasst: Ein Hörgerät ist gut wenn du wieder hören kannst und dazu braucht es keine besonderen Funktionen um gut zu sein. Der Rest ist meist Komfort und was für Funktionen du brauchst um den passenden Komfort zu bekommen erfährt man dann beim Akustiker. (Und es kommt auch drauf an wie gut dein akustiker ist, denn der macht die Einstellung damit man überhaupt klar und deutlich hören kann)

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht ob du das meintest mit silikonohrstöpsel, aber es gibt gehörschutz für den Schlaf die auf das ohr individuell Angepasst werden. Die kann man sich bei einem Akustiker anfertigen lassen.

...zur Antwort

Oft hilft es das Gerät nochmal zu entkoppeln, Handy neu starten, Gerät neu starten und nach Updates schauen. Wenn das alles nichts hilft, mal den Akustiker fragen oder wer sonst dein Ansprechpartner ist.

...zur Antwort

Jein.

Es KANN zu schäden kommen(weshalb ein guter akustiker empfiehlt die Hörgeräte abgeschaltet zu Transportieren). Aber es muss keinen schaden geben. Wenn du selber keinen Unterschied im hören hörst, das es z.B knistert wenn leute mit dir sprechen oder generell alles leiser ist usw. Sollte alles okey sein. Wenn du dir dennoch unsicher bist kannst du mal einen Termin zur Kontrolle bei deinem Akustiker machen ( wo man die hörgeräte generell alle 6-12 Monate überprüfen lassen sollte)

...zur Antwort

Du kannst einen Hörtest beim HNO machen oder einen bei einem Akustiker ( die machen tatsächlich noch akkuratere tests) und die können dir sagen ob du einen Hörverlust hast oder nicht.

Möglich ist aber auch das du ein Konzentrationsproblem haben könntest. Heißt wenn du dich nicht auf die personen die mit dir sprechen nicht konzentrierst, bekommst du nicht richtig mit was die sagen.

Also Termin machen und sich erstmal Testen lassen.

...zur Antwort

Es hilft anstatt sich auf die negativen Aspekte zu konzentrieren (von denen es nicht viele gibt), die positiven zu sehen. Was man eigentlich alles wieder mitbekommt, was vorher vielleicht verloren ging? Als Beispiel kommen Kunden und erzählen wie sie wieder mit der Familie reden können, wie sie wieder die Umgebung mitbekommen oder wie gut sich die Beziehungen verändert haben.

Seh das positive daran. Ist letztendlich auch nicht anders als eine brille zu bekommen.

...zur Antwort

An sich ist es kein Problem mit denen zum Friseur zu gehen, am besten nimmst du sie ab nur um auf nummer sicher zu gehen. Generell solltest du die Hörgeräte 8-12 Std am Tag tragen. Sonst helfen die leider nicht, da man immer wieder von null anfangen muss. Ob du sie versteckst oder nicht liegt in deinem eigenen ermessen. Die Ältere Generation versteckt es gerne, manche aus der jüngeren Generation mögen es auffällig und bunt. Anderen ist es egal. Das musst du dann selber wissen. Wichtig zu wissen ist: ein Hörgerät ist nichts schlimmes oder etwas wofür man sich schämen sollte. Ist quasi auch nicht anders als eine Brille,nur das es für die ohren ist.

...zur Antwort

Also an sich wie der Online Akustiker schon beschrieben hat, reicht ein Kassengerät aus um einen hörerfolg zu haben. Was Komfort angeht schaut man individuell auf die person und situation. z.B ein Akku gerät wenn man Motorik probleme hat. Oder man nimmt einen magnetstab zum wechseln der Batterie. Mehr Infos kriegt man dann von seinem Akustiker.

(Persönlich empfehle ich keine online akustiker wenn es darum geht mit jemanden persönlich zu sprechen, weil es da oft zu Problemen kommt)

...zur Antwort

Du brauchst eine Verordnung zur Wiederversorgung(ausser deine Krankenkasse benötigt diese nicht).An sich bezahlt jede kasse sogenannte Kassengeräte(ca 720€ pro seite werden von der kasse übernommen). Private geben oft mehr dazu, deswegen nachfragen wo bei denen die grenze liegt. Das Gerät bezahlst du dann in voraus und holst das geld im Nachhinein bei deiner Krankenkasse zurück. Bei Gesetzlichen Krankenkassen rechnet der akustiker direkt mit der Krankenkasse ab.

Hoffe das hat geholfen.

...zur Antwort