Solange die Versuchung besteht, dich verletzen zu wollen, bleibt die Gefahr, dass du dass auch tun wirst, da sich die Gelegenheiten ständig bieten (spitze Gegenstände gibt es überall) und es somit eine Frage deiner Widerstandsfähigkeit gegenüber der Versuchung ist, ob du es schliesslich machst oder nicht. Und da du die Frage stellst, scheint es, als könntest du nicht leichtfertig damit umgehen. Also was soll man tun?
Grundsätzlich würde ich bei selbst verletzendem Verhalten folgende zwei Behandlungsaspekte hervorheben. Einerseits die Ursachenbehandlung, die im besten Fall das Ziel hat, die Versuchung verschwinden zu lassen, und andererseits Bewältigungsstrategien, die helfen sollten, bei belastenden Situationen und Versuchungen, konstruktiv(er) zu reagieren. Bei letzterem können wir dir hier Ratschläge geben, doch empfehle ich dir wärmstens, Hilfe anzunehmen und am besten professionelle Hilfe. Dies wären z.B. Schulpsycholog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Hausarzt, jegliche psychologische Fachstelle oder Therapeut*in.
Hier gebe ich dir trotzdem noch ein paar Tipps für Bewältigungsstrategien, von einem Merkblatt für Eltern der Schulen Einsiedeln für selbst verletzendes Verhalten: Entspannung bzw. Ablenkung (Musik hören, warmes Bad, kalte Dusche, tief durchatmen, aufräumen usw.), Darüber reden, vielleicht mit Freunden sprechen, einem Therapeuten oder mit einer Beraterin des pro Juventute Telefon 147 für Kinder und Jugendliche, sich mit Freunden treffen, oder in ein Tagebuch schreiben, Gedanken aufschreiben, zeichnen, Gedichte oder Briefe schreiben, einen Stressball benutzen, Eiswürfel auf die Haut pressen, auf ein Kissen schlagen oder in die Matratze (Wut nicht gegen sich richten), Sport oder andere Betätigung, in der täglich der innere Stress abgebaut werden kann, eine Chilischote essen (auch eine Art Selbstverletzung, doch weniger destruktiv).
Ich wünsche dir Alles Gute
Succinit